Dieser Beitrag wurde ursprünglich im Januar 2022 veröffentlicht und im Oktober 2024 aktualisiert und enthält detailliertere Informationen zu den Ursachen von Forderungsausfällen, Methoden zur Schätzung der Forderungsausfälle und mehr.
Was sind Aufwendungen für Forderungsverluste?
Der Begriff "Forderungsausfälle" bezieht sich auf Debitorenbuchhaltung, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass sie eingetrieben werden. Wenn ein Unternehmen beispielsweise einen Cashflow-Fehlbetrag hat, muss es möglicherweise einen Teil der Schulden abschreiben, die es schuldet. Dieser Prozess der Abschreibung von Schulden wird als "Debitorenbuchhaltung" oder "Forderungsausfälle" bezeichnet, da es unwahrscheinlicher geworden ist, dass das Unternehmen dieses Geld jemals wieder sieht. Diese Art von Schulden ist in der Bilanz eines Unternehmens als Aktiva und Passiva zu finden.
Was führt zum Auftreten von Forderungsausfällen?
Forderungsausfälle entstehen, wenn Kunden, die Waren oder Dienstleistungen auf Kredit gekauft haben, den geliehenen Betrag nicht innerhalb des festgelegten Zeitraums zurückzahlen, wodurch die Forderung uneinbringlich wird. Dieses finanzielle Risiko ist jedem Unternehmen inhärent, das seinen Kunden Kredite gewährt. Obwohl Forderungsausfälle oft als normale Kosten für die Geschäftstätigkeit angesehen werden, ist es entscheidend zu verstehen, warum sie auftreten, um ihre Auswirkungen zu minimieren. Hier sind einige wichtige Gründe, die zum Auftreten von Forderungsausfällen beitragen:
- Finanzielle Instabilität der Kunden
Ein Hauptgrund für Forderungsausfälle ist die finanzielle Instabilität oder die Verschlechterung der finanziellen Situation eines Kunden. Wirtschaftliche Schwierigkeiten wie Arbeitsplatzverlust, erhebliche geschäftliche Rückschläge oder unerwartete Ausgaben können dazu führen, dass ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen kann. - Mangelndes Kreditmanagement
Forderungsausfälle können auch auf schlechtes Kreditmanagement innerhalb eines Unternehmens zurückzuführen sein. Wenn keine gründlichen Bonitätsprüfungen durchgeführt werden, Kredite an Kunden mit hohem Risiko vergeben werden oder überfällige Konten nicht rechtzeitig nachverfolgt werden, erhöht sich das Risiko von Zahlungsausfällen. - Wirtschaftlicher Abschwung
Umfassendere wirtschaftliche Abschwünge wirken sich erheblich auf die Fähigkeit von Einzelpersonen und Unternehmen aus, ihre Schulden zu begleichen. In Zeiten der Rezession oder wirtschaftlichen Instabilität können Kunden wesentliche Ausgaben priorisieren und Zahlungen an Gläubiger verzögern oder in Verzug geraten, was zu erhöhten Forderungsausfällen führt. - Insolvenz von Kunden
Wenn ein Kunde Insolvenz anmeldet, sinken die Chancen auf eine Eintreibung von Forderungen erheblich. Der Rechtsschutz hindert Gläubiger oft daran, Schulden von Einzelpersonen oder Unternehmen einzutreiben, die Insolvenz angemeldet haben, bis das Gericht die Situation geklärt hat. - Betrügerische Transaktionen
Forderungsausfälle können auch durch betrügerische Aktivitäten entstehen. Wenn beispielsweise Waren oder Dienstleistungen mit gestohlenen Kreditkartendaten oder auf andere betrügerische Weise gekauft werden, riskiert der Verkäufer, die Zahlung aufgrund von Rückbuchungen und Streitbeilegungen zugunsten des Betrugsopfers nicht zu erhalten. - Buchhaltungs- und Abrechnungsfehler
Fehler in Abrechnungsprozessen oder Buchhaltungsfehler können zu Streitigkeiten oder Missverständnissen über den geschuldeten Betrag führen. Solche Streitigkeiten können, wenn sie nicht umgehend gelöst werden, zu Zahlungsausfällen und schließlich zu Forderungsausfällen führen. - Streitigkeiten mit Kunden
Streitigkeiten über die Beschaffenheit der gelieferten Waren oder erbrachten Dienstleistungen können zur Zurückbehaltung von Zahlungen führen. Wenn diese Streitigkeiten nicht gütlich beigelegt werden, können sie zu Forderungsausfällen führen. - Mangelnde Kommunikation
Eine unzureichende Kommunikation zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden in Bezug auf Zahlungserwartungen und Kreditbedingungen kann zu Missverständnissen und Zahlungsausfällen führen. Eine klare Kommunikation ist entscheidend, um die Kundenerwartungen zu erfüllen und das Risiko von Forderungsausfällen zu verringern.
Jetzt lesen → Vermeiden Sie Forderungsausfälle mit starkem Kreditmangement [ Blog ]
Sind uneinbringliche Forderungen Betriebsausgaben?
Ob es sich bei einem Forderungsausfall um einen Betriebsaufwand handelt, ist umstritten, und ob ein solcher Schuldenaufwand ein Betriebsaufwand ist, ist eine Frage, die einer umfassenden Betrachtung bedarf. Die Antwort auf diese Frage kann davon abhängen, wie man die Begriffe "Forderungsausfälle" und "Betriebsausgaben" interpretiert. Eine weit gefasste Definition von "Betriebsausgaben" könnte Aufwendungen für uneinbringliche Forderungen umfassen, könnte es aber auch nicht.
Der IRS definiert Betriebsausgaben als "Ausgaben, die gewöhnlich und für den Betrieb des Unternehmens notwendig sind". Dazu können Aufwendungen für uneinbringliche Forderungen gehören, aber sie können nicht einbezogen werden. Dies macht es für ein Unternehmen schwierig zu wissen, ob es diese Fremdkapitalkosten in seine Betriebskosten einbeziehen soll oder nicht.
Einige argumentieren, dass Schulden als Betriebsausgaben eingestuft werden sollten, da sie für den Betrieb des Unternehmens notwendig sind. Ihrer Ansicht nach würde dies eine genauere Berichterstattung ermöglichen. Sie argumentieren, dass zweifelhafte Forderungen nicht als Verbindlichkeiten ausgewiesen werden sollten, da das Geld den Gläubigern und nicht den Aktionären geschuldet sei.
Andere sagen, dass Aufwendungen für uneinbringliche Forderungen als nicht operative Ausgaben eingestuft werden sollten, da das Unternehmen selbst das Problem nicht verursacht hat, es nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst wird und es sich nicht um einen Betriebsaufwand handelt. Sie argumentieren, dass es ein Fehler ist, diese Ausgaben als nicht operativ zu klassifizieren, da sie in der Kapitalflussrechnung erfasst werden und sich auf ihre Liquiditätslage auswirken. Ein weiteres Argument für die Einstufung von Forderungsausfällen als nicht operative Ausgaben ist, dass uneinbringliche Schulden dadurch entstehen, dass sie ihren Kunden Geld leihen, und es unwahrscheinlich ist, dass sie es zurückbekommen.
Viele kleine Unternehmen sind sich nicht sicher, ob sie Aufwendungen für uneinbringliche Forderungen als Betriebsausgaben (und damit als abzugsfähig) oder als Zinsaufwendungen (und daher nicht abzugsfähig) einstufen sollten. Es ist jedoch entscheidend, diese Ausgaben korrekt zu klassifizieren, um sicherzustellen, dass sie auf dem entsprechenden Bilanzkonto verbucht werden. Sie sind sich nicht sicher, wie Sie Ihre Art von Schuldenausgaben klassifizieren sollen? Die Zusammenarbeit mit einem externen Buchhalter oder Wirtschaftsprüfer ist ein solider Weg, um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg bleiben und die aktuellsten Anleitungen zu den internen Buchhaltungsfragen Ihres Unternehmens erhalten.
So berechnen und bilanzieren Sie die Aufwendungen für uneinbringliche Forderungen
Das Konzept der Forderungsverlustaufwendungen basiert auf der Annahme, dass ein Teil der Debitorenbuchhaltung eines Unternehmens uneinbringlich wird, und ist nicht von Anpassungen abhängig. Dies macht die zweifelhaften Forderungen zu einer schwer zu berechnenden Ausgabe. Es gibt jedoch zwei Methoden, die Sie verwenden können: die Alterungs- und die Zulagenmethode.
Reifeverfahren
Die Alterungsmethode (entwickelt 1934) ist wohl die beliebteste und einfachste Methode zur Berechnung des Aufwands für uneinbringliche Forderungen. Bei der Fälligkeitsmethode der Forderungen werden uneinbringliche Forderungen saldiert. Dies wird geschätzt, indem der Prozentsatz der zweifelhaften Forderungen über einen definierten Zeitraum hochgerechnet wird.
Methode der Wertberichtigung
Bei der Wertberichtigungsmethode wird die Höhe der uneinbringlichen Forderungen geschätzt, indem die Wertberichtigungen im Zusammenhang mit Forderungen von der Gesamtsumme der Debitorenbuchhaltung abgezogen werden. Diese Methode erfordert, dass ein Unternehmen den Prozentsatz der Kunden bewertet, die ihre Bestellung nicht bezahlen, und dann die Wertberichtigung für diese Schulden berechnet.
Die Wertberichtigung für Forderungsausfälle kann berechnet werden, indem die erwarteten Forderungsausfälle durch den Gesamtbetrag der erwarteten Verkäufe dividiert und diese Zahl mit 100 multipliziert wird.
Methode der direkten Abschreibung
Die Methode der direkten Abschreibung ist ein einfacher Ansatz zur Bilanzierung von Forderungsausfällen. Bei dieser Methode werden Forderungsausfälle nur dann erfasst, wenn ein bestimmtes Konto als uneinbringlich gilt. Einmal identifiziert, wird der uneinbringliche Betrag direkt als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung abgeschrieben. Diese Methode ist zwar einfach, kann aber zu unregelmäßigen Spesenabrechnungen führen und entspricht nicht dem Matching-Prinzip, da sie Forderungsausfälle nur dann erkennt, wenn sie auftreten, was möglicherweise nicht im selben Zeitraum wie die Verkäufe liegt.
Prozentsatz der Umsatzmethode
Bei der Methode "Prozentsatz der Verkäufe" wird der Aufwand für uneinbringliche Forderungen auf der Grundlage eines festen Prozentsatzes der Kreditverkäufe eines Unternehmens geschätzt. Dieser Prozentsatz wird anhand historischer Daten ermittelt und spiegelt den durchschnittlichen Anteil der Verkäufe wider, der uneinbringlich wird. Am Ende jeder Periode multipliziert das Unternehmen seine gesamten Kreditverkäufe mit diesem Prozentsatz, um den Aufwand für uneinbringliche Forderungen zu berechnen, der dann als Aufwand erfasst wird. Diese Methode folgt dem Matching-Prinzip, das sicherstellt, dass Forderungsausfälle im selben Zeitraum erfasst werden wie die damit verbundenen Verkäufe.
Prozentsatz der Forderungen
Mit der Methode "Prozentsatz der Forderungen" wird der Aufwand für uneinbringliche Forderungen geschätzt, indem ein Prozentsatz auf die gesamten ausstehenden Debitorenbuchhaltung am Ende der Periode angewendet wird. Dieser Prozentsatz basiert auf historischen Daten und spiegelt den Teil der Forderungen wider, der wahrscheinlich uneinbringlich wird. Das Ergebnis passt die Wertberichtigung für zweifelhafte Forderungen in der Bilanz an, um sicherzustellen, dass das Unternehmen die geschätzten zukünftigen Verluste aus unbezahlten Forderungen widerspiegelt. Diese Methode konzentriert sich auf die Bilanz und orientiert sich besser am tatsächlichen Risiko nicht eingezogener Zahlungen.
Beispiele für Aufwendungen für uneinbringliche Forderungen
Forderungsausfälle sind Debitorenbuchhaltung, die nicht mehr als einbringlich gelten, weil ein Kunde aufgrund finanzieller Schwierigkeiten oder eines Konkurses nicht in der Lage ist, seiner Verpflichtung zur Zahlung einer ausstehenden Schuld nachzukommen. Diese Art von Ausgaben kommt häufig in Unternehmen vor, die Waren oder Dienstleistungen auf Kredit anbieten. Das Erkennen von Forderungsausfällen ist für ein Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um ein genaues Bild seiner finanziellen Gesundheit zu zeichnen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Situationen, die häufig zu Forderungsausfällen führen:
- Insolvenz von Kunden
- Debitorenbuchhaltung Alterung
- Streitigkeiten mit Kunden
- Betrügerische Transaktionen
- Wirtschaftlicher Abschwung
- Fehlerhafte Abrechnungs- oder Buchhaltungsfehler
- Verschwinden oder Nichtreagieren des Kunden
Strategien zur Maximierung der Rückforderung und Minimierung der Aufwendungen für uneinbringliche Forderungen
- Bonitätsprüfungen: Führen Sie gründliche Bonitätsprüfungen durch, bevor Sie Kunden Kredite gewähren.
- Klare Kreditbedingungen: Legen Sie klare Kreditbedingungen fest und kommunizieren Sie diese, einschließlich Fälligkeitstermine und Strafen für verspätete Zahlungen.
- Berichte über die Alterung: Überprüfen Sie regelmäßig die Debitorenbuchhaltung, um überfällige Konten zu identifizieren und umgehend darauf zu reagieren.
- Sammelbemühungen: Implementieren Sie effektive Inkassostrategien und erwägen Sie die Beauftragung von externen Inkassobüros für erheblich überfällige Forderungen.
- Rechtliche Schritte: Als letztes Mittel können rechtliche Schritte eingeleitet werden, um ausstehende Schulden einzutreiben, obwohl dies oft kostspielig ist und nicht garantiert ist, dass der geschuldete Betrag eingetrieben wird.
Das Erkennen und Verwalten von Forderungsausfällen ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements für jedes Unternehmen, das Kredite anbietet. Durch das Verständnis gemeinsamer Ursachen und die Implementierung strategischer Schutzmaßnahmen kann ein Unternehmen die Auswirkungen von Forderungsausfällen auf seine Finanzen abmildern.
Wo werden die Forderungsverluste in der Bilanz ausgewiesen?
Der Hauptpunkt des Aufwands für uneinbringliche Forderungen besteht darin, zu zeigen, wie viel Geld nicht auf einem Forderungskonto eingezogen wurde. Daher wird ein solcher Fremdkapitalaufwand in der Regel als Forderungsausfall in der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens erfasst. Journalbuchungen sind eher ein Buchhaltungskonzept, aber sie können Ihre zweifelhaften Schuldenausgaben erfassen. Es wird erfasst, wenn Zahlungen nicht eingezogen werden oder wenn Konten als uneinbringlich gelten.
Forderungsausfälle werden unter dem Umlaufvermögen oder den kurzfristigen Verbindlichkeiten als Posten in einer Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen. Das Konto für uneinbringliche Forderungen zeigt beispielsweise den Geldbetrag an, den ein Unternehmen von Kunden verloren hat, die mit ihren Zahlungen in Verzug geraten sind.
Ist die Rückstellung für Forderungsausfälle eine Ausgabe?
Forderungsausfälle resultieren daraus, dass ein Unternehmen nicht in der Lage ist, die von seinen Kunden geschuldeten Beträge einzutreiben. Rückstellungen für solche Schulden werden gebildet, indem geschätzt wird, was voraussichtlich eingezogen wird. Im Laufe der Zeit sollte diese Rückstellung gebildet werden, wenn diese zweifelhaften Schulden offensichtlich werden, unter Verwendung von Informationen wie der Anzahl der überfälligen Tage, dem geschuldeten Betrag und anderen relevanten Informationen.
Die Rückstellung für Forderungsausfälle gilt nicht als Aufwand. Stattdessen handelt es sich um einen Vermögenswert, der von seinem Konto Kreditorenbuchhaltung (Verbindlichkeiten) abgezogen wird. Eine Rückstellung ist ein buchhalterischer Begriff für die Schätzung eines Unternehmens über das Geld, das nicht auf Forderungen eingezogen wird. Eine Rückstellung wird gebildet, wenn Zweifel an der Fähigkeit des Unternehmens bestehen, Forderungen einzuziehen, oder wenn das Unternehmen davon ausgeht, dass es in zukünftigen Perioden keine Forderungen eintreiben wird. Diese Schätzung basiert auf Daten und Beobachtungen aus der Vergangenheit sowie auf erwarteten Ereignissen.
Wann können Sie eine uneinbringliche Forderung abschreiben?
Wenn ein Verbraucher oder ein Unternehmen seine Schulden nicht zurückgezahlt hat, wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass er eine schlechte oder zweifelhafte Schuld eingegangen ist, d. h. Schulden sind eine Forderung, die nie vollständig bezahlt wird oder wenn es zweifelhaft ist, dass dies jemals der Fall sein wird. Sie können diese Schuld abschreiben, wenn das Konto 180 Tage lang nicht aktiv war.
Normalerweise werden Ihre Forderungen abgeschrieben, wenn sie uneinbringlich werden, weil Sie den Verkauf zur Einziehung der Forderungen nicht durchführen können oder weil der Kunde Konkurs angemeldet hat und es keine Möglichkeit gibt, ausstehende Beträge einzutreiben.
Der IRS gibt an, dass Sie alle Schulden abschreiben können, die Ihnen von einer Einzelperson oder einem Unternehmen geschuldet werden, wenn die folgenden drei Bedingungen erfüllt sind:
- Die Forderung ist bedingungslos uneinbringlich.
- Der Schuldner hat sich bereit erklärt, die Verbindlichkeit in einem Konkurs- oder Insolvenzverfahren zu erfüllen, oder er wurde in einem Konkurs- oder Insolvenzverfahren entlastet.
- Sie haben die folgenden Aktionen ausgeführt:
a) Sie haben angemessene Inkassomaßnahmen ergriffen und festgestellt, dass eine weitere Verfolgung erfolglos wäre;
b) Sie haben die Schuld, einschließlich aller auf die Schuld angefallenen Zinsen, in Ihren Büchern und Aufzeichnungen abgeschrieben.
c) Sie haben Ihre Basis um den Betrag dieser Schuld reduziert.
Jetzt lesen → Prognostizieren Sie Ihre Forderungsausfälle mit Cashflow-Prognosen [ Blog ]
Wichtige Erkenntnisse
Forderungsausfälle sind eine Art der Buchhaltung, da einige Kunden ihre Konten nicht bezahlen. Es handelt sich um ein vernünftiges und akzeptiertes Rechnungslegungsprinzip, und es ist von entscheidender Bedeutung, diese Art von Schuldenaufwand ordnungsgemäß zu berücksichtigen, indem man ihn genau definiert, notiert und berechnet. Darüber hinaus stellt die Führung genauer Aufzeichnungen über zweifelhafte Schuldenaufwendungen sicher, dass Unternehmen die Standardrechnungslegungsgrundsätze einhalten und Strafen vermeiden.