Die DNA zukünftiger CFOs
12. Dezember 2024
5 Minuten Lesezeit

Datenresidenz für internationale Unternehmen in Europa

Billtrust-Redakteur
Angestellter Autor / Blog-Autor
Verstehen Sie die Anforderungen an die Datenresidenz für internationale Unternehmen in Europa.

Die Datenresidenz ist für Finanzteams internationaler Unternehmen, insbesondere solcher mit Niederlassungen in Europa, zu einem wichtigen Aspekt geworden. Angesichts der ständigen Weiterentwicklung der Datenschutzgesetze und der zunehmenden Bedeutung von Datenschutz und -sicherheit achten Finanzleiter zunehmend darauf, wo ihre Daten gespeichert und wie sie verwaltet werden.

Die Einhaltung von Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein strategisches Gebot für Unternehmen, die das Vertrauen bewahren und hohe Geldstrafen vermeiden wollen.

In diesem Blogbeitrag werden die kritischen Aspekte der Datenresidenz, die Herausforderungen, mit denen internationale Unternehmen konfrontiert sind, und die Strategien, die sie umsetzen können, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und ihre Datenbestände zu schützen, untersucht.

Flaggengruppe der Europäischen Union

Wichtige Aspekte der Datenresidenz in Europa

Einhaltung der DSGVO: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein Eckpfeiler des Datenschutzes in der Europäischen Union. Es stellt strenge Anforderungen daran, wie personenbezogene Daten von EU-Bürgern erhoben, verarbeitet und gespeichert werden sollten. Die DSGVO schreibt zwar nicht ausdrücklich vor, dass Daten innerhalb der EU ansässig sind, aber sie schränkt die Übermittlung von Daten außerhalb der EU/des EWR erheblich ein.

Grenzüberschreitende Datenübermittlungen: Die EU hat eine komplexe Geschichte von Vorschriften für Datenübermittlungen in Nicht-EU-Länder, insbesondere in die Vereinigten Staaten. Die Ungültigkeit früherer Abkommen wie der Safe-Harbor-Datenschutzgrundsätze und des EU-US-Datenschutzschilds hat bei vielen Unternehmen zu Unsicherheit geführt.

Bußgelder und Strafen: Die Nichteinhaltung von Datenschutzgesetzen kann schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Gemäß der DSGVO können Bußgelder bis zu 4 % des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens oder 20 Millionen Euro betragen, je nachdem, welcher Betrag höher ist.

Herausforderungen für internationale Unternehmen

Data Residency vs. Datensouveränität: Ein genauerer Blick

Über die Residency hinaus müssen Unternehmen auch die Datenhoheit berücksichtigen. Obwohl sie oft synonym verwendet werden, sind Datensouveränität und Datenresidenz unterschiedliche Konzepte mit erheblichen Auswirkungen auf global tätige Unternehmen.

  • Was ist Datenresidenz?
    Die Datenresidenz bezieht sich auf den physischen Ort, an dem Daten gespeichert werden. Dies beinhaltet oft geografische Überlegungen, z. B. Rechenzentren, die sich in bestimmten Ländern oder Regionen befinden. Gesetzliche Anforderungen wie die DSGVO treiben in erster Linie die Datenresidenz voran.
  • Was ist Datensouveränität?
    Auf der anderen Seite ist Datensouveränität ein breiteres Konzept, das die gesetzlichen Rechte und die Autorität über Daten umfasst. Es geht um Fragen der Gerichtsbarkeit, des Dateneigentums und der Fähigkeit eines Landes, die Nutzung und den Schutz von Daten innerhalb seiner Grenzen zu regeln. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Datensouveränität, darunter nationale Sicherheitsinteressen, Wirtschaftspolitik und kulturelle Normen.

Für internationale Unternehmen bedeutet dies, dass in verschiedenen Ländern gespeicherte Daten den lokalen Vorschriften der jeweiligen Rechtsordnung entsprechen müssen. Dies ist insbesondere in Europa wichtig, wo die DSGVO strenge Kontrollen personenbezogener Daten vorschreibt.

Data Residency vs. Datensouveränität

Grenzüberschreitende Datenübermittlungen

Die grenzüberschreitende Datenübertragung bringt zahlreiche Komplexitäten und rechtliche Auswirkungen mit sich. Gemäß der DSGVO dürfen personenbezogene Daten nur dann in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, wenn diese einen angemessenen Datenschutz gewährleisten.

Dies erfordert von Unternehmen häufig die Implementierung zusätzlicher Schutzmaßnahmen, wie z. B. Standardvertragsklauseln (SCCs) oder Binding Corporate Rules (BCRs). Für internationale Unternehmen erfordert die Bewältigung dieser Komplexität ein gründliches Verständnis der lokalen und internationalen Datenschutzgesetze sowie robuste Mechanismen, um die Einhaltung der Vorschriften bei der Datenübertragung zu gewährleisten.

Komplexität und Kosten der Compliance

Unternehmen müssen sich in einem Flickenteppich aus Vorschriften verschiedener Länder und Regionen zurechtfinden. Auch innerhalb der EU können einzelne Mitgliedsstaaten über die DSGVO hinausgehende zusätzliche Anforderungen haben.

Die Sicherstellung der Compliance ist auch mit erheblichen finanziellen und betrieblichen Kosten verbunden, wie z. B. Investitionen in juristisches Fachwissen, Compliance-Software und regelmäßige Audits. Unternehmen müssen möglicherweise in lokale Rechenzentren investieren oder Partnerschaften mit Cloud-Anbietern eingehen, die regionsspezifische Datenspeicheroptionen anbieten.

Strategien für die Einhaltung von Vorschriften

Warum lokale Rechenzentren für internationale Unternehmen in Europa wichtig sind

Der Aufbau lokaler Rechenzentren ist für internationale Unternehmen eine wichtige Strategie, um die lokalen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Durch die Speicherung von Daten in derselben Gerichtsbarkeit wie ihre Betriebe können Unternehmen sicherstellen, dass sie die lokalen Gesetze einhalten und die Komplexität grenzüberschreitender Datenübertragungen vermeiden.

Hier kommen weitere Vorteile zum Einsatz:

  • Verbesserte Leistung: Lokale Rechenzentren verbessern die Leistung, indem sie die Latenz reduzieren, was zu einer reibungsloseren Benutzererfahrung führt. Sie bieten auch eine bessere Kontrolle über die Datenverwaltungspraktiken.
  • Seelenfrieden: Da Daten innerhalb der EU gespeichert werden, können sich Kunden darauf verlassen, dass ihre Daten durch strenge europäische Datenschutzgesetze geschützt sind, was für Sicherheit sorgt und Vertrauen schafft.

Datenverschlüsselung und Sicherheitsmaßnahmen

Um vertrauliche Informationen vor unbefugtem Zugriff und Verstößen zu schützen, sind robuste Datenverschlüsselungs- und Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich. Durch die Verschlüsselung wird sichergestellt, dass Daten auch dann nicht lesbar sind, wenn sie abgefangen werden, ohne den entsprechenden Entschlüsselungsschlüssel. Die Implementierung starker Verschlüsselungsprotokolle sowohl für ruhende als auch für übertragene Daten ist eine grundlegende Anforderung der DSGVO und anderer Datenschutzbestimmungen.

Darüber hinaus sollten Unternehmen andere Sicherheitsmaßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung, regelmäßige Sicherheitsupdates und Intrusion-Detection-Systeme einsetzen, um ihre Daten zu schützen.

Regelmäßige Audits und Assessments

Regelmäßige Audits und Assessments sind unerlässlich, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen kontinuierlich sicherzustellen. Diese Audits helfen dabei, potenzielle Schwachstellen und verbesserungswürdige Bereiche bei den Datenmanagementpraktiken zu identifizieren.

Durch regelmäßige Bewertungen können Unternehmen über die neuesten regulatorischen Änderungen auf dem Laufenden bleiben und sicherstellen, dass ihre Compliance-Maßnahmen wirksam sind.

Audits bieten außerdem die Möglichkeit, Datenschutzrichtlinien zu überprüfen und zu aktualisieren, Mitarbeiter in Best Practices zu schulen und die Rechenschaftspflicht gegenüber Aufsichtsbehörden nachzuweisen.

Vorteile der Compliance

Vertrauen aufbauen

Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist grundlegend für den Aufbau von Vertrauen bei Kunden und Partnern. Wenn sich Unternehmen an Vorschriften wie die DSGVO halten, zeigen sie, dass sie sich für den Schutz personenbezogener Daten und die Achtung der Datenschutzrechte einsetzen.

Diese Transparenz und Verantwortlichkeit fördern das Vertrauen der Beteiligten, die eher mit Unternehmen zusammenarbeiten, die der Datensicherheit Priorität einräumen.

Vertrauen ist in der heutigen digitalen Wirtschaft ein wertvolles Gut, und Unternehmen, die die Datenschutzgesetze konsequent einhalten, können ihren Ruf verbessern und die Beziehungen zu ihren Kunden und Partnern stärken.

Vermeidung von Strafen

Die Nichteinhaltung von Datenschutzbestimmungen kann zu erheblichen Geldstrafen führen, die die finanzielle Stabilität und Betriebseffizienz eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen können. Durch die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen können Unternehmen diese kostspieligen Bußgelder und die damit verbundenen Rechtskosten vermeiden.

Darüber hinaus trägt Compliance dazu bei, Betriebsunterbrechungen und Reputationsschäden zu vermeiden, die sich aus Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften und Datensicherheitsvorfällen ergeben können.

Wettbewerbsvorsprung

Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen kann sich als Wettbewerbsvorteil auf dem Markt erweisen. Unternehmen, die Datensicherheit und Datenschutz in den Vordergrund stellen, sind attraktiver für Kunden, die sich zunehmend Gedanken darüber machen, wie mit ihren Daten umgegangen wird.

Compliance kann auch neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen, da viele Unternehmen es vorziehen, mit Anbietern und Dienstleistern zusammenzuarbeiten, die strenge Datenschutzstandards erfüllen.

Zwei Personen, die in einem Rechenzentrum mit EU-Flagge im Hintergrund arbeiten

Sicherstellung der Einhaltung der Datenresidenz für eine sichere Zukunft

Die Datenresidenz ist ein komplexes, aber entscheidendes Thema für Finanzteams in internationalen Unternehmen, die in Europa tätig sind. Es erfordert ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen der Einhaltung von Gesetzen, der technischen Infrastruktur und der Geschäftsstrategie.

Durch die Implementierung robuster Strategien, wie etwa die Arbeit mit Softwarelösungen, die lokale Rechenzentren nutzen, die Verwendung starker Verschlüsselungs- und Sicherheitsmaßnahmen sowie die Durchführung regelmäßiger Audits, kann der Datenschutz erheblich verbessert werden.

Da sich die Vorschriften ständig weiterentwickeln, müssen Finanzverantwortliche in Bezug auf Datenmanagement und Datenschutz wachsam und anpassungsfähig bleiben. Durch die Priorisierung der Datenresidenz können CFOs die finanzielle Gesundheit ihres Unternehmens schützen, Vertrauen bei den Stakeholdern aufbauen und langfristigen Erfolg erzielen.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Teilen Sie mit Ihrem Netzwerk

Häufig gestellte Fragen

Was ist Datenresidenz und warum ist sie für internationale Unternehmen wichtig?

Die Datenresidenz bezieht sich auf den physischen Ort, an dem Daten gespeichert werden. Sie ist für internationale Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie die Einhaltung lokaler Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO gewährleistet und zur Wahrung der Datensicherheit und des Datenschutzes beiträgt.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt strenge Anforderungen an die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten von EU-Bürgern. Obwohl die DSGVO keinen zwingenden Datenspeicherort innerhalb der EU vorschreibt, beschränkt sie die Datenübertragung außerhalb der EU/des EWR, sofern kein angemessener Schutz besteht.

Grenzüberschreitende Datenübermittlungen bringen Komplexität und rechtliche Auswirkungen mit sich. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Daten, die außerhalb des EWR übertragen werden, durch angemessene Garantien wie Standardvertragsklauseln (SCCs) oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften (BCRs) geschützt sind, um die DSGVO einzuhalten.

Lokale Rechenzentren unterstützen internationale Unternehmen bei der Einhaltung lokaler Datenschutzbestimmungen, indem sie Daten in derselben Gerichtsbarkeit speichern, in der sie tätig sind. Dies reduziert die Komplexität grenzüberschreitender Datenübertragungen und stellt die Einhaltung lokaler Gesetze, wie z. B. der DSGVO, sicher.

Unternehmen können eine kontinuierliche Compliance sicherstellen, indem sie robuste Datenverschlüsselungs- und Sicherheitsmaßnahmen implementieren, regelmäßige Audits und Bewertungen durchführen und sich über regulatorische Änderungen auf dem Laufenden halten. Die Nutzung lokaler Rechenzentren und fortschrittlicher Technologielösungen kann auch den Datenschutz und die Compliance verbessern.

Durchsuchen Sie verwandte Inhalte nach:

Zwei Männer in tiefgründiger Diskussion
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
Zwei Männer in tiefgründiger Diskussion
Zwei Männer in tiefgründiger Diskussion
Zwei Männer in tiefgründiger Diskussion
Zwei Männer in tiefgründiger Diskussion
Zwei Männer in tiefgründiger Diskussion
Zwei Männer in tiefgründiger Diskussion
Zwei Männer in tiefgründiger Diskussion
Zwei Männer in tiefgründiger Diskussion
Zwei Männer in tiefgründiger Diskussion
Zwei Männer in tiefgründiger Diskussion
Blog

Transformation des CFO-Playbooks mit Datenanalyse

Erfahren Sie, wie die Nutzung von Analysen für das Debitorenbuchhaltung-Management CFOs in die Lage versetzen kann, ein neues Maß an Effizienz und Effektivität zu erreichen.
Lila Symbol in der rechten Reihe
KI-Regulierung – Was Finanzführungskräfte know_ai sollten Tech-Ikonen
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
KI-Regulierung – Was Finanzführungskräfte know_ai sollten Tech-Ikonen
KI-Regulierung – Was Finanzführungskräfte know_ai sollten Tech-Ikonen
KI-Regulierung – Was Finanzführungskräfte know_ai sollten Tech-Ikonen
KI-Regulierung – Was Finanzführungskräfte know_ai sollten Tech-Ikonen
KI-Regulierung – Was Finanzführungskräfte know_ai sollten Tech-Ikonen
KI-Regulierung – Was Finanzführungskräfte know_ai sollten Tech-Ikonen
KI-Regulierung – Was Finanzführungskräfte know_ai sollten Tech-Ikonen
KI-Regulierung – Was Finanzführungskräfte know_ai sollten Tech-Ikonen
KI-Regulierung – Was Finanzführungskräfte know_ai sollten Tech-Ikonen
KI-Regulierung – Was Finanzführungskräfte know_ai sollten Tech-Ikonen
Blog

KI-Regulierung: Was Finanzführungskräfte wissen sollten

Für Finanzführungskräfte sind die Entwicklungen im Bereich KI berauschend. Im Juli gaben 71 % der europäischen CEOs an, dass KI bereits zur Festlegung der Strategie in ihren Unternehmen eingesetzt wird, so eine EY-Umfrage. So schillernd generative KI-Tools wie ChatGPT, Dall-E und Google Bard auch sein können, Führungskräfte befürchten, was passieren wird, wenn die Regulierungsbehörden (unweigerlich) [...]

Lila Symbol in der rechten Reihe
Elemente einer Rechnung
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
Elemente einer Rechnung
Elemente einer Rechnung
Elemente einer Rechnung
Elemente einer Rechnung
Elemente einer Rechnung
Elemente einer Rechnung
Elemente einer Rechnung
Elemente einer Rechnung
Elemente einer Rechnung
Elemente einer Rechnung
Blog

Schützen Sie Ihre Kundendaten mit Technologie

Als Führungskraft ist der Schutz Ihrer Kundendaten vor unbefugtem Zugriff wichtiger denn je. Erfahren Sie die wichtigsten Tipps zum Sichern von Informationen.
Lila Symbol in der rechten Reihe

Erfahren Sie, was Billtrust für Sie tun kann

Reduzieren Sie manuelle Arbeit, werden Sie schneller bezahlt und bieten Sie erstklassige Kundenerlebnisse mit der einheitlichen Debitorenbuchhaltung-Plattform von Billtrust.