Die DNA zukünftiger CFOs
8. Mai 2025
6 Minuten Lesezeit

KI-gestützter Cashflow: Kann intelligente Automatisierung die Debitorenbuchhaltung revolutionieren?

Glenn Hopper
/
LinkedIn-Logo

Ein effektives Cashflow-Management – die kontinuierliche Bewegung von Geld in und aus einem Unternehmen – ist entscheidend für die betriebliche Stabilität, Wachstumsstrategien und die langfristige Finanzplanung. Die Debitorenbuchhaltung ist ein großer Teil des Bargeldkreislaufs. In der Vergangenheit stützte sich die Verwaltung der Debitorenbuchhaltung stark auf manuelle Aufgaben, was zu Ineffizienzen, Fehlern und Verzögerungen beim Zahlungseinzug führen konnte. Doch im modernen Debitorenbuchhaltung-Management erforschen Unternehmen zunehmend künstliche Intelligenz (KI) als vielversprechenden Weg, um den Betrieb zu verbessern , indem sie die Effizienz steigern, Fehler minimieren und Finanzprozesse optimieren. Schauen wir uns an, wie KI-gesteuerte Buchhaltungssoftware gängige Debitorenbuchhaltung-Herausforderungen bewältigen, prädiktive Analysen nutzen könnte, um die Inkassopraktiken zu verbessern, und Beispiele aus der Praxis liefern, die die potenziellen Vorteile der KI-Implementierung demonstrieren.

Frau mit Brille, die auf einen Computermonitor schaut

Wie KI-Buchhaltungssoftware häufige Debitorenbuchhaltung-Herausforderungen bewältigen kann

Debitorenbuchhaltungsabteilungen sehen sich oft mit wiederkehrenden Problemen konfrontiert, darunter verspätete Zahlungen, lange Außenstandsforderungen (DSO), Ungenauigkeiten bei der Rechnungsstellung und unvorhersehbare Cashflow-Prognosen. KI-basierte Lösungen bieten potenzielle Strategien, um diese Prozesse zu rationalisieren und häufige Ineffizienzen zu reduzieren.

Unternehmen erforschen KI zunehmend als vielversprechenden Weg zur Verbesserung von Debitorenbuchhaltungsabläufen.

Umgang mit verspäteten Zahlungen

Analysen und Prognosen

KI kann dazu beitragen, verspätete Zahlungen in der Debitorenbuchhaltung zu minimieren. Durch die Nutzung historischer Zahlungsmuster und des Kundenverhaltens in Echtzeit können Unternehmen prädiktive Analysen nutzen, um vorherzusagen, wann Rechnungen wahrscheinlich bezahlt werden, und um Konten zu identifizieren, die ein höheres Risiko für verspätete Zahlungen oder Zahlungsausfälle bergen. Algorithmen des maschinellen Lernens sind in der Lage, die Zahlungsneigung eines Kunden zu lernen, so dass das System bei Bedarf frühere Erinnerungen auslösen kann. Ausgefeiltere Plattformen können durch die Analyse umfangreicher Transaktionsdaten ein hohes Maß an Genauigkeit bei der Vorhersage des Zahlungszeitpunkts erreichen. Dies kann ein wichtiger Bereich der Differenzierung zwischen den Anbietern sein. KI-Intelligenz entsteht aus Daten. Um die Vorteile von Finanzeinblicken und -prognosen zu realisieren, ist eine solide Datengrundlage erforderlich, da die Intelligenz durch die Quantität und Qualität der Eingaben bestimmt wird. Die intelligentesten Systeme basieren sowohl auf internen Daten (wie beobachtetem Zahlungsverhalten), als auch auf externen Daten wie Marktinformationen und Trends. Das KI-Modell von Billtrust nutzt beispielsweise sowohl Verhaltensdaten als auch Branchen-Benchmarking-Daten aus seinem Netzwerk von 13 Millionen Käufern.

Ausgeklügelte Plattformen erreichen ein hohes Maß an Vorhersagegenauigkeit durch die Analyse umfangreicher Transaktionsdaten – sowohl intern als auch extern.

Optimieren von Sammlungen

Intelligente Inkassosoftware setzt beispielsweise KI ein, um den Inkassoprozess zu optimieren, indem sie priorisiert, welche Kunden kontaktiert werden sollen, und die effektivsten Inkassostrategien vorschlägt. Diese Algorithmen analysieren eine Reihe von Faktoren, darunter das Zahlungsverhalten der Kunden, ihre Reaktionen auf frühere Mitteilungen und ihre Kreditprofile, um optimierte Mahnpläne zu entwickeln. Dieser fokussierte Ansatz stellt sicher, dass Sammler ihre Bemühungen auf Konten mit hohem Risiko ausrichten. Das System kann sogar maßgeschneiderte Erinnerungen vor dem Fälligkeitsdatum einer Rechnung senden, z. B. wenn ein Kunde nachweislich verspätet zahlt.

Ein KI-gesteuerter Ansatz stellt sicher, dass Inkassobüros ihre Bemühungen auf Konten mit hohem Risiko konzentrieren.

Personalisierte Kontaktaufnahme

Generative KI wird bereits eingesetzt, um personalisierte Mahn-E-Mails und Zahlungserinnerungen zu erstellen, die die Antwortquoten deutlich verbessern und die Inkassozeiten im Vergleich zu standardmäßigen, generischen Mitteilungen beschleunigen können. Diese KI-generierten Nachrichten können angepasst werden, um die Zahlungshistorie und den bevorzugten Kommunikationsstil des Kunden widerzuspiegeln. Autonome Agenten, die als Debitorenbuchhaltung-Helpdesks dienen Schließlich können autonome Debitorenbuchhaltung-Agenten, auch bekannt als agentische KI, eingehende Kundenkommunikation überwachen und automatisch Aktionen wie das Versenden von Rechnungskopien, das Markieren von Nachrichten als Streitigkeiten oder das Beantworten gängiger Zahlungsanfragen ausführen. Dies würde sicherstellen, dass keine Kundenanfrage übersehen wird, und Probleme lösen, die sonst zu Zahlungsverzögerungen führen könnten. Diese Agenten würden als KI-gestützte "AR-Helpdesks" fungieren, die in der Lage wären, einen großen Prozentsatz der Routineanfragen ohne menschliches Eingreifen zu bearbeiten.

Agenten fungieren als KI-gestützte "AR-Helpdesks".

Rationalisierung der Sammlungen (DSO)

KI-Automatisierung reduziert die Außenstandsdauer (DSO) durch die Rationalisierung der Debitorenbuchhaltungsprozesse. Die Technologie eliminiert Verzögerungen durch automatisierte Rechnungserstellung und Zahlungsabgleich, während maschinelles Lernen Zahlungsmuster identifiziert, um präventive Maßnahmen zu ermöglichen. Durch die Analyse des Zahlungsverlaufs können Systeme automatisch zeitnahe Erinnerungen an Kunden mit Tendenzen zu verspäteten Zahlungen senden. Unternehmen berichten, dass Kunden, die zuvor über die Nettobedingungen hinaus bezahlt haben, gut auf diese personalisierten Ansätze reagieren. Diese strategische Kombination ermöglicht es Debitorenbuchhaltung-Teams, sich auf Konten mit hohem Risiko zu konzentrieren, während automatisierte Systeme routinemäßige Nachverfolgungen übernehmen und die DSO-Kennzahlen insgesamt konsequent senken.

Im Durchschnitt reduzieren Billtrust-Kunden die DSO um 50 %.

Reduzierung von Rechnungs- und Zahlungsfehlern

Manuelle AR-Prozesse führen oft zu Fehlern, Streitigkeiten und verspäteten Zahlungen. Der Einsatz von KI-Tools wie Optical Character Recognition (OCR) und fortschrittlichen Algorithmen ermöglicht eine automatisierte Rechnungsverarbeitung mit Übereinstimmungsraten von in der Regel über 95 %. Darüber hinaus kennzeichnen diese Systeme Unstimmigkeiten in Echtzeit: KI-gestützte Funktionen zur Erkennung und Warnung von Anomalien identifizieren proaktiv Unregelmäßigkeiten, sodass Unternehmen Probleme schnell lösen und Umsatzverluste vermeiden können. Durch die Gewährleistung einer genauen Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung reduziert KI Fehler in der Finanzberichterstattung, verbessert die Compliance und stärkt das Vertrauen der Stakeholder. Darüber hinaus schützen diese Systeme vor Betrug, indem sie ungewöhnliche Transaktionen und doppelte Abrechnungen erkennen, die sonst unbemerkt bleiben könnten, was den Schutz vor finanziellen Verlusten weiter erhöht.

Verbesserung der Cashflow-Prognose

Eine genaue Cashflow-Prognose ist für ein effektives Finanzmanagement von entscheidender Bedeutung. KI-gesteuerte Analysen nutzen historische Daten, branchenspezifische Benchmarks, makroökonomische Indikatoren durch Echtzeit-KI-Suchtools und das Kundenverhalten, um präzise und dynamische Cashflow-Prognosen zu liefern – und übertreffen damit routinemäßig traditionelle Methoden, die sich ausschließlich auf vergangene Trends verlassen. Diese verbesserten Prognosen ermöglichen es Unternehmen, Liquiditätslücken oder -überschüsse zu antizipieren und Finanzstrategien proaktiv anzupassen. Wenn KI beispielsweise aufgrund saisonaler Trends oder risikoreicher Konten geringere Forderungen prognostiziert, können Unternehmen kurzfristige Finanzierungen sichern oder Ausgaben im Voraus reduzieren.

Ganzheitliche Transparenz ermöglicht es Unternehmen, das Working Capital zu optimieren und fundierte, strategische Investitionsentscheidungen zu treffen.

Verbesserung der Inkassostrategien mit Predictive Analytics

KI-gesteuerte prädiktive Analysen können Debitorenbuchhaltung-Abläufe durch präzise Zahlungsprognosen, effektives Risikomanagement und personalisierte Inkassostrategien erheblich verbessern. Diese Funktionen erleichtern ein proaktives Cash-Management und reduzieren möglicherweise Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfälle.

Vorhersage des Zahlungsverhaltens

KI-Algorithmen analysieren Transaktionsdaten, Zahlungshistorien und Kundendemografien, um zukünftige Zahlungen genau vorherzusagen und ein proaktives Debitorenbuchhaltung-Management zu ermöglichen. Unternehmen können Kunden nach Zahlungsrisiko segmentieren, indem sie maßgeschneiderte Kreditrichtlinien und Inkassostrategien anwenden und so prompten Zahlern günstige Konditionen bieten und gleichzeitig Konten mit höherem Risiko genau überwachen. Darüber hinaus können prädiktive Erkenntnisse direkt in automatisierte Arbeitsabläufe integriert werden, zeitnahe Erinnerungen auslösen, Kreditlimits dynamisch anpassen oder risikoreiche Konten für sofortige Eingriffe kennzeichnen, um die Debitorenbuchhaltung-Effizienz zu verbessern und das finanzielle Risiko zu reduzieren.

Predictive Insights können direkt in automatisierte Workflows integriert werden und eine Vielzahl von Aktivitäten auslösen, um die Debitorenbuchhaltung zu beschleunigen.

Risikobasiertes Inkassomanagement

KI-gestützte Systeme weisen granulare Risikobewertungen auf der Grundlage des prognostizierten Zahlungsverhaltens der Kunden zu und ermöglichen es Unternehmen, Inkassoressourcen zu priorisieren und effizient zuzuweisen. Die frühzeitige Identifizierung von Konten mit hohem Risiko durch Echtzeitdaten und Anomalieerkennung ermöglicht ein rechtzeitiges Eingreifen mit gezielten Strategien, verbessert pünktliche Zahlungen und reduziert Forderungsausfälle. Dieser dynamische Ansatz stellt sicher, dass sich Sammler auf kritische Konten konzentrieren können, und verbessert so die Gesamtleistung des Inkassos.

Personalisierte Kundenkommunikation

Die KI-Technologie ermöglicht hochgradig personalisierte Kundeninteraktionen, indem sie das Zahlungsverhalten in der Vergangenheit, die Reaktionsfähigkeit der Kommunikation und die Stimmung aus früheren Börsen analysiert. Generative KI nutzt diese Erkenntnisse, um maßgeschneiderte Kommunikation zu erstellen, wie z. B. maßgeschneiderte Mahn-E-Mails, die Kundenbeziehungen widerspiegeln oder den Ton auf der Grundlage historischer Interaktionen anpassen, was nachweislich das Engagement steigert und die Inkassoergebnisse verbessert.

KI-"Co-Piloten" für Debitorenbuchhaltung-Teams

Neue AR-Softwarelösungen verfügen oft über KI-gestützte Assistenten oder "Co-Piloten", die AR-Profis in Echtzeit umsetzbare Empfehlungen geben. Diese KI-Tools schlagen spezifische Maßnahmen vor, wie z. B. gezielte Nachverfolgungen, Anpassungen der Zahlungsbedingungen oder benutzerdefinierte Inkassoansätze, die möglicherweise die Produktivität und Effektivität steigern. Der Co-Pilot von Billtrust zum Beispiel nutzt KI-basierte Verhaltensanalysen, um Empfehlungen abzugeben, die sowohl Einsparungen als auch Geld für Unternehmen darstellen können – wie z. B. die Umstellung von Käufern auf kostengünstigere Zahlungsmethoden, die Umverteilung von Krediten oder die Anpassung der Zahlungsrichtlinien, um Kosten zu senken. Erfahren Sie mehr über Co-Pilot.

Reale Ergebnisse der KI-Implementierung

Unternehmen, die bereits KI-gesteuerte Debitorenbuchhaltung-Lösungen von Billtrust nutzen, berichten von bemerkenswerten Vorteilen:

  • Im Durchschnitt stellen Kunden, die die KI-gestützte Debitorenbuchhaltung-Automatisierungsplattform von Billtrust nutzen, eine Verbesserung der DSO um 50 % fest.
  • Die internationale Kinokette Kinepolis reduzierte ihre DSO um 13 Tage.
  • Der Hersteller Acushnet nutzte die Automatisierung von Bargeldanwendungen, um auch bei komplexen Überweisungsübersichten mit mehreren Zeilen eine Matching-Genauigkeitsrate von +99,9 % zu erzielen.
  • White Cap , ein Baustofflieferant, erkannte Produktivitätssteigerungen in Höhe von 3 Vollzeitmitarbeitern und sparte innerhalb der ersten Monate durch die Automatisierung seiner Debitorenbuchhaltungsprozesse mithilfe von KI 36.000 US-Dollar.
  • Früher wickelte ein Anbieter von mobilem Speicher 98 % seiner Zahlungen manuell ab. Heute werden 98 % der Zahlungen automatisch verarbeitet. Darüber hinaus sparten sie 1,8 Mio. $ durch die Optimierung ihrer Kreditkartenbearbeitungsgebühren.

Der Weg in die Zukunft

Während sich die KI-gesteuerte Automatisierung im Debitorenbuchhaltung noch in der Entwicklung befindet, ist ihr Potenzial, den Betrieb zu revolutionieren, unbestreitbar. KI-Lösungen bieten vielversprechende Möglichkeiten, wiederkehrende Debitorenbuchhaltung-Herausforderungen zu bewältigen, Inkassopraktiken zu optimieren und die Genauigkeit der Cashflow-Prognose zu verbessern. Zukünftige Fortschritte in der Echtzeitanalyse, autonomen Inkasso-Workflows und der integrierten Konnektivität von Finanzsystemen werden diese Vorteile wahrscheinlich noch weiter steigern. Unternehmen, die heute KI-Lösungen einsetzen, sichern sich eine stärkere finanzielle Stabilität, eine höhere Betriebseffizienz und verbesserte Kundenbeziehungen in der Zukunft.

Über den Autor

Glenn Hopper ist Autor, Redner und Dozent an der Schnittstelle von KI und Corporate Finance. Er hat kürzlich das Buch AI Mastery for Finance Professionals veröffentlicht. Er ist Leiter der KI-Forschung und -Entwicklung bei der Eventus Advisory Group und hat einen Master of Liberal Arts von der Harvard University und einen MBA von der Regis University.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Teilen Sie mit Ihrem Netzwerk

Häufig gestellte Fragen

Wie verbessert KI-Buchhaltungssoftware die Finanzabläufe?

Es automatisiert Routineaufgaben, bietet prädiktive Einblicke, reduziert die manuelle Verarbeitungszeit, verbessert die Genauigkeit und beschleunigt den Cashflow durch intelligente Automatisierung. .

KI-Finanztools verwenden fortschrittliche Algorithmen und maschinelles Lernen, um Aufgaben wie den Abgleich von Zahlungen mit Rechnungen, den Umgang mit komplexen Szenarien und die Reduzierung manueller Eingriffe zu automatisieren.

Agentische KI bezieht sich auf Systeme der künstlichen Intelligenz, die darauf ausgelegt sind, Aufgaben autonom auszuführen, Entscheidungen zu treffen und Ziele ohne menschliches Eingreifen zu erreichen.

Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Blog

Autonome KI-Assistenten für die Debitorenbuchhaltung: Eine Kurzanleitung

Die neue Grenze: KI in der Debitorenbuchhaltung Sind Sie auf die neue Grenze der KI-Technologien vorbereitet? Wissen Sie, wie sie in Ihre Debitorenbuchhaltung passen? Über 70 % der Finanzführungskräfte nutzen bereits KI, um das Inkasso zu rationalisieren und den Cashflow zu beschleunigen. Aber was ist mit KI-Finanztools der nächsten Generation wie [...]

Lila Symbol in der rechten Reihe
Junger Berufstätiger mit Laptop
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
Junger Berufstätiger mit Laptop
Junger Berufstätiger mit Laptop
Junger Berufstätiger mit Laptop
Junger Berufstätiger mit Laptop
Junger Berufstätiger mit Laptop
Junger Berufstätiger mit Laptop
Junger Berufstätiger mit Laptop
Junger Berufstätiger mit Laptop
Junger Berufstätiger mit Laptop
Junger Berufstätiger mit Laptop
Blog

KI-Lösungen für die Debitorenbuchhaltung: Modernisierung der Finanzabläufe

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Debitorenbuchhaltungsprozesse verwalten. Da Unternehmen zunehmend unter Druck stehen, eine ineffiziente Debitorenbuchhaltung zu reduzieren, werden KI-basierte Softwarelösungen für moderne Finanzteams immer wichtiger. Die Umstellung von manuellen Prozessen auf intelligente Automatisierung stellt mehr als nur einen technologischen Fortschritt dar – es ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie Finanzteams [...]

Lila Symbol in der rechten Reihe
Masthead für generative KI-Berichte
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
Masthead für generative KI-Berichte
Masthead für generative KI-Berichte
Masthead für generative KI-Berichte
Masthead für generative KI-Berichte
Masthead für generative KI-Berichte
Masthead für generative KI-Berichte
Masthead für generative KI-Berichte
Masthead für generative KI-Berichte
Masthead für generative KI-Berichte
Masthead für generative KI-Berichte
Whitepaper

Generative KI und das Büro des CFO

Entdecken Sie die sich verändernde Landschaft der CFO-Büros mit generativer KI. Entdecken Sie Akzeptanztrends, Herausforderungen und strategische Implikationen.
Lila Symbol in der rechten Reihe

Erfahren Sie, was Billtrust für Sie tun kann

Reduzieren Sie manuelle Arbeit, werden Sie schneller bezahlt und bieten Sie erstklassige Kundenerlebnisse mit der einheitlichen Debitorenbuchhaltung-Plattform von Billtrust.