Die DNA zukünftiger CFOs
Deutsch
Englisch
Nederlands
18. März 2025
3 Minuten Lesezeit

Navigieren durch die Poly-Krise: Wie KI das Finanzwesen verändert

Stephan Glismann-Bringmann
/

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt die Finanzfunktion weiter und eröffnet neue Wege für Effizienz, intelligentere Entscheidungsfindung und Innovation. Aber wie können Finanzführungskräfte KI nutzen, um die komplexen Herausforderungen von heute zu bewältigen?

In einem kürzlich durchgeführten Webinar stellte Stephan Glismann-Bringmann, Director of Digital Transformation bei Billtrust, einen Aktionsplan vor, wie Finanzführungskräfte KI nutzen können, um den Betrieb zu transformieren und die vernetzten Krisen, die unsere Welt prägen, proaktiv anzugehen. Moderiert von Philipp Hafner, Redakteur des FINANCE Magazins, beleuchtete die Session alles vom Konzept einer "Poly-Krise" (unten definiert) bis hin zu praktischen KI-Anwendungen im Finanzwesen.

Sie haben die Sitzung verpasst? Keine Sorge – wir sind für Sie da. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse. Möchten Sie sich lieber das gesamte Webinar ansehen? Hier geht es zum Video.

Die Poly-Krise verstehen

Um die Bühne zu bereiten, diskutierte das Webinar das Konzept einer "Polykrise" – ein Begriff, der die Überschneidung mehrerer Krisen beschreibt, die zusammen die Wucht der Auswirkungen verstärken. So haben beispielsweise die durch die Pandemie, die globale Inflation, Energiepreisschwankungen und geopolitische Spannungen verursachte Störungen schwerwiegende Auswirkungen auf Lieferketten und Finanzsysteme gehabt.

Glismann-Bringmann erklärte, dass diese Krisen miteinander verbunden sind, was bedeutet, dass Lösungen ganzheitlich sein und die Ursachen und Wechselwirkungen zwischen ihnen angehen müssen.

Glismann-Bringmann führte aus: "As Polikrisen werden ja multiple Krisen bezeichnet, die sich gegenseitig verstärken. Das bedeutet im Kern, dass eine Polikrise nicht allein als die Summe der einzelnen Krisen zu verstehen ist und die einzelnen Krisen nicht einfach nebeneinander existieren, sondern dass sie sich gegenseitig beeinflussen."

Für Finanzführungskräfte ist die Botschaft klar: Hören Sie auf, Krisen als isolierte Ereignisse zu behandeln.

Betrachten Sie stattdessen ihre vernetzte Wirkung als Chance für Innovationen. Indem Sie diese Zusammenhänge erkennen, können Sie den Grundstein für den Einsatz von KI legen, um widerstandsfähigere Finanzsysteme aufzubauen.

Wie KI einen Unterschied macht

KI verändert die Entscheidungsfindung und liefert Erkenntnisse, die intelligentere Strategien im Finanzsektor ermöglichen. Im Zuge der digitalen Transformation von Unternehmen sind CFOs in einer einzigartigen Position, um die Einführung von Technologien wie KI voranzutreiben.

Einst konzentrierten sich moderne CFOs auf traditionelle Finanzaufgaben, heute treiben sie Innovationen voran, fördern die Zusammenarbeit und implementieren modernste Tools. 87 % der Finanzführungskräfte erkennen ihren wachsenden Einfluss, und CFOs sind der Schlüssel zur Gestaltung der Zukunft des Finanzwesens.

Erhöhung der Bedeutung von CFOs
Quelle: IDCs Billtrust Global Debitorenbuchhaltung Study Survey 2024

KI-Adoption: Wo stehen Sie?

Wie ausgereift ist die Einführung von KI in Finanzprozessen? Eine Publikumsumfrage unter den Webinar-Teilnehmern lieferte eine interessante Momentaufnahme des KI-Reifegrades. Die meisten Webinar-Teilnehmer (72 %) gaben an, dass sie sich in der Anfangsphase (Stufe 1 und 2) befinden und sich auf das Bewusstsein oder erste Tests konzentrieren. Nur 28 % gaben an, dass ihre Unternehmen Stufe 3 erreicht haben, in der KI einsatzbereit ist und einen Mehrwert bietet. Die Stufen 4 und 5, die durch systemischen und transformativen KI-Einsatz gekennzeichnet sind, bleiben für viele erstrebenswerte Ziele.

Webinar-Umfrage: Wie ist der KI-Reifegrad in Ihren Finanzprozessen?

Während sich die meisten Teilnehmer noch in einem frühen Stadium befinden, ist das Wachstumspotenzial immens. Während des Webinars hob Glismann-Bringmann auch Studien von McKinsey, SSON, Gartner, EY und der Boston Consulting Group hervor, die die Risiken einer späten Einführung neuer Technologien analysierten und ermutigende Fortschritte im Laufe der Jahre zeigten.

Herausforderungen wie Datenqualität, Bereitschaft der Mitarbeiter und Vertrauen in KI-Vorhersagen bleiben jedoch Hindernisse. Die Überwindung dieser Hürden und die Einführung neuer Technologien können Finanzführungskräften einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Blick in die Zukunft: 5-Punkte-Aktionsplan KI

Ein 5-Punkte-Aktionsplan für den Einsatz von KI
Zum Abschluss des Webinars stellte Glismann-Bringmann einen praktischen Fünf-Punkte-Aktionsplan für Finanzführungskräfte vor, die bereit sind, KI einzuführen:

  1. Prozesse bewerten: Identifizieren Sie manuelle Bereiche in Finanzprozessen, wie z. B. die Dateneingabe und die Rechnungsverarbeitung, die oft 30 bis 40 % des Tages eines Finanzteams ausmachen. Durch die Nutzung der Automatisierung bleibt mehr Zeit, um sich auf strategische Initiativen zu konzentrieren.
  2. Investieren Sie in KI-Schulungen: Stellen Sie sicher, dass das Team das Potenzial von KI im Finanzwesen versteht und versteht, wie KI effektiv eingesetzt werden kann. Dazu gehören kontinuierliches Lernen und Trainieren zu KI-Tools, Datenanalyse und Change Management.
  3. Fangen Sie klein an und skalieren Sie schnell: Beginnen Sie mit Pilotprojekten, die sich mit bestimmten Problempunkten befassen, und skalieren Sie sie dann so schnell wie möglich auf größere Implementierungen.
  4. Priorisieren Sie die Datenqualität: Erkennen Sie, dass die Wirksamkeit von KI von der Qualität der verwendeten Daten abhängt und kontinuierliche Aufmerksamkeit erforderlich ist. KI-Systeme sollten Zugang zu genauen und zuverlässigen Daten haben.
  5. Kontinuierliches Lernen: Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen im Bereich KI auf dem Laufenden und suchen Sie kontinuierlich nach Möglichkeiten zur Verbesserung und Innovation.

KI ist im Finanzwesen nicht mehr nur ein "Nice-to-have" – sie ist eine Notwendigkeit. Durch proaktive Schritte können Finanzführungskräfte nicht nur die heutigen Herausforderungen meistern, sondern auch ihre Unternehmen für den langfristigen Erfolg positionieren.

Möchten Sie auf Ihrem Weg zur digitalen Transformation die Nase vorn haben? Verpassen Sie keine zukünftigen Webinare voller umsetzbarer Erkenntnisse.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Teilen Sie mit Ihrem Netzwerk

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Polykrise im Finanzwesen?

Eine Polykrise bezieht sich auf die Überschneidung mehrerer Krisen wie der Pandemie, der globalen Inflation, Energiepreisschwankungen und geopolitischen Spannungen, deren Auswirkungen sich in Kombination noch verstärken. Diese miteinander verknüpften Krisen haben schwerwiegende Auswirkungen auf Lieferketten und Finanzsysteme.

KI kann Finanzführungskräften helfen, indem sie Erkenntnisse liefert, die intelligentere Strategien ermöglichen, manuelle Prozesse automatisieren und die Entscheidungsfindung verbessern. Durch das Erkennen der miteinander verbundenen Auswirkungen von Krisen kann KI genutzt werden, um widerstandsfähigere Finanzsysteme aufzubauen.

Zu den wichtigsten Vorteilen der Einführung von KI im Finanzwesen gehören Effizienzsteigerung, intelligentere Entscheidungsfindung, Innovation und die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen proaktiv anzugehen. KI kann auch dazu beitragen, Routineaufgaben zu automatisieren, sodass Finanzteams Zeit haben, sich auf strategische Aktivitäten zu konzentrieren.

Durchsuchen Sie verwandte Inhalte nach:

Keine Beiträge gefunden

Erfahren Sie, was Billtrust für Sie tun kann

Reduzieren Sie manuelle Arbeit, werden Sie schneller bezahlt und bieten Sie erstklassige Kundenerlebnisse mit der einheitlichen Debitorenbuchhaltung-Plattform von Billtrust.