Die DNA zukünftiger CFOs
5. Mai 2025
3 Minuten Lesezeit

Wirtschaftliche Gegenwinde definieren Finanzstrategien im Jahr 2025 neu.

Billtrust-Redakteur
Angestellter Autor / Blog-Autor

Wir haben noch nicht einmal die Hälfte des Jahres 2025 hinter uns und es war bereits eine wilde Fahrt. Aufgrund der Volatilität bei Inflation, Handelspolitik und Finanzmärkten ist der Weg für Unternehmen holprig. Aber wie verändert das heutige makroökonomische Klima die Denkweise von CFOs? Und welche neuen Rahmenbedingungen nutzen sie für die Entscheidungsfindung?

Billtrust hat 550 Finanzführungskräfte befragt, um besser zu verstehen, wie Unternehmen auf die neuesten Trends reagieren. Die Studie zeigt, wie sich Finanzstrategien weiterentwickeln, um Unternehmen dabei zu helfen, wirtschaftlichen Herausforderungen besser standzuhalten. Es ist zwar keine Überraschung, dass konservative Sichtweisen immer häufiger vorherrschen, aber die Daten zeigen faszinierende Einblicke in das, was CFOs nicht bereit sind zu ändern – selbst in der heutigen Zeit der finanziellen Umsicht.

Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse, aber verpassen Sie nicht den vollständigen Forschungsbericht.

Blog-Kopfzeile des Beantown-Berichts

Konservatives Cash Management: Wie CFOs auf Nummer sicher gehen

Einer der in der Studie festgestellten auffälligen Strategiewechsel ist das konservative Cash-Management. 63 % der Entscheidungsträger sind zu diesem Ansatz gewechselt. Und das macht Sinn, wenn man bedenkt, dass 71 % der Finanzführungskräfte laut einer aktuellen Gartner-Umfrage, die von CFO Dive veröffentlicht wurde, einen ungünstigen Ausblick auf das Wirtschaftswachstum haben.

63 % der Finanzführungskräfte verfolgen einen konservativen Ansatz beim Cash-Management

Stellen Sie sich vor, Sie würden mehr Vorsicht in Ihre Ausgaben- und Spargewohnheiten einfließen lassen. Das ist es, was viele Entscheidungsträger mit ihrem Geld tun. Sie unternehmen kalkulierte Schritte, um weniger Risiken einzugehen, um das Kapital zu schützen. Die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Barmitteln gilt als Best Practice, da Liquidität als Schutz vor wirtschaftlicher Volatilität dient. Sollten unerwartete Veränderungen eintreten – denken Sie an Nachfrageeinbrüche in der Lieferkette, Unterbrechungen der Lieferkette, Währungsschwankungen oder Steuererhöhungen – dienen Liquiditätsüberschüsse als Sicherheitsdecke.

Die Daten zeigen, dass 60 % der Befragten ihre diskretionären Ausgaben und Kapitalinvestitionen reduzieren, aber es gibt noch eine andere, ebenso wichtige Taktik. 59 % stärken aktiv ihre Finanzlage durch Barreserven.

Dies lässt darauf schließen, dass CFOs alle ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente für ihr Cash-Management nutzen – und nicht nur Kosten senken, sondern auch ihren Cashflow im Auge behalten und ihre Debitorenbuchhaltung optimieren. Eine straffere Verwaltung und Tools zur Debitorenbuchhaltung-Automatisierung tragen dazu bei, den Prozess der Umwandlung einer Verkaufstransaktion in eine Bareinzahlung zu beschleunigen. Die Kunden von Billtrust senken beispielsweise ihre Außenstandsdauer (Days Sales Outstanding, DSO) um bis zu 50 % und steigern ihren Cashflow um bis zu 25 %.

+59% senken die Ausgaben und stärken den Cashflow

Finanzielle Auswirkungen: 83 % von Zöllen betroffen, 55 % werden ihre Preise erhöhen.

Veränderte Handelspolitiken zählen zu den größten Katalysatoren für Veränderungen. Zölle sind der Grund, warum 83 % von moderaten bis erheblichen Kostensteigerungen in ihrem Unternehmen in den letzten sechs Monaten berichten. 65 Prozent aller Befragten gaben an, dass sie mindestens eine Strategie zur Zollminderung umsetzen mussten. So führen sie Änderungen ein, um die Risiken zu mindern:

  • 55 % nehmen Preisanpassungen vor, die sich auf die Kunden auswirken werden
  • 40 % bauen Lieferantennetzwerke neu auf
  • 34 % transformieren die Bestandsansätze
  • 30 % rekonfigurieren die Produktionsflächen

Was mich an diesen Daten am meisten beeindruckt, ist die breit angelegte Transformation, die stattfindet. Neu definierte Finanzstrategien sind nur ein Bruchteil des großen Ganzen.

65 % setzen Strategien zur Zollminderung um

Welche Turbulenzen? Big Bet son KI-Technologie ist unerschütterlich

Von der Überarbeitung von Finanzprognosen und -strategien über die Anpassung von Preisstrukturen bis hin zur Unterstützung der Transformation der Fertigung – CFOs führen heute massive Veränderungen durch.

Aber eines bleibt konstant: Ihre Investition in KI.

Trotz des wirtschaftlichen Gegenwinds zeigen die Daten von Billtrust, dass die KI-Automatisierung der einzige Bereich ist, in dem Unternehmen nicht überdenken oder zurückschalten – sie wagen den Sprung. CFOs widmen diesen Technologien einen erheblichen Teil ihres Budgets und nutzen KI für alles, von der Prognose bis zur Risikoanalyse. Vor dem heutigen wirtschaftlichen Hintergrund wenden 67 % mehr als 10 % ihres Budgets für KI für 2025 auf. Noch bemerkenswerter ist, dass 18 % aufs Ganze gehen und mehr als 25 % ihres Budgets in KI investieren.

67 % widmen 10 % ihres Budgets der KI, während 18 % 25 % ihres Budgets für KI bereitstellen.

Aber selbst glänzende, neue KI-Tools allein können keine glänzende finanzielle Zukunft versprechen.

Die Erfolgsformel: Gleichgewicht zwischen Defensive und Offensive

Aus unserer Datenanalyse ergibt sich ein klareres Bild davon, was es braucht, um im komplexen Umfeld des Jahres 2025 erfolgreich zu sein. Die leistungsstärksten Responder zeigen uns ihr Geheimnis: Auf die Balance kommt es an. Die Lösung ist ein gemischtes Portfolio aus defensiven und offensiven Finanzmaßnahmen.

So sollten Finanzunternehmen nicht nur ihre Ausgaben reduzieren, sondern auch ihren Cashflow und ihre strategischen Investitionen gezielt schützen. Top-Performer diversifizieren auch ihre Einnahmequellen und verfolgen strategische Akquisitionen, während sie gleichzeitig die betriebliche Effizienz durch technische Innovationen steigern.

Möchten Sie fünf weitere Maßnahmen, die die erfolgreichsten Führungskräfte im Jahr 2025 durchführen? Holen Sie sich den vollständigen Bericht.

Zusammenfassung

Hier ist also eine Momentaufnahme mit Tipps zur Bewältigung wirtschaftlicher Probleme im Jahr 2025. Es ist eine Mischung aus Vorsicht und Innovation, mit einer hohen Portion strategischer Wachsamkeit. Auch wenn das wirtschaftliche Umfeld unberechenbar ist, beweisen diese Führungskräfte, dass es mit der richtigen strategischen Ausrichtung möglich ist, in einem der bisher schwierigsten Jahre nicht nur zu überleben, sondern auch erfolgreich zu wachsen. Schnelles Handeln ist erforderlich. Wenn wir aus unserer eigenen Geschichte lernen und die Rezession von 2008 als Beispiel nehmen, waren die Auswirkungen 18 Monate lang spürbar, wobei die wirtschaftlichen Folgen noch viel länger anhielten. Darüber hinaus waren Kredit- und Inkassoverluste von 250 % keine Seltenheit. Verzögerungen heute könnten die Auswirkungen nicht abwenden, so dass viele Unternehmen anfälliger für drohende Abschwünge sind.

Laden Sie die vollständige Studie herunter, um tiefer in das Thema einzutauchen.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Teilen Sie mit Ihrem Netzwerk

Häufig gestellte Fragen

Wie verwalten CFOs im Jahr 2025 ihre Liquidität?

CFOs verfolgen konservative Cash-Management-Strategien, um die Liquidität zu sichern. Dazu gehören die Beibehaltung der Bargeldverfügbarkeit, die Reduzierung diskretionärer Ausgaben und die Optimierung des Betriebskapitals. Sie konzentrieren sich auch auf die Verbesserung der Cashflow-Prognose und die Implementierung von Automatisierungstools, um die Debitorenbuchhaltung zu rationalisieren und so die Außenstandsdauer (DSO) zu reduzieren.

Die Zölle haben zu moderaten bis erheblichen Kostensteigerungen für die Unternehmen geführt, die sich auf ihre Rentabilität ausgewirkt haben. Unternehmen implementieren verschiedene Strategien zur Risikominderung, wie z. B. die Diversifizierung von Lieferantennetzwerken, die Anpassung der Bestandsansätze und die Neuverhandlung von Verträgen. Einige Unternehmen erkunden auch alternative Märkte, um die Abhängigkeit von den von den Zöllen betroffenen Regionen zu verringern.

KI-Automatisierung wird als entscheidendes Instrument für Prognosen, Risikoanalysen und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz angesehen. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten erkennen Unternehmen die langfristigen Vorteile von KI bei der Verbesserung der Entscheidungsrahmen, der Optimierung der Ressourcenallokation und der Förderung von Innovationen. Investitionen in KI können zu Kosteneinsparungen, höherer Produktivität und besseren Kundenerlebnissen führen.

Ein ausgewogener Ansatz aus defensiven und offensiven finanziellen Schritten ist der Schlüssel zum Erfolg. Zu den defensiven Strategien gehören der Erhalt von Barreserven, die Senkung von Kosten und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz. Offensive Strategien umfassen strategische Akquisitionen, Investitionen in Technologie und die Erschließung neuer Einnahmequellen. CFOs müssen ihre Strategien kontinuierlich evaluieren und anpassen, um auf sich ändernde wirtschaftliche Bedingungen zu reagieren und Wachstumschancen zu nutzen.

Bild zum Masthead-Blog zu wirtschaftlichen Turbulenzen
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
Bild zum Masthead-Blog zu wirtschaftlichen Turbulenzen
Bild zum Masthead-Blog zu wirtschaftlichen Turbulenzen
Bild zum Masthead-Blog zu wirtschaftlichen Turbulenzen
Bild zum Masthead-Blog zu wirtschaftlichen Turbulenzen
Bild zum Masthead-Blog zu wirtschaftlichen Turbulenzen
Bild zum Masthead-Blog zu wirtschaftlichen Turbulenzen
Bild zum Masthead-Blog zu wirtschaftlichen Turbulenzen
Bild zum Masthead-Blog zu wirtschaftlichen Turbulenzen
Bild zum Masthead-Blog zu wirtschaftlichen Turbulenzen
Bild zum Masthead-Blog zu wirtschaftlichen Turbulenzen
Blog

Wirtschaftliche Turbulenzen: Ein Leitfaden für Finanzstabilitäten als CFO

Wirtschaftliche Unsicherheit: CFOs antworten auf "Neuland" ... "Wirtschaftliche Unsicherheit" ... "Noch nie dagewesene Zeiten" ... Gerade als man dachte, die Panikphrasen aus der Pandemie-Ära seien für immer begraben, scheinen sie mit einer neuen Intensität wieder aufzutauchen. Nur ist es diesmal nicht ein Virus, der in der Unternehmenszentrale für Aufregung sorgt – es sind Zölle, Handels- und [...]

Lila Symbol in der rechten Reihe
Versenden Sie in Doc-Ladecontainern
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
Versenden Sie in Doc-Ladecontainern
Versenden Sie in Doc-Ladecontainern
Versenden Sie in Doc-Ladecontainern
Versenden Sie in Doc-Ladecontainern
Versenden Sie in Doc-Ladecontainern
Versenden Sie in Doc-Ladecontainern
Versenden Sie in Doc-Ladecontainern
Versenden Sie in Doc-Ladecontainern
Versenden Sie in Doc-Ladecontainern
Versenden Sie in Doc-Ladecontainern
Blog

Automatisieren oder stagnieren – die Zukunft der Finanzführung

Erfahren Sie, wie CFOs digitale Lösungen nutzen, um die Effizienz zu steigern und den strategischen Fokus in einer dynamischen Welt zu stärken.
Lila Symbol in der rechten Reihe
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
Blog

Von Betreibern zu strategischen Business-Navigatoren: Die sich verändernde Rolle des Finanzwesens im Jahr 2025

Erfahren Sie mehr über die strategische Rolle des Finanzwesens im Jahr 2025. Erfahren Sie, wie Finanzführungskräfte den Geschäftserfolg gestalten.
Lila Symbol in der rechten Reihe

Erfahren Sie, was Billtrust für Sie tun kann

Reduzieren Sie manuelle Arbeit, werden Sie schneller bezahlt und bieten Sie erstklassige Kundenerlebnisse mit der einheitlichen Debitorenbuchhaltung-Plattform von Billtrust.