Cashflow. Eine klare Sicht auf Verbindlichkeiten und Forderungen. Eine Reduzierung der Außenstandsdauer (VNB). Gesteigerte Effizienz bei Finanzgeschäften.
Dies sind immergrüne Ziele für Debitorenbuchhaltungsteams – und mit der rasanten Entwicklung fortschrittlicher KI-, Analyse- und anderer Fintech-Funktionen sind sie leichter zu erreichen als je zuvor.
Hier sind fünf Trends, die wir in der Technologie für Finanzteams beobachten – und wie es die Geschäftsergebnisse Ihres Unternehmens verändern könnte, wenn Sie ihnen einen Schritt voraus sind.
„Obwohl Treasurer mit volatilen Finanzmärkten und einer zunehmend instabilen geopolitischen Landschaft konfrontiert sind, gibt es Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern, indem sie Technologien nutzen, um die Betriebskapitalprozesse zu rationalisieren und die Transparenz über Barmittel zu verbessern.“
Association for Financial Professionals (AFP), AFP Treasury in Practice Guide: Mehr Sicherheit im Working Capital Management
5 Technologietrends im Finanzwesen 2025
Im Jahr 2024 haben wir technologische Entwicklungen gesehen, die sich mit den Problemen der Debitorenbuchhaltung und Kreditorenbuchhaltung befassen – und diese solide Grundlage wird im Jahr 2025 als Baustein dienen.
Sie können Upgrades für den Technologie-Stack erwarten, die es Ihrem Finanzteam ermöglichen, effektiver und effizienter zu arbeiten.
Wir gehen davon aus, dass Finanzfachleute im Jahr 2025 Folgendes benötigen werden:
Trend Nr. 1: KI-Agenten, die auf einem höheren Niveau funktionieren
Generative künstliche Intelligenz (KI) wird Lösungen der nächsten Generation weichen, die als KI-Agenten bekannt sind und eine intelligentere Dateninteraktion ermöglichen.
Generative KI ist von Natur aus deterministisch: Wenn eine Frage gestellt wird, durchsucht sie die ihr zur Verfügung stehenden Daten und gibt eine Antwort zurück. Das ist zwar effizient, aber es braucht nicht den nächsten Schritt, um Informationen zu identifizieren, die die Antwort stärker oder besser machen können. Es stoppt am Punkt der Reaktion. Die Technologie der nächsten Generation wird mit Unterstützung von KI-Agenten durchdachter sein.
Wie von Capgemini definiert, ist ein KI-Agent "eine Technologie, die darauf ausgelegt ist, unabhängig zu funktionieren, zu planen, zu reflektieren, übergeordnete Ziele zu verfolgen und komplexe Arbeitsabläufe mit minimaler oder begrenzter direkter menschlicher Aufsicht auszuführen". Diese Tools werden die Möglichkeiten von KI verbessern und einen neuen Weg zur Effizienzsteigerung für Finanzteams schaffen.
Capgemini fand heraus, dass 71 % der Unternehmen davon ausgehen, dass KI-Agenten die Automatisierung erleichtern werden, und 64 % glauben, dass sie es den Teams ermöglichen werden, sich auf wertschöpfendere Aktivitäten zu konzentrieren.
Mit diesem bestehenden Schwerpunkt auf der nächsten Stufe der KI können Debitorenbuchhaltung- und Kreditorenbuchhaltungsteams mit fortschrittlichen Debitorenbuchhaltungssystemen (O2C) rechnen, die KI-Agenten verwenden, um:
- Bereitstellung von prädiktiven und präskriptiven Analysen
- Geben Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich auf die strategischen Auswirkungen dieser Analysen zu konzentrieren.
- Unterstützung einer besseren Datensicherheit und eines besseren Betrugsschutzes bei der Bereitstellung in internen Systemen
Trend #2: Umsetzbare Erkenntnisse aus einheitlichen Debitorenbuchhaltung-Plattformen
Eine einheitliche Debitorenbuchhaltung-Plattform schafft zusätzliche Transparenz, die Ihnen eine bessere Kontrolle über den O2C-Zyklus und eine strategischere Bargeldanwendung ermöglicht. Warum ist das wichtig? In einer angespannten Wirtschaft ist ein klarer Blick auf die Finanzen der Schlüssel für Ihre Geschäftstätigkeit und strategischen Investitionen.
Laut der Association for Financial Professionals (AFP) sollten Finanzteams "nach Möglichkeiten suchen, die Transparenz über Cashflows, Positionen und Risiken zu verbessern", um die Kosten des Betriebskapitals zu senken.
Eine Debitorenbuchhaltung-Plattform, die einen Einblick in den gesamten Umfang von Forderungen bietet, wird:
- Helfen Sie dabei, Prozesse zu rationalisieren
- Aktivieren Sie Tools wie maschinelles Lernen, KI und optische Zeichenerkennung, um die Effizienz Ihrer Debitorenbuchhaltung-Funktionen zu steigern
- Bieten Sie Möglichkeiten für die Automatisierung
Trend #3: Interoperabilität von Echtzeit-Daten
Da der Cashflow immer wichtiger wird, werden DSO und andere Kennzahlen die Art und Weise, wie Informationen in Debitorenbuchhaltung- und Kreditorenbuchhaltungssystemen übertragen werden, verändern.
Vor einem Jahrzehnt reichten Datenaktualisierungen über Nacht aus, aber in der heutigen Instant-Umgebung möchten Sie Details in Echtzeit. Aus diesem Grund wird die Interoperabilität von Echtzeitdaten zu einem integralen Bestandteil Ihres Technologie-Stacks.
Die Technologie hat sich über Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) und andere Verbindungen weiterentwickelt, um Echtzeit-Transparenz zwischen unterschiedlichen Systemen zu ermöglichen. Diese Sofortdaten werden zur neuen Norm, und über einheitliche Systeme werden die einzelnen Bereiche des Finanzwesens unmittelbar miteinander kommunizieren.
AFP merkt an: "Die allgemeine Umstellung von manueller auf automatisierte Datenverarbeitung, nicht nur im Finanzwesen, sondern im gesamten Unternehmen, ermöglicht es allen Abteilungen, in Echtzeit auf mehr Datenpunkte zuzugreifen."
Trend #4: Optimierte Datennutzbarkeit
Die schnellere Datenverfügbarkeit wird eine neue Nachfrage nach Möglichkeiten mit sich bringen, Erkenntnisse aus diesen wertvollen Informationen zu gewinnen. Im kommenden Jahr werden sich Technologielösungen dieser Herausforderung stellen und detaillierte Informationen in einer vereinfachten Benutzererfahrung liefern. Bis 2026 werden laut Prognosen von Gartner 90 % der Daten- und Analyse-Governance über aktive, halbautonome Technologien ermöglicht.
Diese Veränderungen sind auf die Tatsache zurückzuführen, dass Daten zugänglich und leicht verdaulich sein müssen, um einen Wert zu haben. Daher wird die Benutzerfreundlichkeit zu einem Hauptfaktor bei der Bewertung von Technologiepartnern für Kreditorenbuchhaltung/Debitorenbuchhaltung-Produkte.
Finanzteams werden nach Lösungen suchen, die verschiedene Datentabellen in allen Anwendungen überprüfen können, um eine vollständige Analyse der aktuellen finanziellen Situation und nicht nur eine segmentierte Antwort zu erhalten.
Durch die Partnerschaft mit einem führenden Technologieanbieter, wie z. B. denen, die von G2, einem der weltweit größten und vertrauenswürdigsten Software-Marktplätze, als führend eingestuft werden, können Sie sicherstellen, dass Sie mit einem Anbieter in Verbindung treten, der nicht nur eine stärkere Technologielösung bietet, sondern auch eine bessere Benutzererfahrung für Ihr gesamtes Team schafft.
"Debitorenbuchhaltungsexperten, die Billtrust-Produkte aktiv nutzen, können am besten beurteilen, wie wir ihnen helfen, die Finanzen in ihren Unternehmen voranzubringen. Deshalb sind wir so stolz auf die kontinuierliche und beispiellose Bestätigung durch Billtrust-Kunden durch G2-Bewertungen."
Sunil Rajasekar, Billtrust CEO
Trend Nr. 5: Tools zur Erleichterung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Das globale finanzregulatorische Umfeld stellt Finanzteams weiterhin vor Herausforderungen. So gibt es beispielsweise in Europa und zahlreichen Ländern weltweit erhebliche Fortschritte bei der eRechnungsstellung.
Die Einhaltung dieser und anderer neuer Vorschriften erfordert ein hohes Maß an Konzentration für ein Personal, das bereits belastet ist: 85 % der Unternehmen glauben, dass die Größe ihres Teams ihre Fähigkeit beeinflusst, Compliance-Probleme proaktiv zu bewältigen. Diese Einschränkungen führen zu Compliance-Problemen, wobei 64 % der Unternehmen im Jahr 2024 eine Zunahme von Verstößen gegen die Finanzbuchhaltung und die Einhaltung von Steuervorschriften melden.
Da so viel auf dem Spiel steht, werden sich Finanzteams neuen technologischen Lösungen zuwenden, einschließlich KI-Agenten, um sie dabei zu unterstützen, die gestiegenen regulatorischen Anforderungen mit begrenzten Personalressourcen in Einklang zu bringen.
Ein Evergreen-Trend: Partnerschaft mit einem Technologieanbieter, mit dem Sie zusammenarbeiten
Wenn Sie herausfinden, was im Jahr 2025 als nächstes für Ihr Unternehmen ansteht, stellen Sie sicher, dass Sie mit Partnern zusammenarbeiten, die bereit sind, ihr Technologieangebot zu verbessern.
Die Trends, über die wir gesprochen haben, deuten darauf hin, was als nächstes für das Finanzwesen ansteht. Wenn Sie also Ihre Ziele für 2025 und Key Performance Indicators (KPIs) festlegen, sollten Sie darauf achten, Partner zu identifizieren, die Sie am besten unterstützen können:
- Cloud-basierte Lösungen, die Flexibilität bei der Bewältigung sich ändernder Geschäftsdynamiken ermöglichen
- Skalierbarkeit und Flexibilität, die es dem Anbieter ermöglichen, seine Technologie im Einklang mit den bewährten Marktpraktiken weiterzuentwickeln
- Datensicherheit, die die Sicherheit aller Informationen in verschiedenen Zustellungskanälen gewährleistet
- Innovation, die neue Möglichkeiten für den Einsatz fortschrittlicher Lösungen schafft
Weltweit verlangen Finanzteams mehr von ihren Anbietern. Laut der Beratungsgruppe IDC"verschieben sich die Erwartungen der Anbieter im [O2C]-Bereich, und die Nutzer erwarten von den Anbietern, dass sie die neueste fortschrittliche Technologie integrieren und ihnen helfen, Wege zu finden, um deren Wirkung zu maximieren."
Mit der Skalierung der Technologie sollten auch die Lösungen, die Ihr Partner anbietet, skaliert werden. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Partner haben, der Ihnen eine erstklassige Produktsuite anbieten kann, mit der Sie Ihre KPIs heute und in Zukunft erreichen und übertreffen können.
"Die Transformation des Finanzwesens ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die im heutigen dynamischen Geschäftsumfeld erfolgreich sein wollen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien, die Optimierung von Prozessen und die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung können Unternehmen ihre Finanzfunktionen in strategische Voraussetzungen für den Geschäftserfolg verwandeln."
Das Institute of Financial Operations and Leadership (IFOL), Finance Transformation Projects
Hier erfahren Sie, wie KI Debitorenbuchhaltung-Teams in der Praxis übertreffen wird
Was bedeuten die fortschrittlichen Funktionen der KI für Sie? Kurz gesagt, sie werden Sie in die Lage versetzen, Ihr Unternehmen besser zu verstehen, strategische Entscheidungen zu treffen und Kunden effektiver einzubinden.
Nehmen Sie zum Beispiel die KI-gestützten Lösungen von Billtrust:
- Finance Co-Pilot bietet eine beispiellose, tiefgreifende Analyse der Kundendaten, die es den Nutzern ermöglicht, Anfragen in einfacher Sprache einzugeben und sofortige Einblicke und Empfehlungen zu erhalten
- Payments Analytics unterstützt strategische Entscheidungen und ermöglicht es Nutzern, umfassendere Geschäftsstrategien wie Zahlungsakzeptanz und Anwendung von Zuschlägen zu propagieren – und bietet gleichzeitig ein klareres Verständnis des Käuferverhaltens und von Trends wie Pünktlichkeit, Zahlungspräferenzen und Variabilität.
- Cash Application Analytics ermöglicht eine verfeinerte und zielgerichtete Strategie zur Kundenbindung, indem es den Nutzern hilft, Daten zur Gesamt-Matching-Leistung, zum Match-Volumen und zum Zahlungsvolumen auf Käufer- und Zahlerebene zu verstehen und gleichzeitig Trends auf mehreren Detailebenen über flexible Datumsbereiche und Intervalle (Kunde, Match-Typ, Job-Typ, Jobname) zu erkennen
Im Jahr 2025 kann Ihr Team der Debitorenbuchhaltung mit der Weiterentwicklung dieser Lösungen und der Einführung neuer, ergänzender Angebote zur Unterstützung Ihrer Software zur Debitorenbuchhaltung und Ihres digitalen Zahlungsbedarfs rechnen.
"Billtrust hat erhebliche Investitionen getätigt, um eine robuste, langfristige KI- und Analysestrategie aufzubauen, die seinen Kunden hilft, das enorme Potenzial der KI wirklich zu nutzen, mit dem Ziel, den Nutzern zu helfen, positive Geschäftsergebnisse zu erzielen."
Kevin Permenter, Senior Research Director, Enterprise Applications bei IDC