Im Kern ist die Bargeldanwendung das Lebenselixier Ihrer Debitorenbuchhaltungsabläufe – der Prozess, der Verkäufe in nutzbares Bargeld umwandelt. Es ist mehr als nur Buchhaltung; Es geht darum, Ihr Unternehmen voranzubringen, indem Sie sicherstellen, dass Kundenzahlungen genau und schnell mit ausstehenden Rechnungen abgeglichen werden. Es klingt einfach, aber wie Sie sicher wissen, kann der Prozess alles andere als einfach sein.
Die Verbesserung Ihres Bargeldantragsprozesses geschieht nicht über Nacht, aber mit den richtigen Schritten können Sie das volle Potenzial ausschöpfen. Hier sind acht Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern.
Diese Infografik herunterladen
Ganz gleich, ob Sie die Effizienz steigern, Kosten senken oder das Kundenerlebnis verbessern möchten, diese acht umsetzbaren Tipps helfen Ihnen, die Bargeldanwendung in einen echten Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.
1. Verbessern Sie die Qualität der Überweisungsübersichtdaten
Zusammenarbeit mit Kunden, um detaillierte Überweisungsübersichten für jede Zahlung zu bieten + Standardisierung von Überweisungsformaten, um die Verarbeitung von Daten zu erleichtern = Weniger Fehler und wertvolle Zeitersparnis für Ihr Team und Ihre Kunden!
2. Fördern Sie digitale Zahlungen
Unterstützen Sie Kunden bei der Umstellung auf digitale Zahlungen, die oft standardisierte Überweisungsübersicht enthalten. Ihre Match-Raten verbessern sich, und Ihre Kunden profitieren von einer schnelleren und zuverlässigeren Zahlungsabwicklung.
Deloitte prognostiziert, dass Echtzeitzahlungen in den USA in den nächsten drei Jahren zwischen 18,9 und 37 Billionen US-Dollar an Automated Clearing House (ACH)- und scheckbasierten B2B-Zahlungen ersetzen werden (Quelle).
3. Optimieren Sie das Kunden-Onboarding
Vermeiden Sie zukünftige Kopfschmerzen, indem Sie Ihre Kunden – und Ihr Debitorenbuchhaltung-Team – vom ersten Tag an auf Erfolg vorbereiten. Kommunizieren Sie während des Onboardings Ihre Zahlungs- und Überweisungsübersicht, bevorzugten Zahlungsmethoden und Tipps zur Vermeidung häufiger Fehler.
75 % der Unternehmen mit automatisierten Debitorenbuchhaltungsfunktionen berichteten von einer deutlichen Steigerung der Kundenzufriedenheit (Quelle).
4. Analysieren und Beheben von Ausnahmen
Überprüfen Sie regelmäßig Ausnahmen, um Trends oder wiederkehrende Probleme zu erkennen, unabhängig davon, ob sie auf interne Prozesse oder das Kundenverhalten zurückzuführen sind. Jede nicht abgeglichene Zahlung ist eine Gelegenheit, Ihre Matching-Regeln und Überweisungsrichtlinien zu verfeinern.
5. Betonen Sie die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
Stimmen Sie Ihre Debitorenbuchhaltung-, Vertriebs- und Kundendienstteams aufeinander ab, um eine konsistente Kommunikation mit den Kunden über Zahlungsprozesse zu gewährleisten. Sie lösen Streitigkeiten schneller und verhindern Inkongruenzen, bevor sie entstehen.
6. Automate, Automate, Automate
Investieren Sie in Technologien, die Technologien wie optische Zeichenerkennung (OCR), intelligente Ausnahmebehandlung und KI-gesteuerte Automatisierung nutzen, um die Überweisungsübersicht schnell und präzise abzuwickeln.
91 % der mittelständischen Unternehmen mit vollautomatischen Debitorenbuchhaltung-Systemen berichten von höheren Einsparungen, Cashflow und Wachstum (Quelle).
7. Nutzen Sie Datenanalysen
Verfolgen Sie die Leistung der Match-Rate nach Kunde, Zahlungsmethode oder Zeitraum, um Trends und Lücken zu identifizieren. Wenn ein Kunde beispielsweise durchweg niedrigere Übereinstimmungsraten hat, sollten Sie gezielte Ansprache herstellen, um sein Problem anzugehen und die Ergebnisse zu verbessern.
8. Richten Sie eine Feedbackschleife ein
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Zahlungsabläufe, Überweisungsübersicht und Matching-Regeln, um mit dem sich ändernden Kundenverhalten und dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten. Wenn Sie sich auf kontinuierliche Verbesserung konzentrieren, stellen Sie sicher, dass Ihre Prozesse nicht ins Hintertreffen geraten.