Die Bauindustrie spielt eine zentrale Rolle in jeder Weltwirtschaft. In den Vereinigten Staaten wurde die Marktgröße des Bausektors im Jahr 2022 auf rund 1,8 Billionen US-Dollar geschätzt , während in Europa die Schätzungen für 2022 zwischen 2,6 und 3 Billionen US-Dollar lagen.
Die Branche stand jedoch vor mehreren Herausforderungen. Im Laufe der Jahre haben neue Technologien wie Building Information Modeling (BIM), Drohnen, Robotik und Augmented Reality die Planungs- und Bauprozesse durchdrungen. Baufirmen und ihre Zulieferer haben gut reagiert und diese neuen Technologien angenommen, um die Effizienz zu verbessern.
An der finanziellen Front sind die Fortschritte langsamer vorangeschritten. Cashflow-Probleme, verspätete Zahlungen und hohe Transaktionskosten stellen eine erhebliche finanzielle Belastung für Bauunternehmen dar. Die Automatisierung von Debitorenprozessen stellt eine Lösung dar, aber die Akzeptanzrate der automatisierten Debitorenbuchhaltung ist in der Baubranche im Vergleich zu anderen Branchen nach wie vor geringer. Nur 48 % der Unternehmen nutzen automatisierte Debitorenbuchhaltungsprozesse, und liegen damit hinter anderen Branchen wie Energie (71 %), Technologie (65 %) und Gesundheitswesen (56 %). Dies wirft die Frage auf: Warum hat die Bauindustrie AR-Software nur langsam eingeführt?
Automatisierte Debitorenbuchhaltung kann Bauunternehmen dabei unterstützen, die Verarbeitungskosten zu senken und den Cashflow für ihr Unternehmen zu beschleunigen. Debitorenbuchhaltung-Software kann auch wertvolle Zeit für Mitarbeiter freisetzen, insbesondere wenn das Fehlen moderner Debitorenbuchhaltung-Prozesse die Rekrutierung und Bindung von Finanzmitarbeitern behindert.
Erreichen Sie Ihre finanziellen Ziele
Im Folgenden werden wir die finanziellen Ziele untersuchen, die wir bei Bau- und Materiallieferfirmen gesehen haben. Jedes Unternehmen kann diese finanziellen Ziele je nach Größe, Marktnische, geografischer Lage und langfristiger Strategie unterschiedlich priorisieren. Darüber hinaus können die wirtschaftlichen Bedingungen und Branchentrends diese Ziele im Laufe der Zeit beeinflussen.
- Rentabilität: Eines der wichtigsten finanziellen Ziele von Bau- und Zulieferunternehmen ist die Erzielung konstanter Gewinne. Rentabilität gewährleistet die Nachhaltigkeit und das Wachstum des Unternehmens sowie die Fähigkeit, Stakeholder wie Aktionäre, Eigentümer und Mitarbeiter zu belohnen.
- Positiver Cashflow: Die Aufrechterhaltung eines positiven Cashflows ist für jedes Bauunternehmen von größter Bedeutung. Mit einem positiven Cashflow können Unternehmen ihren finanziellen Verpflichtungen umgehend nachkommen, Subunternehmer und Lieferanten entschädigen und sowohl laufende als auch neue Projekte unterstützen. Nichtsdestotrotz hat die Baubranche oft mit längeren Intervallen zwischen Abrechnung und Inkasso zu kämpfen, was eine Herausforderung für die Aufrechterhaltung eines positiven Cashflows darstellt. Darüber hinaus erfordern Bauvorhaben häufig erhebliche Anfangsinvestitionen, was den dringenden Bedarf an angemessenen Barreserven unterstreicht.
- Kostenkontrolle: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Bauunternehmen und Zulieferer die Kosten effektiv kontrollieren. Das bedeutet, dass Sie Arbeits-, Material-, Ausrüstungs- und Gemeinkosten verwalten müssen, um den Gewinn zu maximieren.
- Rentabilität des Projekts: Baufirmen und Zulieferer streben bei einzelnen Projekten die Rentabilität an. Dazu gehören die genaue Schätzung der Projektkosten, das Kostenmanagement über den gesamten Projektlebenszyklus und die pünktliche und budgetgerechte Fertigstellung von Projekten.
- Umsatzwachstum: Viele Bau- und Zulieferunternehmen streben ein stetiges Umsatzwachstum im Laufe der Zeit an. Dieses Wachstum kann durch die Sicherung größerer Aufträge, die Expansion in neue geografische Märkte oder die Diversifizierung in verschiedene Arten von Bauprojekten entstehen.
- Risikomanagement: Das Management finanzieller Risiken ist von entscheidender Bedeutung. Unternehmen versuchen, Risiken im Zusammenhang mit Projektverzögerungen, Streitigkeiten, Änderungen der Marktbedingungen und unvorhergesehenen Ereignissen zu mindern, um ihre finanzielle Stabilität zu schützen.
- Schuldenmanagement: Wenn ein Unternehmen Schulden hat, kann es sein Ziel sein, den Schuldenstand zu verwalten und zu reduzieren und gleichzeitig ein gesundes Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital aufrechtzuerhalten.
- Vermögensverwaltung: Eine effektive Verwaltung von Vermögenswerten wie Geräten und Immobilien ist unerlässlich. Unternehmen können versuchen, die Auslastung der Anlagen zu maximieren und sicherzustellen, dass sie gut gewartet werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
- Compliance und Finanzberichterstattung: Bau- und Materialversorgungsunternehmen sind bestrebt, regulatorische und steuerliche Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig Stakeholdern und Investoren eine genaue und transparente Finanzberichterstattung zu bieten.
- Nachhaltigkeit: Bau- und Materialzulieferfirmen konzentrieren sich zunehmend auf nachhaltige Finanzpraktiken. Dies kann Investitionen in umweltfreundliche Baupraktiken, Energieeffizienz und umweltverträgliche Betriebsabläufe umfassen.
- Langfristige Rentabilität: Bau- und Zulieferfirmen haben oft eine langfristige Perspektive, um die Rentabilität und das Wachstum des Unternehmens für die kommenden Jahre zu sichern. Dazu gehören die Nachfolgeplanung und die Anpassung an Branchentrends und -veränderungen.
Software für die Debitorenbuchhaltung im Bauwesen
Wenn Sie im Baugewerbe tätig sind oder Baumaterialien liefern, wissen Sie, dass die Debitorenbuchhaltung oft eine große Stressquelle sein kann. Kunden sind mit ihren Zahlungen im Rückstand, Sie haben anstehende Projekte, die eine Vorfinanzierung benötigen, ... Und es ist schwierig, den Überblick über Forderungen und ausstehende Zahlungen zu behalten.
Finanzteams müssen auch mit weniger mehr erreichen – ein Trend, der in allen Branchen zu beobachten ist – und werden durch die anhaltende Abhängigkeit von traditionellen Praktiken wie Papierschecks und manuellen Prozessen nicht unterstützt.
Wenn Bauunternehmen expandieren und zusätzliche Unterstützung bei der Verwaltung der Debitorenbuchhaltung benötigen, müssen sie nach alternativen Lösungen suchen, die über die bloße Einstellung zusätzlicher, schwer zu findender Mitarbeiter hinausgehen. Aus diesem Grund verlässt man sich zunehmend auf technische Lösungen wie Software zur Automatisierung der Debitorenbuchhaltung, um diese Lücke zu schließen.
Debitorenbuchhaltung-Software kann Bauunternehmen dabei helfen, ihren individuellen Bedarf an Debitorenbuchhaltung besser zu verwalten und ihnen dabei zu helfen, über Bargeld für die Finanzierung des nächsten Großprojekts zu verfügen. Durch die Automatisierung von Zahlungen und Rechnungsstellung mit einer Debitorenbuchhaltungssoftware erhält Ihr Team eine bessere Kontrolle über den Order-to-Cash-Zyklus. Darüber hinaus spart es Ihrem Bauunternehmen enorm viel Zeit, da es viele manuelle Abrechnungsprozesse für Sie übernehmen kann. Darüber hinaus kann Ihnen Debitorenbuchhaltung-Software auch dabei helfen, den Überblick über Zahlungen zu behalten, sodass Sie bei Kunden, die mit ihren Zahlungen im Rückstand sind, nachfassen können.
Die Order-to-Cash-Lösungen von Billtrust nutzen Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um Reibungsverluste im Debitorenbuchhaltung-Prozess zu reduzieren und die Geschwindigkeit von Zahlungen zu erhöhen, was Ihnen letztendlich hilft, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Schneller bezahlt zu werden, ist hier das A und O, und mit Billtrust gibt es unzählige Möglichkeiten, dies zu tun. Eine Möglichkeit besteht darin, Ihren Kunden Wahlmöglichkeiten bei der Art und Weise zu bieten, wie sie Zahlungen tätigen – zum Beispiel virtuelle Karten – und ihnen auf dem Weg dorthin positive Zahlungserlebnisse zu bieten. Mit unseren Zuschlagsprogrammen können Sie sogar die Kosten für Kunden senken, die diese Kartenzahlungen tätigen.
Wenn die Online-Rechnungsstellung und -Zahlung im B2B-Bereich nur schwach verbreitet ist, können wir die Technologie mit Diensten erweitern, um Ihr Portal bei Ihren Kunden bekannt zu machen und die Online-Zahlungen zu steigern.
Und wenn die Zahlung zu spät eintrifft, können wir die Zeit Ihrer Teams effizient priorisieren und es den Inkassounternehmen überlassen, zu bestimmen, welche Konten jeden Tag bearbeitet werden sollen, basierend auf Kunden, die eine hohe Kontaktaufnahme benötigen.
Die Vorteile von Debitorensoftware
Auch wenn die Baubranche Debitorenbuchhaltung-Software nur langsam einführt, sollte Ihr Unternehmen nicht zögern, sie zum Erreichen seiner finanziellen Ziele einzusetzen. Automatisierte Debitorenbuchhaltung-Software kann für Bauunternehmen bahnbrechend sein und bietet folgende Vorteile:
- Debitorenbuchhaltung-Software reduziert den Zeit- und Kostenaufwand für Rechnungslieferungen, unabhängig von Kundenerwartungen und sich ändernden Zeitplänen.
- Es ermöglicht Ihnen eine einfache Anpassung an unterschiedliche Kundenzahlungsmethoden, einschließlich virtueller Kreditkartenzahlungen.
- Durch die Implementierung eines Zuschlagsprogramms können Sie die Kosten und die Komplexität für Kunden reduzieren, die diese (virtuellen) Kreditkartenzahlungen tätigen.
- Mit Debitorenbuchhaltung-Software kann die Zeit für die Anwendung von Bargeld drastisch verkürzt werden, was zu reduzierten Arbeitskosten, geringeren Bankkosten und erhöhter Genauigkeit führt.
- Fällige Rechnungen, mögliche Serviceunterbrechungen, Forderungsausfälle und erhöhte Abschreibungen werden durch automatisierte, hochmoderne Inkassomaßnahmen minimiert.
- Mithilfe der Debitorenbuchhaltung-Software können Sie Ihr Unternehmen vor zukünftigen Streitigkeiten schützen, indem Sie Unstimmigkeiten, die zu verspäteten Zahlungen führen würden, schnell beheben.
- Die Automatisierung verbessert auch die Beziehungen zu Kunden und Lieferanten. Ein nahtloses Kundenerlebnis hilft dabei, Bestellungen aufzugeben, auf Rechnungen zuzugreifen und Zahlungen effizient online zu tätigen.
- Durch die Reduzierung des Zeitaufwands für administrative Aufgaben können Unternehmen ihre Mitarbeiter entlasten, damit sie sich auf umsatzgenerierende Aktivitäten konzentrieren können.
Die Zukunft der Debitorenbuchhaltungssoftware im Baugewerbe und der Materialversorgung
Die Bauindustrie bleibt eine der wichtigsten Branchen der Welt und unterliegt einem ständigen Wandel. Angesichts der Weiterentwicklung der Branche ist es wichtig, immer einen Schritt voraus zu sein und eine Debitorenbuchhaltungslösung zu wählen, um Ihr Geschäft zu skalieren.
Die Zukunft der Debitorenbuchhaltung in der Baubranche wird voraussichtlich von mehreren Trends und Entwicklungen geprägt sein.
1. Digitalisierung und Automatisierung
In dem Bestreben, Fehler zu reduzieren und die Effizienz zu steigern, wird von Bauunternehmen erwartet, dass sie zunehmend digitale Tools und Automatisierung in ihrer Debitorenbuchhaltung einsetzen. Dazu gehören die automatisierte Rechnungsstellung, die Zahlungsabwicklung und der Abgleich.
2. Cloud-Computing
Bauunternehmen und ihre Finanz- und Buchhaltungsteams müssen sich von den Zwängen der Büroräume befreien. Die Zugänglichkeit, um von jedem Ort aus arbeiten zu können, ist jetzt unerlässlich. Der Einsatz von Cloud-basierter Technologie ist die ideale Lösung für diese Nachfrage. Durch die sichere Speicherung Ihrer Datensätze in einem sicheren Cloud-Repository haben Sie Echtzeitzugriff auf Finanzdaten, eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Projektbeteiligten und eine einfachere Integration mit anderen Softwaresystemen.
3. Daten sind alles
Mithilfe von Datenanalysetools werden Erkenntnisse zu Entwicklungen in der Debitorenbuchhaltung und zum Zahlungsverhalten der Kunden gewonnen. Dieser datengesteuerte Ansatz kann Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Rechnungs-, Kredit- und Inkassostrategien zu optimieren.
4. Künstliche Intelligenz (KI)
KI wird in Zukunft eine große Rolle bei Lösungen für die Debitorenbuchhaltung spielen. Es kann Finanzfachleuten helfen, noch produktiver zu sein, indem es zeitaufwändige Aufgaben automatisiert und Fragen beantwortet. In Kombination mit Analysen kann es Finanzleitern einen besseren Überblick über den Cashflow geben.
5. Zahlungsportale
Bauunternehmen können ihren Kunden bequeme Zahlungsportale und mobile Apps zur Verfügung stellen, die es ihnen erleichtern, Rechnungen zu bezahlen und auf Kontoinformationen zuzugreifen. Das steigert die Kundenzufriedenheit und beschleunigt den Bezahlvorgang.
6. Elektronische Zahlungen
Elektronische Zahlungsmethoden wie Automated Clearing House (ACH)-Überweisungen, virtuelle Karten und digitale Geldbörsen werden wahrscheinlich die bevorzugte Wahl für Transaktionen werden, wodurch die Abhängigkeit von Papierschecks reduziert wird.
7. Verbesserte Kommunikation
Eine verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Bauunternehmen und ihren Kunden, Subunternehmern und Lieferanten wird durch digitale Kanäle erleichtert. Dies kann zu einer schnelleren Streitbeilegung und Zahlungsabwicklung führen.
8. Nachhaltigkeits- und ESG-Berichterstattung
Da Nachhaltigkeit in der Baubranche immer mehr in den Fokus rückt, können Debitorenbuchhaltungssysteme Funktionen zur Verfolgung und Berichterstattung über Nachhaltigkeitskennzahlen enthalten, einschließlich pünktlicher Zahlungen als Faktor bei der Lieferantenbewertung.
9. Erwartungen der Kunden
Die Erfüllung der Kundenerwartungen hinsichtlich optimierter und benutzerfreundlicher Debitorenbuchhaltung wird weiterhin Priorität haben, da die Kunden zunehmend nach Effizienz und Transparenz streben.
10. Cybersicherheitsbedrohungen und Betrug
Der Bausektor ist das Ziel von Cyberkriminellen. Der Sektor ist sehr anfällig für Ausfälle, was erklären könnte, warum er stärker ins Visier von Kriminellen gerät. Es gibt auch den Trend zu mehr Betrug bei Kreditkartenzahlungen. Automatisierte Debitorenbuchhaltung und digitale Zahlungen schützen sensible Informationen und reduzieren Risiken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bau- und Materialzulieferindustrie auf dem Weg zu Effizienzsteigerung, Digitalisierung und einem kundenzentrierten Ansatz in der Zukunft der Debitorenbuchhaltung ist. Bauunternehmen müssen der Einführung von Technologie und datengesteuerten Strategien Vorrang einräumen, um Finanzprozesse zu rationalisieren, das Cashflow-Management zu verbessern und in einer sich schnell entwickelnden Branche wettbewerbsfähig zu bleiben.