Die sich verändernde Landschaft der CFOs
Der Stand der AR
Diese Herausforderungen innerhalb des modernen Debitorenbuchhaltungsprozesses sind vor allem auf veraltete Altsysteme zurückzuführen. Mehrere und unterschiedliche Datenquellen, wie z. B. ERPs, Bankschließfächer, Handelswebsites und Tabellenkalkulationen, hindern CFOs daran, auf aktuelle Informationen zuzugreifen. Darüber hinaus nehmen manuelle und sich wiederholende Aufgaben wie der Abgleich von Bargeld- und Scheckzahlungen sowie das erneute Versenden von Rechnungen nicht nur viel Zeit in Anspruch, sondern führen auch zu Fehlern, die sich negativ auf das Kundenerlebnis auswirken."94 % der Befragten sind der Meinung, dass sich manuelle Debitorenbuchhaltungsprozesse negativ auf das Geschäftsergebnis auswirken. Die Ergebnisse der Umfrage deuten darauf hin, dass es dringend erforderlich ist, in die Modernisierung der Debitorenbuchhaltungsprozesse und die Optimierung der Backoffice-Funktionen des CFO zu investieren.
Die Notwendigkeit, wichtige Aspekte Ihres Order-to-Cash-Prozesses zu überarbeiten
Vorteile der Bereitstellung eines modernen Order-to-Cash-Prozesses
Die Überarbeitung des Debitorenbuchhaltung-Prozesses kann zahlreiche Vorteile mit sich bringen. Zu diesen Vorteilen gehören die Gewinnung tieferer Einblicke und Informationen über den Cashflow innerhalb des Unternehmens, die Identifizierung von Bereichen, in denen Bargeld gefangen ist, und die Prognose von Liquiditätspositionen.Ausgestattet mit diesen wertvollen Erkenntnissen und Echtzeitdaten rund um das Cash-Management sind Finanzführungskräfte in der Lage, strategische Trends zu erkennen und einen spürbaren Einfluss auf wichtige Leistungsindikatoren auszuüben. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die einen erheblichen Einfluss auf die finanziellen Ergebnisse des Unternehmens haben und letztendlich den Gesamt-Cashflow verbessern."Der Job des CFO wird schnell um die Rolle des Chief Fortune Tellers erweitert, was dem Job ein neues Stressniveau verleiht. Um effektive Chefwahrsager zu werden, benötigen CFOs datengesteuerte Lösungen, die es ihnen ermöglichen, Analysen durchzuführen und Prognosen sicher zu erstellen."
Blick in die Zukunft
„Es ist wichtig, einen klaren Überblick über den Debitorenbuchhaltung-Prozess zu haben. Mit besserer Intelligenz können Sie flexibler agieren und sind auf alle zukünftigen Störungen vorbereitet.“
Integration von Debitorenbuchhaltung-Funktionen in ganzheitliche Apps
Anbieter, die in diesem Bereich tätig sind, scheinen die Botschaft bereits verstanden zu haben. Permenter: "Sie beginnen, Konnektivitätsfunktionen, APIs, Analysen usw. als echte Unterscheidungsmerkmale für Anbieter zu sehen. CFOs stecken in einer Zwickmühle. Sie müssen mit mehr Daten von mehr Orten als je zuvor umgehen, und sie müssen mehr und detaillierter damit umgehen." Auch die Anbieter von Debitorenbuchhaltung-Software haben begonnen, sich der Herausforderung zu stellen, die Funktionen der Debitorenbuchhaltung nahtlos zu integrieren. In den letzten Jahren war bei den Anbietern ein deutlicher Trend zur Konvergenz im Debitorenbuchhaltung-Bereich zu beobachten. Diese AR-Softwareanbieter arbeiten daran, umfassendere und ganzheitlichere Anwendungen auf den Markt zu bringen. Der Endanwender ist hier der große Treiber: Er wünscht sich durchgängige Workflows in seiner Debitorenbuchhaltung. Diese Konvergenz wird durch das Auftreten von Fusionen und Übernahmen deutlich, die die Integration der Debitorenbuchhaltung mit anderen wesentlichen Funktionen erleichtern. Dazu gehören Zahlungen, Finanzierung, Abrechnung, Berichterstattung und Treasury. Darüber hinaus geht die Konvergenz über die Debitorenbuchhaltung hinaus und umfasst auch andere Bereiche wie die Kreditorenbuchhaltung und den Vertrieb. Für Anbieter von Debitorenbuchhaltung-Software ist es unerlässlich, der Entwicklung von Plattformen, die sich durch Datenmanagement- und Konnektivitätsfunktionen auszeichnen, Priorität einzuräumen. Der Schwerpunkt sollte auf der Schaffung robuster Systeme liegen, die verschiedene Datensätze effektiv verarbeiten und integrieren, wobei der Schwerpunkt auf strengen Datensicherheitsmaßnahmen liegen sollte.Transparenz ist das A und O
Für Lieferanten, die auf der Suche nach einem Anbieter von Debitorenbuchhaltung-Software sind, ist Transparenz der Schlüssel in der Lieferanten-Lieferanten-Beziehung. Anbieter sollten einen Produktplan haben und die Versprechen der Roadmap einhalten, die Kommunikationswege offen halten, Updates bereitstellen und sicherstellen, dass das Ökosystem seine Verpflichtungen erfüllt. Es geht auch darum, Endbenutzer einzubinden, die Akzeptanz bei den Benutzern zu unterstützen und den Erfolg der Kunden zu unterstützen, indem sie ihnen helfen, ihre Geschäftsergebnisse zu erreichen.Die Debitorenbuchhaltung hängt letztlich von Menschen ab.
Beim Debitorenbuchhaltung-Prozess geht es in erster Linie um Menschen, an denen nicht nur Mitarbeiter, sondern auch Kunden beteiligt sind. Es ist wichtig, die Bedeutung dieses menschlichen Elements zu erkennen. Der Einfluss der Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit auf den Unternehmenserfolg kann nicht unterschätzt werden.Permenter: "Man kann eine gerade Linie zwischen unzufriedenen Debitorenbuchhaltung-Mitarbeitern und schlechter Kundenzufriedenheit ziehen. Für Finanzführungskräfte bedeutet dies die Notwendigkeit, verstärkt in die Identifizierung und Automatisierung von Aufgaben auf niedrigerer Ebene zu investieren. Dies ist notwendig, um die Frustrationen zu lindern, die Finanzteams bei ihrer täglichen Arbeit erleben. Außerdem haben die Mitarbeiter Zeit, sich auf die Kundenbedürfnisse und nicht auf die Prozesse zu konzentrieren."„54 % stimmen zu, dass sich die fehlende Modernisierung der Debitorenbuchhaltung negativ auf die Fähigkeit ausgewirkt hat, Finanzmitarbeiter anzuwerben und zu halten.“ 30 % der Befragten bezeichnen die Fluktuationsrate der Mitarbeiter im Debitorenbuchhaltungsbereich als hoch oder extrem hoch.“