Wenn man in die potenzielle Zukunftslandschaft von Daten und Analysen eintaucht, wird deutlich, dass Künstliche Intelligenz (KI) eine integrale Kraft ist, mit der man rechnen muss.
Im Bereich der Debitorenbuchhaltung (Debitorenbuchhaltung) birgt KI das Potenzial, zahlreiche Vorteile zu bieten, wie z. B. die Automatisierung von Aufgaben, die Verbesserung der Genauigkeit und die Kostensenkung. Billtrust steht an der Spitze dieser Revolution und hat die Vision, KI zu nutzen, um die Grundlagen für zukünftige AR-Erkenntnisse zu legen.
KI bietet viele Vorteile für den AR-Prozess
Hier sind einige konkrete Beispiele dafür, wie KI zur Verbesserung des Debitorenbuchhaltungsprozesses eingesetzt werden kann:
- Steigerung der Effizienz. KI kann viele der manuellen Aufgaben automatisieren, die mit der Debitorenbuchhaltung verbunden sind. Denken Sie an ein intelligenteres Rechnungsmanagement (ChatGPT für die Suche nach Rechnungsdaten), die Optimierung des Inkassos und die Automatisierung von Workflows. Dadurch können sich Debitorenbuchhaltung-Profis auf strategischere Aufgaben konzentrieren.
- Risikomanagement und Bereitstellung von vorausschauenden Erkenntnissen. KI kann eingesetzt werden, um potenzielle Risiken im AR-Prozess zu identifizieren. Mit Tools zur Prognose des Cashflows oder zur Bewertung des Kreditrisikos können verspätete Zahlungen erkannt werden, bevor sie ausfallen, und die richtigen Kreditlimits können den Kunden auferlegt werden. Dies kann Debitorenbuchhaltung-Profis dabei helfen, Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu mindern und die finanziellen Interessen ihres Unternehmens zu schützen, aber auch bessere Entscheidungen über Preisgestaltung oder Kreditbedingungen zu treffen, mehr zu intelligenten Inkassostrategien überzugehen und Zahlungen vorherzusagen.
- Das Kundenerlebnis verbessern. Mithilfe von KI kann die Kundenkommunikation personalisiert werden, Teams können beim Verfassen von Zahlungserinnerungs-E-Mails unterstützt werden oder die Auftrags- und Rechnungsverarbeitung kann mithilfe eines Workflows in natürlicher Sprache automatisiert werden.
Wie die Vereinheitlichung Ihrer Forderungen zu besseren Erkenntnissen führt
Der Wert von Daten und Analysen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, und die Nutzung sowohl traditioneller als auch generativer KI kann dieses Konzept noch weiter vorantreiben. Ahsan Shah, Billtrust Senior VP Data Analytics: „Ein großer Teil der besseren Einblicke für Debitorenbuchhaltung-Teams ist nicht nur die Analytik, sondern auch maschinelles Lernen und letztendlich generative KI.“ Durch die Kombination all dieser Technologien können wir Ihnen einen vollständigen Überblick über jeden Geschäftsprozess in der Debitorenbuchhaltung geben, und das ist es, was wir bei Billtrust anstreben.
Benchmarking mit dem Days to Pay Index
Ein besonders interessanter Bereich ist der Kohortenvergleich, bei dem wir uns mit Benchmarking befassen, das es Kunden ermöglicht, ihre Leistung im Vergleich zu ähnlichen Branchen aus der Debitorenbuchhaltung-Perspektive zu bewerten.
Dieses Konzept des Kohortenvergleichs wird durch eine neue Funktion namens „ Days to Pay Index“ veranschaulicht, die erstmals einen Einblick in Ihre Days-to-Pay-Leistung im Vergleich zu einem Branchen-Benchmark bietet. Es basiert auf der Kennzahl „Days to Pay“ (DTP), mit der Kunden von Billtrust Invoicing erfahren, wie lange diese im Durchschnitt für die Zahlung benötigen. Days to Pay ist ein Derivat von DSO und basiert auf Daten zum Offener Betrag.
Der Days to Pay Index kann mit Unternehmen in Ihrer Branche gefüllt werden, die aus offensichtlichen Datenschutzgründen ausgeblendet sind. Es soll eine Entscheidungsgrundlage liefern und Ihnen eine Menge Zeit sparen.
Ahsan Shah: "Wir nutzen unser Informationsnetzwerk über unsere Partner, Lieferanten und deren Einkäufer, um Informationen darüber zu erhalten, wie es ihnen abseits ihrer kurzsichtigen Sicht auf ihr Geschäft geht. Kohortenvergleiche, wie im Fall des Days to Pay Index, ist etwas, worüber wir auch bei anderen Billtrust-Produkten nachdenken."
Intelligente Empfehlungen geben
"Mit Blick auf die Zukunft werden wir in der Lage sein, Empfehlungen zu geben, wie Sie Ihre relative Position verbessern können", sagt Kiele Lowe, Billtrust VP Product. "Wenn Ihre Days to Pay 68 und der Durchschnitt für Ihre Kohorte 85 beträgt, würde Ihr Index 125 % betragen und Sie sollten sich bei Ihren Bemühungen gut fühlen. Aber wenn Ihre Days to Pay schlechter sind als die Benchmark, hätten Sie viel mehr Fragen zu stellen, und wir würden versuchen, Antworten für Sie zu finden. Wir können Ihnen helfen, was in diesen Kohorten passiert."
Was wäre, wenn Sie eine Schnittstelle in Ihre Debitorenbuchhaltung-Lösung einbauen könnten, über die Sie sich unterhalten können? Ein Agent, der immer zur Verfügung steht und Fragen beantwortet? Genau damit experimentieren wir gerade, sagt Ahsan Shah. "Dank Sprachmodellen, die textbasiertes maschinelles Lernen verwenden, wie z. B. ChatGPT, können Sie Fragen in natürlicher Sprache stellen und erhalten Antworten auf der Grundlage all Ihrer Debitorenbuchhaltungsdaten. Es befindet sich derzeit in der Explorationsphase, könnte aber möglicherweise zu diesem ständig verfügbaren Gesprächsagenten für jede Billtrust-Lösung führen."
Diese neuen Entwicklungen und Funktionen passen gut zu der Vision, die Billtrust für vernetzte Debitorenbuchhaltung hat. Ahsan Shah: "Als wir unseren Kunden zuhörten, haben wir herausgefunden, dass sie eine Anleitung zu den nächsten Schritten und zu den Aufgaben wünschen, dass sie einen Schubs in die richtige Richtung wünschen. Sie wollen weniger Zeit im System verbringen, ... Verbringen Sie mehr strategische Zeit im System."
KI-gestützter Überblick über den AR-Prozess
Richtig interessant wird es, wenn Daten, Analysen und KI produktübergreifend und im gesamten Debitorenbuchhaltung-Prozess eingesetzt werden können, sagt Ahsan Shah. „Alle Daten, die Sie bereits über Kunden und deren Zahlungen gesammelt haben, können Sie bei Ihrem Arbeitsablauf unterstützen, Empfehlungen und Vorschläge machen und Ihnen sogar dabei helfen, personalisierte Zahlungserinnerungen für diese Kunden zu erstellen.“
"Das ist genau das, was wir gerade tun. Wir bieten einen KI-gestützten, vollständigen Überblick über die Kundenaktivitäten über Ihren gesamten AR-Prozess hinweg, sodass Sie intelligente AR-Entscheidungen treffen können."
"Es kann mit grundlegenden vordefinierten Warnungen beginnen, die Sie darüber informieren, wenn sich wichtige Datenpunkte oder wichtige Metriken zu ändern beginnen. Schließlich kann es sich zu personalisierten Warnungen und Ratschlägen entwickeln, die auf die Branche zugeschnitten sind, in der Sie tätig sind. Wenn wir einen Blick in die nahe Zukunft werfen, kommen hier generative KI-gesteuerte Workflows ins Spiel. Denken Sie an Tools zur Optimierung Ihres Cashflows oder Ihrer Zahlungskanäle oder an Arbeitsabläufe, die an das Büro des CFO oder der Direktoren angepasst sind. Wir legen gerade den Grundstein für all das."
Letztendlich ist die Konvergenz von Daten, Analysen und KI der Schlüssel zu einem transformativen Debitorenbuchhaltung-Erlebnis. Es geht nicht nur darum, autonom zu sein; Es geht darum, präzise Analysen zusammen mit individuellen Erkenntnissen, Vorschlägen und KI-gestützten Prozessen genau dann an die richtige Person zu liefern, wenn sie benötigt wird.
Erfahren Sie, was die Vernetzung von Debitorenbuchhaltung für Ihr Unternehmen bewirken kann