Dringlichkeit ist das A und O im Gesundheitswesen und in den Life Sciences – also bis die Zahlung fällig ist. Während Forscher, Pharmazeutika und medizinische Zulieferer an vorderster Front schnell vorankommen, müssen die Finanzteams auf Zahlungen warten, die Schuld eintreiben und Streitigkeiten klären. Das Finanzkapital muss in dieser Branche schnell gehandelt werden, um Innovationen voranzutreiben, die Gesundheitsversorgung zu skalieren und dem ständigen Wandel einen Schritt voraus zu sein.
Dies ist leichter gesagt als getan, wenn man die einzigartige Komplexität der Debitorenbuchhaltung in dieser Branche bedenkt.
Die Forschung zeigt:
- Im Durchschnitt haben die Gesundheitssysteme 28 % weniger Bargeld zur Verfügung als noch vor wenigen Jahren.
- Biotech-Unternehmen haben als Reaktion auf Marktvolatilität und Budgetkürzungen Arbeitsplätze abgebaut und Ausgaben gesenkt.
Da die Herausforderungen immer größer werden, war die Automatisierung der Debitorenbuchhaltung in dieser Branche noch nie so wichtig wie heute.
Fast 85 % der Organisationen im Gesundheitswesen erleiden finanzielle Verluste aufgrund veralteter Debitorenbuchhaltungsprozesse. Dies steht in krassem Kontrast zu den Ergebnissen einer kürzlich durchgeführten Umfrage des unabhängigen Forschungsunternehmens Vanson Bourne, in der 72 % der Unternehmen im Gesundheits- und Life-Sciences-Sektor, die Debitorenbuchhaltungsautomatisierung einführen, einen schnelleren Cashflow melden.
Diejenigen, die ins Hintertreffen geraten, erkennen die Notwendigkeit einer umfassenden Überarbeitung, um ihren Debitorenbuchhaltung-Prozess (O2C) zu verbessern, während ein hoher Prozentsatz derjenigen, die sich digital mit Debitorenbuchhaltung-Automatisierung transformieren, einen messbaren Wert (85 %) und ROI (68 %) aus ihren Investitionen berichten.
Wie genau hat die Automatisierung der Debitorenbuchhaltung die größten Auswirkungen auf das Gesundheitswesen und die Biowissenschaften und wo liegt das ungenutzte Potenzial? Lassen Sie uns in die wichtigsten Erkenntnisse dieser neuen Studie eintauchen.
Die 3 wichtigsten Bereiche, in denen die Automatisierung der Debitorenbuchhaltung die Nadel bewegt
In einem Sektor, in dem langsame Zahlungen und fragmentierte Abrechnungen die Norm sind, ergab die Vanson Bourne-Studie drei Bereiche, in denen Unternehmen im Gesundheitswesen und in den Biowissenschaften den größten Wert aus der Automatisierung ihrer Debitorenbuchhaltung ziehen.
1. Customer Experience: Eine bessere finanzielle Reise
Die Abrechnung ist einer der wichtigsten (und leider oft frustrierenden) Teile des Kundenerlebnisses. Verspätete Zahlungen können sowohl zu Unterbrechungen als auch zu Ausfallzeiten führen. Die Debitorenbuchhaltung-Automatisierung verbessert die Zuverlässigkeit der Dienstleistungen, die Kundenbeziehungen und den Cashflow und schafft eine stärkere finanzielle Grundlage, um weiterhin eine qualitativ hochwertige Versorgung zu bieten. Insgesamt geben 35 % der Unternehmen an, dass die AR-Automatisierung ihre Kunden verbessert
Erfahrung.
2. Rechnungsverarbeitung: Optimierte Lieferung, verbesserter Bargeldfluss
Etwa 35 % der Unternehmen in diesem Sektor berichten von einer schnelleren Rechnungsverarbeitung durch Debitorenbuchhaltung-Automatisierung, wodurch die Außenstandszeiten (DSO) um durchschnittlich 12 Tage reduziert werden. Das ist ein großer Vorteil für Unternehmen, die mit komplexem finanziellem Druck konfrontiert sind.
Unternehmen aus dem Gesundheitswesen und den Biowissenschaften reduzieren die DSO mit Debitorenbuchhaltungs-Automatisierungssoftware um durchschnittlich 12 Tage.
3. Compliance und Governance: Intelligentere Systeme, stärkere Sicherheitsvorkehrungen
Nur etwa 40 % der Unternehmen geben an, dass Software zur Automatisierung der Debitorenbuchhaltung ihnen hilft, regulatorischen Anforderungen und anderen Compliance-Anforderungen einen Schritt voraus zu sein, indem sie konsistente, revisionssichere Prozesse über den gesamten Lebenszyklus der Debitorenbuchhaltung durchsetzt.
Die Fokussierung auf diese Bereiche mit hoher Wirkung macht die Debitorenbuchhaltung strategischer. Dies wirft die Frage auf: Wenn Sie Debitorenbuchhaltung-Software verwenden, ist sie dann nur das Ankreuzen von Kästchen oder die Steigerung eines echten strategischen Wertes?
Wie Gesundheits- und Life-Sciences-Unternehmen ihre Debitorenbuchhaltung digital transformieren
In einer Branche, die von Wachstum und Innovation geprägt ist, wird von CFOs erwartet, dass sie die digitale Transformation vorantreiben. Forschungsergebnisse zeigen drei Bereiche mit dem größten Potenzial.
Automatisierung: Zunehmende Akzeptanz, aber noch Verbesserungspotenzial
Immer mehr Unternehmen im Gesundheitswesen und in den Biowissenschaften setzen auf Automatisierung, um die Effizienz zu verbessern – was großartig ist – aber bei der Automatisierung geht es nicht nur darum, manuelle Aufgaben zu beschleunigen. Es geht darum, Ihre Daten zu nutzen, um den Cashflow zu beschleunigen.
Automatisierung ist mehr als nur die Beschleunigung manueller Aufgaben. Es geht darum, Ihre Daten zu nutzen, um den Cashflow zu beschleunigen.
KI hilft Finanzteams, über regelbasierte Prozesse hinauszugehen, indem sie Daten über Systeme, Abteilungen und sogar externe Quellen hinweg anzapft. Predictive Analytics-Engines können Frühindikatoren für Zahlungsrisiken aufdecken, Trends bei Kostenträgern aufzeigen und Inkassobemühungen intelligenter steuern. Sie können sogar unstrukturierte Daten mithilfe von maschinellem Lernen in Kombination mit optischer Zeichenerkennung (OCR) abgleichen und abgleichen.
Vanson Bourne fand heraus, dass KI dazu beiträgt, die Days to Pay (DTP) um 7 Tage zu verbessern. In einer datenintensiven Branche verwandelt KI die Komplexität der Abrechnung in eine
Vorteil für Ihr Endergebnis.
Digitale Rechnungsstellung: Das Pendel schwingt
Etwa 55 % der Unternehmen im Bereich der Gesundheits- und Biowissenschaften sind von der gedruckten auf die digitale Rechnungsstellung umgestiegen, was auf einen Wandel, aber noch keine breite Akzeptanz hindeutet. Dies ist ein kritischer Wandel, den führende Unternehmen in dieser Branche verfolgen sollten, um Abläufe zu rationalisieren, Verarbeitungskosten zu senken und manuelle Fehler zu reduzieren. Es wird nicht mehr lange dauern, bis die manuelle Rechnungsstellung gleichbedeutend mit der Verwendung einer Schreibmaschine anstelle eines Computers sein wird. In nur wenigen Jahren werden wir zurückblicken und uns fragen, wie wir jemals ohne digitale Rechnungsstellung ausgekommen sind.
55 % der Unternehmen im Gesundheitswesen und in den Biowissenschaften sind von der gedruckten auf die digitale Rechnungsstellung umgestiegen.
KI-Integration: Großes Potenzial mit GenAI und Agentic AI
Insgesamt geben 78 % der Unternehmen an, aufgrund der KI-Funktionen mit ihrer Debitorenbuchhaltung-Software zufrieden zu sein. Dennoch muss man sich fragen: Welche Art von KI gibt es? Die neueste Entwicklung in der KI heißt Agentic AI. Es baut auf der Grundlage der generativen KI (GenAI) auf und führt eine neue Klasse von virtuellen Assistenten – oder "Agenten" – ein, die völlig selbstständig arbeiten. Analysten sehen eine große Disruption auf uns zukommen, so dass dies für Finanzführungskräfte in allen Branchen von entscheidender Bedeutung ist.
Wenn Sie besser verstehen möchten, wie Agentic AI funktioniert und was sie für das Finanzwesen bedeutet, lesen Sie unseren neuesten Leitfaden.
Es mag wie ein Sprung klingen, aber führende Anbieter von Debitorenbuchhaltung-Software integrieren diese Technologie bereits direkt in ihre Plattformen, um intelligentere und schnellere Arbeitsabläufe zu ermöglichen. Die KI-gestützte Debitorenbuchhaltung-Plattform von Billtrust ist ein Paradebeispiel für die Entwicklung hin zu einer agentischen KI, die autonomes, intelligentes Handeln ermöglicht.
Die Forschung macht es deutlich
Es ist an der Zeit, über manuelle Debitorenbuchhaltungsprozesse hinauszugehen und mit der Automatisierung zu beginnen, um Wirkung zu erzielen. Debitorenbuchhaltung-Automatisierung beschleunigt nicht nur den Cashflow, sondern setzt auch Liquidität frei, reduziert Risiken und stärkt die Finanzstrategie. Die agilsten Unternehmen aus den Bereichen Gesundheitswesen und Biowissenschaften werden den Weg weisen. Gilt das auch für Ihre?