Die DNA zukünftiger CFOs
14. Januar 2025
10 Minuten Lesezeit

Wie automatisiert man die Debitorenbuchhaltung?

Billtrust-Redakteur
Angestellter Autor / Blog-Autor
Transformieren Sie die Debitorenbuchhaltung durch Automatisierung. Reduzieren Sie manuelle Arbeit, verbessern Sie den Cashflow und modernisieren Sie Ihre Debitorenbuchhaltungsprozesse, um die Effizienz zu steigern.

Da Unternehmen zunehmend unter Druck stehen, Kosten zu senken und den Cashflow zu verbessern, ist die Automatisierung der Debitorenbuchhaltung für Unternehmen, die ihren Cashflow optimieren und die Debitorenbuchhaltung verbessern wollen, unerlässlich geworden.

Die Debitorenbuchhaltung-Automatisierung transformiert die Debitorenbuchhaltung , indem sie Arbeitsabläufe digitalisiert, die traditionell manuell und zeitaufwändig waren. Diese Transformation umfasst alles, von der Rechnungserstellung bis zum Zahlungsabgleich und verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Forderungen verwalten und mit Kunden interagieren, grundlegend. Die folgenden Abschnitte führen Sie durch die wesentlichen Komponenten der Debitorenbuchhaltungsautomatisierung und bieten eine Roadmap für die Modernisierung Ihrer Finanzabläufe.

Junge schwarze Berufstätige, die genau auf ihren Laptop schaut und ihre Brille in der Hand hält

Grundlagen der Debitorenbuchhaltung-Automatisierung verstehen

Der Debitorenbuchhaltung-Kreislauf besteht aus mehreren miteinander verbundenen Prozessen, die zusammenarbeiten müssen. Dazu gehören:

  • Kreditmanagement und Kunden-Onboarding.
  • Erstellung und Zustellung von Rechnungen.
  • Zahlungsabwicklung und -annahme.
  • Bargeldanwendung und -abstimmung.
  • Verwaltung von Sammlungen.
  • Berichts- und Analysefunktionen.

Jeder dieser Prozesse basiert traditionell auf manuellen, papierbasierten Systemen und ist daher anfällig für Fehler, Verzögerungen und Ineffizienzen, die sich auf den Cashflow und die Kundenzufriedenheit auswirken. Wenn Finanzleiter verstehen, wie diese Komponenten interagieren, können sie Automatisierungs- und Verbesserungsmöglichkeiten erkennen. Bevor Sie eine Automatisierungslösung implementieren, müssen Sie unbedingt Ihre aktuellen Prozesse, technischen Anforderungen und den potenziellen ROI prüfen, um eine erfolgreiche Transformation sicherzustellen.

Schrittweiser Automatisierungsprozess

Die Transformation Ihrer Debitorenbuchhaltungsprozesse erfordert mehr als nur die Implementierung neuer Technologien – sie erfordert einen strategischen, gut geplanten Ansatz. Finanzführungskräfte, die ihre Debitorenbuchhaltung erfolgreich automatisieren, wissen, dass Vorbereitung und methodische Ausführung der Schlüssel zum Erreichen optimaler Ergebnisse sind. Bevor Sie mit der Implementierung beginnen, ist es wichtig, die Grundlage für einen Plan zu legen, der die individuellen Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens berücksichtigt.

  • Bewertung aktueller Debitorenbuchhaltungsprozesse: Der erste Schritt auf dem Weg zur Automatisierung besteht darin, bestehende Arbeitsabläufe gründlich zu dokumentieren und zu analysieren. Dazu gehört die Identifizierung von Schwachstellen, Engpässen und Bereichen, in denen manuelle Eingriffe zu Verzögerungen oder Fehlern führen. Unternehmen sollten detaillierte Metriken über die aktuellen Bearbeitungszeiten, Fehlerquoten und Kosten sammeln, um eine Grundlage für die Messung von Verbesserungen zu schaffen.
  • Festlegen von Automatisierungszielen: Klare, messbare Ziele sind für erfolgreiche Automatisierungsinitiativen unerlässlich. Unternehmen sollten konkrete Ziele für Schlüsselkennzahlen wie Außenstandsdauer (Days Sales Outstanding, DSO), Bearbeitungskosten, Fehlerquoten und Kundenzufriedenheitswerte festlegen. Diese Ziele sollten mit umfassenderen Unternehmenszielen übereinstimmen und einen Rahmen für die Erfolgsmessung bieten.
  • Auswahl von Automatisierungslösungen: Die Auswahl geeigneter Automatisierungstools erfordert eine sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren, darunter Integrationsfähigkeit, Skalierbarkeit, Sicherheitsfunktionen, Benutzererfahrung und Gesamtbetriebskosten. Unternehmen sollten potenzielle Lösungen auf der Grundlage ihrer spezifischen Bedürfnisse, Branchenanforderungen und Wachstumspläne bewerten.
  • Zeitplan für die Umsetzung: Ein gut geplanter Zeitplan für die Implementierung ist entscheidend für den Erfolg. Dies sollte Phasen für die Ersteinrichtung, Tests, Schulung und Einführung umfassen. Unternehmen sollten auch ausreichend Zeit für unerwartete Herausforderungen und notwendige Anpassungen einplanen, um einen reibungslosen Übergang auf das neue System zu gewährleisten.
  • Change-Management-Strategien: Das Änderungsmanagement ist für eine erfolgreiche Implementierung der Automatisierung unerlässlich. Dazu gehören die Entwicklung von Kommunikationsplänen, die Bereitstellung angemessener Schulungen und Unterstützung sowie die proaktive Auseinandersetzung mit Bedenken. Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, die Akzeptanz auf allen Ebenen zu stärken und die Vorteile der Automatisierung zu demonstrieren, um die Akzeptanz zu fördern.

Kernbereiche der AR-Automatisierung

Das Verständnis der wichtigsten Debitorenbuchhaltung-Automatisierungstools hilft Finanzleitern, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Automatisierungslösungen den größten Nutzen für ihr Unternehmen bringen. Indem Sie jede Komponente einzeln untersuchen, können Sie besser beurteilen, wie sie zusammenpassen, um eine Automatisierungsstrategie zu entwickeln, die Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen entspricht.

  • Rechnungsautomatisierung: Moderne Rechnungsautomatisierung revolutioniert den Abrechnungsprozess, indem sie die automatische Rechnungserstellung aus mehreren Quellen ermöglicht, Lieferoptionen über mehrere Kanäle unterstützt, Funktionen zur digitalen Rechnungsvorlage bereitstellt, Self-Service-Portale für Kunden anbietet und automatisierte Erinnerungssysteme implementiert. Dieser Ansatz verkürzt die Bearbeitungszeit erheblich, verbessert die Genauigkeit und steigert gleichzeitig das Kundenerlebnis.
  • Automatisierung der Zahlungsabwicklung: Eine abgerundete Zahlungsabwicklung bildet das Rückgrat moderner Debitorenbuchhaltungsabläufe und umfasst die Unterstützung mehrerer Zahlungskanäle, automatisierte Zahlungsakzeptanzmechanismen, Echtzeit-Zahlungsvalidierungsfunktionen, integrierte Zahlungsportale und automatisierte Überweisungsübersichtverarbeitung. Diese Funktionen arbeiten zusammen, um den Cashflow zu beschleunigen und die Verarbeitungskosten zu senken, während sie den Kunden flexible Zahlungsoptionen bieten.
  • Automatisierung von Bargeldanwendungen: Fortschrittliche Cash-Anwendungslösungen nutzen intelligente Matching-Algorithmen, um den Abstimmungsprozess zu automatisieren, Überweisungsübersicht automatisch zu erfassen, Ausnahmen zu behandeln, in Banksysteme zu integrieren und automatisierte Abstimmungsfunktionen bereitzustellen. Diese Automatisierung reduziert den manuellen Aufwand erheblich und verbessert gleichzeitig die Genauigkeit und Geschwindigkeit.
  • Automatisierung von Sammlungen: Moderne Inkassoprozesse nutzen ausgefeilte Automatisierungstools, um risikobasierte Inkassostrategien zu implementieren, Mahnworkflows zu automatisieren, Kundensegmentierung zu ermöglichen, die digitale Kommunikation zu erleichtern und Performance-Analysen bereitzustellen. Dieser systematische Ansatz hilft Unternehmen, überfällige Konten zu verwalten und gleichzeitig positive Kundenbeziehungen aufrechtzuerhalten.
  • Kreditmangement-Automatisierung: Automatisierte Kreditmanagementlösungen rationalisieren den Kreditantragsprozess, bieten Echtzeit-Risikobewertungsfunktionen, ermöglichen eine kontinuierliche Kreditüberwachung und erleichtern automatisierte Kreditentscheidungen. Dieser Ansatz hilft Unternehmen, das Kreditrisiko zu managen und gleichzeitig das Kunden-Onboarding-Erlebnis zu verbessern.

Technologische Infrastruktur

Bei der Implementierung von Debitorenbuchhaltungsautomatisierung bildet die Integration in Ihr bestehendes ERP-System die Grundlage für den Erfolg. Die Integration erfordert eine zuverlässige API-Konnektivität und Echtzeit-Datensynchronisierung zwischen den Systemen. Dies erfordert gründliche Fehlerbehandlungsmechanismen und detaillierte Prüfpfade, um die Datenintegrität zu gewährleisten. Am wichtigsten ist, dass die Integration Echtzeit-Updates ermöglicht, die Ihrem Team sofortigen Zugriff auf wichtige Finanzinformationen ermöglichen.

Die Wahl zwischen Cloud-basierten und On-Premise-Lösungen ist eine weitere wichtige Entscheidung auf Ihrem Weg zur Automatisierung. Cloud-Lösungen bieten deutliche Vorteile:

  • Geringere Anfangsinvestition und automatische Updates.
  • Verbesserte Skalierbarkeit und Fernzugriff.
  • Minimaler IT-Aufwand und Wartungsaufwand.
  • Automatische Sicherheitspatches und Upgrades.
  • Schnellere Implementierungszeiten.

Für Unternehmen, die maximale Kontrolle über ihre Daten und Systeme benötigen, sind On-Premise-Lösungen jedoch möglicherweise vorzuziehen. Diese Lösungen bieten eine größere Konfigurationsflexibilität und direkten Systemzugriff, erfordern jedoch häufig mehr interne Ressourcen für Wartung und Aktualisierung. Organisationen müssen diese Faktoren sorgfältig gegen ihre spezifischen Bedürfnisse und Ressourcen abwägen.

Sicherheit muss während der gesamten Implementierung Ihrer Automatisierung oberste Priorität haben. Finanzdaten müssen durch Verschlüsselung, granulare Zugriffskontrollen und ausgefeilte Funktionen zur Erkennung von Bedrohungen geschützt werden. Regelmäßige Sicherheitsbewertungen und detaillierte Prüfpfade tragen dazu bei, die kontinuierliche Einhaltung von Branchenstandards sicherzustellen. Die von Ihnen gewählte Automatisierungslösung sollte ein klares Bekenntnis zur Aufrechterhaltung aktueller Sicherheitszertifizierungen und zum Schutz sensibler Finanzinformationen zeigen.

Der Datenmigrationsprozess erfordert bei der Implementierung sorgfältige Aufmerksamkeit. Für den Erfolg sind Datenzuordnungsstrategien und gründliche Validierungsverfahren erforderlich. Organisationen sollten klare Sicherungsprotokolle erstellen und Maßnahmen implementieren, um die Datenintegrität während der gesamten Migration aufrechtzuerhalten. Diese Phase kann zwar entmutigend erscheinen, aber wenn Sie der Planung der Datenmigration ausreichend Zeit und Ressourcen zuteilen, können Sie einen reibungslosen Übergang zu Ihrem neuen automatisierten System gewährleisten. Test- und Verifizierungsprozesse spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestätigung, dass alle Daten korrekt übertragen wurden und die Systeme wie vorgesehen funktionieren.

Best Practices für den Erfolg

Eine erfolgreiche Debitorenbuchhaltungsautomatisierung erfordert mehr als nur die richtige Technologie – sie erfordert eine sorgfältige Beachtung von Implementierungsstrategien und Best Practices, die sich in allen Branchen als effektiv erwiesen haben. Während der Weg zur Automatisierung in jedem Unternehmen einzigartig ist, führen bestimmte grundlegende Ansätze durchweg zu besseren Ergebnissen und einer schnelleren Wertschöpfung. Finanzführungskräfte, die diesen wichtigen Erfolgsfaktoren Priorität einräumen, stellen oft fest, dass ihre Automatisierungsinitiativen bessere Ergebnisse liefern und auf weniger Hindernisse stoßen.

  • Festlegen von KPIs: Die Etablierung aussagekräftiger Kennzahlen bildet die Grundlage für die Messung des Automatisierungserfolgs. Unternehmen sollten Metriken in Bezug auf Verarbeitung, Kostensenkung, Cashflow-Verbesserung, Fehlerquoten und Kundenzufriedenheit verfolgen. Diese KPIs sollten mit den Unternehmenszielen übereinstimmen und umsetzbare Erkenntnisse für eine kontinuierliche Verbesserung liefern.
  • Schulungsanforderungen für Mitarbeiter: Schulungsprogramme stellen sicher, dass Teammitglieder neue Automatisierungstools nutzen können. Hierzu gehört die Entwicklung rollenspezifischer Schulungsmaterialien, die Bereitstellung praktischer Übungsmöglichkeiten, die Bereitstellung fortlaufender Supportressourcen und die Festlegung klarer Verfahren für den Umgang mit Ausnahmen oder Problemen, die im täglichen Betrieb auftreten.
  • Strategien zur Kundenkommunikation: Die Kommunikation mit den Kunden ist für eine erfolgreiche Implementierung der Automatisierung unerlässlich. Unternehmen sollten klare Kommunikationspläne entwickeln, Änderungen angemessen ankündigen, Schulungs- und Supportressourcen anbieten und während des gesamten Übergangsprozesses offene Kanäle für Feedback und Unterstützung unterhalten.
  • Häufige Herausforderungen bei der Implementierung: Unternehmen sollten sich auf häufige Herausforderungen wie Widerstand gegen Veränderungen, Integrationsprobleme, Probleme mit der Datenqualität und anfängliche Produktivitätseinbrüche vorbereiten. Strategien zur proaktiven Bewältigung dieser Herausforderungen tragen zu einem reibungsloseren Implementierungsprozess und besseren Ergebnissen bei.
  • Strategien zur Risikominderung: Risikomanagementstrategien tragen dazu bei, Unternehmen während des Übergangs zur Automatisierung zu schützen. Dazu gehören die Implementierung gründlicher Testverfahren, die Wartung von Backup-Systemen, die Erstellung klarer Eskalationsprotokolle und die Entwicklung von Notfallplänen für potenzielle Systemprobleme oder -störungen.

Erfolgsmessung

Die Verfolgung der richtigen Metriken bietet wichtige Einblicke in die Effektivität Ihrer Automatisierungsinitiative. Eine Messstrategie sollte sowohl die Produktivität als auch die finanziellen Auswirkungen überwachen. Key Performance Indicators sollten sich an den strategischen Zielen Ihres Unternehmens orientieren und gleichzeitig umsetzbare Erkenntnisse für eine kontinuierliche Verbesserung liefern.

Die Grundlage für eine aussagekräftige Messung liegt in der Verfolgung dieser wesentlichen Metriken:

  • Bearbeitungszeiten und Fehlerquoten.
  • Kosten pro Rechnung und Zahlungszykluszeiten.
  • Außenstehende Außenwirkungen (DSO).
  • Kundenzufriedenheitswerte.
  • Maßnahmen zur Mitarbeiterproduktivität.

Die Festlegung einer klaren Ausgangsbasis vor der Implementierung ist entscheidend für die Quantifizierung des Nutzens. Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über Ihre aktuellen Leistungskennzahlen und vergleichen Sie sie regelmäßig mit den Ergebnissen nach der Automatisierung. Dieser Vergleich hilft dabei, den ROI zu demonstrieren und Bereiche zu identifizieren, die Aufmerksamkeit erfordern. Berücksichtigen Sie sowohl direkte Vorteile, wie z. B. geringere Verarbeitungskosten, als auch indirekte Vorteile wie eine verbesserte Kundenzufriedenheit und Arbeitsmoral.

Kontinuierliche Verbesserung erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit für die Systemoptimierung und Prozessverfeinerung. Regelmäßige Leistungsüberprüfungen, kombiniert mit Benutzerfeedback und Technologiebewertungen, tragen dazu bei, dass Ihre Automatisierungsinvestitionen weiterhin den maximalen Wert liefern. Nehmen Sie auf der Grundlage dieser Erkenntnisse Anpassungen vor, damit Ihr System optimal funktioniert.

Zukunftssichere AR-Automatisierung

Um in der sich schnell entwickelnden Finanztechnologielandschaft von heute die Nase vorn zu haben, ist ein zukunftsorientierter Ansatz für die Debitorenbuchhaltungsautomatisierung erforderlich. Unternehmen müssen aktuelle Anforderungen mit zukünftigen Fähigkeiten in Einklang bringen und sicherstellen, dass sich ihre Automatisierungslösungen an sich ändernde Geschäftsanforderungen und technologische Fortschritte anpassen können. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und prädiktive Analysen verändern die Debitorenbuchhaltung weiter und bieten neue Möglichkeiten für Erkenntnisse.

Skalierbarkeit ist ein entscheidender Aspekt für zukunftsfähige AR-Systeme. Ihre Automatisierungslösung sollte wachsende Transaktionsvolumina ohne Leistungseinbußen bewältigen und gleichzeitig die Expansion in neue Märkte und Gebiete unterstützen. Hierzu gehört die Verwaltung mehrerer Währungen, Sprachen und regionaler Anforderungen, ohne die Prozesskonsistenz oder -kontrolle zu beeinträchtigen.

Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erfordert in einem immer komplexer werdenden globalen Geschäftsumfeld besondere Aufmerksamkeit. Ihre Automatisierungslösung muss sich an die sich ändernden Vorschriften anpassen und gleichzeitig den Betrieb aufrechterhalten. Dazu gehört, dass wir mit den Anforderungen an die eRechnungsstellung, den Datenschutzbestimmungen und branchenspezifischen Compliance-Standards in den verschiedenen Ländern Schritt halten.

Die Vorbereitung auf internationales Wachstum erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung der globalen Fähigkeiten. Neben der grundlegenden Sprach- und Währungsunterstützung sollte Ihr System unterschiedliche Zahlungsmethoden, Steueranforderungen und Geschäftspraktiken in verschiedenen Regionen berücksichtigen. Die Aufrechterhaltung konsistenter Prozesse bei gleichzeitiger Anpassung an die lokalen Bedürfnisse trägt dazu bei, einen erfolgreichen globalen Betrieb zu gewährleisten.

Branchenspezifische Überlegungen

Während die Prinzipien der Debitorenbuchhaltungsautomatisierung in allen Unternehmen gleich bleiben, bringt jede Branche ihre eigenen einzigartigen Herausforderungen und Anforderungen an den Automatisierungsprozess mit sich. Finanzleiter müssen verstehen, wie die spezifischen Anforderungen ihres Sektors die Auswahl und Implementierung von Debitorenbuchhaltung-Automatisierungslösungen beeinflussen. Durch die Prüfung branchenspezifischer Aspekte können Unternehmen besser beurteilen, welche Automatisierungsfunktionen und -fähigkeiten sich für ihr jeweiliges Geschäftsmodell als am wertvollsten erweisen.

  • Überlegungen zur Herstellung: Fertigungsunternehmen stehen bei der Debitorenbuchhaltungsautomatisierung vor besonderen Herausforderungen, darunter Anforderungen an die Verarbeitung großer Transaktionsmengen, komplexe Preisstrukturen, mehrere Lieferstandorte, anspruchsvolle Anforderungen an das Kreditmangement und komplizierte Anforderungen an die Integration der Lieferkette. Automatisierungslösungen müssen diese spezifischen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig die Genauigkeit gewährleisten.
  • Verteiler: Vertriebsunternehmen benötigen Automatisierungslösungen, die komplexe Bestellmuster bewältigen, mehrere Versandorte verwalten, hohe Transaktionsvolumina verarbeiten, verschiedene Zahlungsbedingungen unterstützen und in Logistiksysteme integrieren können. Diese Anforderungen erfordern spezielle Automatisierungsfunktionen und eine sorgfältige Berücksichtigung der Integrationsanforderungen.
  • Medizinisch: Organisationen im Gesundheitswesen stehen vor besonderen Herausforderungen, darunter komplexe Abrechnungsanforderungen, Anforderungen an die Versicherungsabwicklung, die Abwicklung von Patientenzahlungen, servicebasierte Abrechnungskomplexitäten und strenge Compliance-Anforderungen. Automatisierungslösungen müssen diese spezifischen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig die Privatsphäre der Patienten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten.
  • Technologische Überlegungen: Technologieunternehmen benötigen häufig Automatisierungslösungen, die die Abrechnung von Abonnements, nutzungsbasierte Preisgestaltung, komplexe Regeln zur Umsatzrealisierung und die Integration mit verschiedenen Plattformen und Diensten bewältigen können. Diese Anforderungen erfordern ausgefeilte Automatisierungsmöglichkeiten und flexible Integrationsmöglichkeiten.

Tipps zur Implementierung in der Praxis

Eine erfolgreiche Implementierung der Debitorenbuchhaltungsautomatisierung verläuft planbar, erfordert aber eine sorgfältige Planung und realistische Erwartungen. Die meisten Organisationen durchlaufen mehrere unterschiedliche Phasen:

  • Entdeckung und erste Planung.
  • Systemkonfiguration und -integration.
  • Benutzerschulungen und Pilottests.
  • Vollständiger Bereitstellungs-Rollout.
  • Unterstützung und Optimierung nach der Implementierung.

Um einen realistischen Zeitplan zu erstellen, müssen Sie diese Phasen verstehen und gleichzeitig flexibel auf unerwartete Herausforderungen reagieren. Jede Phase erfordert unterschiedliche Ressourcen und Aufmerksamkeit, und das Überstürzen einer Phase kann später zu Problemen führen. Daher ist die Ressourcenzuweisung ein entscheidender Faktor für den Implementierungserfolg.

Ihr Projekt braucht sowohl die richtigen Leute als auch das richtige Budget, um erfolgreich zu sein. Das Team sollte technisches Fachwissen, Finanzwissen und Change-Management-Fähigkeiten vereinen. Berücksichtigen Sie sowohl interne als auch externe Ressourcen, die für das Projektmanagement, die technische Integration, Schulungsprogramme und den laufenden Support erforderlich sind. Der frühzeitige Aufbau des richtigen Teams trägt dazu bei, den richtigen Wissenstransfer und die Systemakzeptanz sicherzustellen.

Die Budgetplanung unterstützt Ihre Ressourcenstrategie. Berücksichtigen Sie neben den anfänglichen Kosten für die Softwarelizenzierung und -integration auch Schulungsprogramme, potenzielle Hardware-Upgrades und den laufenden Supportbedarf. Die Einbeziehung eines Notfallfonds hilft dabei, unerwartete Herausforderungen zu bewältigen, ohne Ihren Implementierungszeitplan zu stören. Diese finanziellen Überlegungen sollten mit Ihrer umfassenderen Implementierungsstrategie übereinstimmen.

Um alles miteinander zu verbinden, bedarf es einer klaren Governance und Teamstruktur. Definieren Sie frühzeitig Rollen und Verantwortlichkeiten, indem Sie Berichtsbeziehungen und Eskalationsverfahren einrichten. Schaffen Sie klare Kommunikationskanäle zwischen technischen Teams, Finanzmitarbeitern und der Projektleitung. Dieser organisatorische Rahmen stellt sicher, dass Ihre sorgfältig geplanten Ressourcen und Ihr Budget zu einer erfolgreichen Implementierung und nachhaltigen Ergebnissen führen.

Bedenken Sie, dass die Debitorenbuchhaltung-Automatisierung keine Einheitslösung ist. Ihre Automatisierungsstrategie sollte sich an den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens, den Branchenanforderungen und den Wachstumszielen orientieren. Durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anbieter, der diese Nuancen versteht, können Sie einen maßgeschneiderten Ansatz entwickeln, der aussagekräftige Ergebnisse für Ihr Unternehmen liefert.

Sind Sie bereit, Ihre Debitorenbuchhaltung zu transformieren? Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Automatisierungsziele zu erreichen.

Finanzielle Exzellenz ermöglichen

Seit über 20 Jahren unterstützt Billtrust Unternehmen dabei, ihre Debitorenbuchhaltung durch innovative Automatisierungslösungen zu transformieren. Als führender Anbieter von einheitlicher Debitorenbuchhaltungs-Automatisierungstechnologie kombinieren wir fundiertes Branchenwissen mit fortschrittlichen KI-Funktionen, um Unternehmen dabei zu helfen, Kosten zu kontrollieren, den Cashflow zu beschleunigen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

Unsere Plattform deckt jeden Aspekt des Debitorenbuchhaltung-Zyklus ab, vom Kreditmangement bis zum Inkasso. Wir betreuen über 2.400 Kunden aus 40+ Branchen und verarbeiten jährlich mehr als 1 Billion US-Dollar an Rechnungsdollar. Ganz gleich, ob Sie ein mittelständisches oder ein globales Unternehmen sind, unsere skalierbaren Lösungen passen sich Ihren individuellen Anforderungen an und halten gleichzeitig die höchsten Sicherheits- und Compliance-Standards ein.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Teilen Sie mit Ihrem Netzwerk

Häufig gestellte Fragen

Auf welche Funktionen sollten wir bei einer Software zur Automatisierung der Debitorenbuchhaltung achten?

Zu den wichtigsten Funktionen, auf die Sie achten sollten, gehören die automatisierte Rechnungsverarbeitung, Zahlungsabgleichsfunktionen, Echtzeitberichte, Self-Service-Portale für Kunden und Integrationsfunktionen in Ihre vorhandenen Systeme. Die beste Software zur Automatisierung der Debitorenbuchhaltung bietet außerdem Sicherheitsfunktionen und Skalierbarkeit, um mit Ihrem Unternehmen zu wachsen.

Der Erfolg hängt von Schulungen, klarer Kommunikation über die Vorteile und kontinuierlicher Unterstützung ab. Konzentrieren Sie sich darauf, zu demonstrieren, wie Automatisierung die täglichen Aufgaben erleichtert. Identifizieren Sie Power-User, die ihre Kollegen während des Übergangs unterstützen können.

Die laufende Wartung umfasst in der Regel regelmäßige Systemupdates, regelmäßige Leistungsüberprüfungen, Benutzerschulungen für neue Funktionen und gelegentliche Prozessoptimierungen. Cloud-basierte Lösungen beinhalten oft automatische Updates und kontinuierliche Verbesserungen.

Reifer Geschäftsmann, der in einem Büro lächelt
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
Reifer Geschäftsmann, der in einem Büro lächelt
Reifer Geschäftsmann, der in einem Büro lächelt
Reifer Geschäftsmann, der in einem Büro lächelt
Reifer Geschäftsmann, der in einem Büro lächelt
Reifer Geschäftsmann, der in einem Büro lächelt
Reifer Geschäftsmann, der in einem Büro lächelt
Reifer Geschäftsmann, der in einem Büro lächelt
Reifer Geschäftsmann, der in einem Büro lächelt
Reifer Geschäftsmann, der in einem Büro lächelt
Reifer Geschäftsmann, der in einem Büro lächelt
Blog

Transformieren Sie Ihren Cashflow mit integrierten Forderungslösungen

Erfahren Sie, wie integrierte Forderungslösungen Debitorenbuchhaltungsprozesse automatisieren, Zahlungsverzögerungen eliminieren und Ihr Cashflow-Management revolutionieren.
Lila Symbol in der rechten Reihe
4 versteckte Kosten für Debitorenbuchhaltung technology_employees in einem Büro, das in einer Reihe sitzt und an seinen Laptops arbeitet
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
4 versteckte Kosten für Debitorenbuchhaltung technology_employees in einem Büro, das in einer Reihe sitzt und an seinen Laptops arbeitet
4 versteckte Kosten für Debitorenbuchhaltung technology_employees in einem Büro, das in einer Reihe sitzt und an seinen Laptops arbeitet
4 versteckte Kosten für Debitorenbuchhaltung technology_employees in einem Büro, das in einer Reihe sitzt und an seinen Laptops arbeitet
4 versteckte Kosten für Debitorenbuchhaltung technology_employees in einem Büro, das in einer Reihe sitzt und an seinen Laptops arbeitet
4 versteckte Kosten für Debitorenbuchhaltung technology_employees in einem Büro, das in einer Reihe sitzt und an seinen Laptops arbeitet
4 versteckte Kosten für Debitorenbuchhaltung technology_employees in einem Büro, das in einer Reihe sitzt und an seinen Laptops arbeitet
4 versteckte Kosten für Debitorenbuchhaltung technology_employees in einem Büro, das in einer Reihe sitzt und an seinen Laptops arbeitet
4 versteckte Kosten für Debitorenbuchhaltung technology_employees in einem Büro, das in einer Reihe sitzt und an seinen Laptops arbeitet
4 versteckte Kosten für Debitorenbuchhaltung technology_employees in einem Büro, das in einer Reihe sitzt und an seinen Laptops arbeitet
4 versteckte Kosten für Debitorenbuchhaltung technology_employees in einem Büro, das in einer Reihe sitzt und an seinen Laptops arbeitet
Blog

4 versteckte Kosten veralteter Debitorenbuchhaltungstechnologie

Entdecken Sie, wie Sie mit AR-Automatisierungstechnologie Geld sparen können, indem Sie veraltete Debitorenbuchhaltungsprozesse rationalisieren.
Lila Symbol in der rechten Reihe
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
Ein Bild einer Box, eines Gabelstaplers und eines Stethoskops, das Einblicke in die Branche darstellt
Ein Diagramm und ein Diagramm, das einen Bericht darstellt
Eine Glühbirne, die eine gute Idee darstellt
Ein Play-Button über einem Bildschirm, der ein Video anzeigt
Eine Reihe von miteinander verbundenen Formen, die Zahlen und Fakten darstellen
Eine Checklistengrafik
Zwei Silhouetten von Menschen mit Sprechblasen, die einen Kommentar anzeigen
Zwei Silhouetten von Menschen mit Sprechblasen, die einen Kommentar anzeigen
Zwei Silhouetten von Menschen mit Sprechblasen, die einen Kommentar anzeigen
Blog

3 entscheidende Vorteile von Automated Clearing House (ACH)-Zahlungen für Anbieter

Schecks sind raus, B2B-Zahlungen sind da. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Anbieter davon überzeugen können, sich auf Automated Clearing House (ACH)-Zahlungen einzulassen, damit Sie schneller bezahlt werden.
Lila Symbol in der rechten Reihe

Erfahren Sie, was Billtrust für Sie tun kann

Reduzieren Sie manuelle Arbeit, werden Sie schneller bezahlt und bieten Sie erstklassige Kundenerlebnisse mit der einheitlichen Debitorenbuchhaltung-Plattform von Billtrust.