Dieser Beitrag wurde ursprünglich im Dezember 2024 veröffentlicht und im Mai 2025 mit zusätzlichen Informationen zu den wichtigsten KPIs, traditioneller vs. automatisierter Debitorenbuchhaltung und mehr aktualisiert.
Der Debitorenbuchhaltungsprozess wirkt sich direkt auf die Fähigkeit eines Unternehmens aus, einen gesunden Cashflow aufrechtzuerhalten und das Wachstum aufrechtzuerhalten. Da sich Unternehmen zunehmend auf die Automatisierung der Debitorenbuchhaltung und digitale Lösungen verlassen, ist das Verständnis und die Optimierung dieses Debitorenbuchhaltungsprozesszyklus wichtiger denn je. Als Finanzleiter müssen Sie sich in einer komplexen Landschaft von Technologien, Vorschriften und Kundenerwartungen zurechtfinden und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Debitorenbuchhaltungsprozesse effizient und effektiv bleiben.
Der Debitorenbuchhaltungsprozess umfasst alle Aktivitäten, die mit der Sicherung der Zahlung von Waren und Dienstleistungen verbunden sind, von der ersten Bonitätsprüfung bis zum endgültigen Zahlungseinzug. Dieser End-to-End-Zyklus erfordert die Orchestrierung mehrerer Abteilungen und Systeme, was ihn sowohl zu einer Herausforderung als auch zu einer Chance für Prozessverbesserungen macht. Laut Billtrust-Kunden wie Acushnet kann die Modernisierung dieses Prozesses die Zeit für die Bargeldbeantragung um bis zu 20 Stunden täglich reduzieren.
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, was Finanzführungskräfte über die Optimierung der Debitorenbuchhaltung wissen müssen. Ganz gleich, ob Sie gerade erst mit der Optimierung beginnen oder bestehende Prozesse verbessern möchten, Sie werden umsetzbare Erkenntnisse finden, die Ihnen helfen, Verbesserungen in Ihrem Unternehmen voranzutreiben und Ihren Cashflow zu beschleunigen.
Kernkomponenten der Debitorenbuchhaltung
Der moderne Debitorenbuchhaltungsprozess besteht aus mehreren miteinander verbundenen Komponenten, die harmonisch zusammenarbeiten müssen. Das Verständnis dieser Kernelemente hilft Ihnen, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Transformationsinitiativen zu priorisieren.
- Kreditmanagement: Die Verwaltung von Krediten gilt als zentrale Grundlage für erfolgreiche Kreditmangement-Verfahren. Moderne Kreditabteilungen nutzen automatisierte Workflows und datengestützte Entscheidungsfindung, um Kunden zu bewerten und Wachstumschancen mit Risikomanagement in Einklang zu bringen. Billtrust-Kunden wie Carter Machinery erreichen dieses Gleichgewicht bei gleichzeitig hoher Kundenzufriedenheit.
- Rechnungserstellung und -zustellung: Wirkt sich direkt auf den Zahlungszeitpunkt und das Kundenerlebnis aus. Effektive Lösungen unterstützen mehrere Bereitstellungskanäle – vom traditionellen Druck bis zur elektronischen Zustellung per E-Mail, Kundenportalen und Kreditorenbuchhaltungsnetzwerken. Ein Hersteller von verpacktem Eis erreichte eine eRechnungsstellung von 67 %, wodurch die Kosten erheblich gesenkt und die Zahlungen beschleunigt wurden.
- Zahlungsabwicklung und -annahme: Ihre Debitorenbuchhaltung muss verschiedene Zahlungsmethoden unterstützen und gleichzeitig einen effizienten Betrieb gewährleisten. Dazu gehören traditionelle Modalitäten wie Schecks und Automated Clearing House (ACH), sowie digitale Optionen wie Kreditkarten und Online-Zahlungsportale. Der Schlüssel liegt in der Zahlungsflexibilität bei gleichzeitiger Minimierung der betrieblichen Komplexität.
- Anwendung der Liquidität: Oft der zeitaufwändigste Aspekt von Debitorenbuchhaltung-Operationen. Fortschrittliche Automatisierungslösungen nutzen KI, maschinelles Lernen und optische Zeichenerkennung, um hohe Übereinstimmungsraten zu erzielen und manuelle Eingriffe zu reduzieren. Acushnet erreichte eine Übereinstimmungsrate von 99,5 % für Automated Clearing House (ACH)-Zahlungen und sparte durch die automatisierte Bargeldanwendung 20 Stunden an täglicher Bearbeitungszeit.
- Verwaltung von Sammlungen: Strategische Inkassoprozesse tragen dazu bei, den Cashflow zu beschleunigen und gleichzeitig die Kundenbeziehungen zu erhalten. Moderne Lösungen verwenden datengesteuerte Ansätze, um Konten zu priorisieren und Outreach-Strategien anzupassen. Ossur steigerte die Effizienz seiner Inkasso durch verbesserte Transparenz und automatisierte Workflows.
- Berichterstellung und Analyse: Umfassende Berichts- und Analysefunktionen bieten Einblick in die Debitorenbuchhaltung-Leistung und unterstützen strategische Entscheidungen. KI-gestützte Analysetools bieten prädiktive Erkenntnisse zur Prozessverbesserung und Erkennung potenzieller Probleme, bevor diese den Cashflow beeinträchtigen.
Leitfaden herunterladen → Der ultimative Leitfaden zur digitalen Debitorenbuchhaltung
Prozessschritte der Debitorenbuchhaltung
Das Verständnis des gesamten Prozessablaufs in der Debitorenbuchhaltung hilft Unternehmen, Engpässe und Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren. Jeder Schritt im Prozess birgt einzigartige Herausforderungen und Möglichkeiten für Verbesserungen durch Automatisierung und Prozessverfeinerung. Wenn diese Schritte zusammenwirken, können Unternehmen erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Effizienz und Kundenzufriedenheit erzielen.
- Auftragseingang und Validierung: Der Debitorenbuchhaltungsprozess beginnt mit der Validierung eingehender Aufträge anhand von Geschäftsregeln und Kreditbedingungen. Dies verhindert nachgelagerte Probleme, indem sichergestellt wird, dass die Bestellungen mit den Kundenvereinbarungen und Kreditlimits übereinstimmen. Moderne Systeme validieren Aufträge automatisch und kennzeichnen Ausnahmen, wodurch Ihr Team wertvolle Zeit spart.
- Kreditgenehmigungsprozess: Automatisierte Kreditmanagementsysteme beschleunigen Entscheidungen und sorgen gleichzeitig für angemessene Kontrollen. Die Kreditlösung von Billtrust bietet konfigurierbare Genehmigungsworkflows, die das Risikomanagement mit den Zielen des Kundendienstes in Einklang bringen und es Unternehmen ermöglichen, Kunden schneller zu integrieren.
- Methoden der Rechnungserstellung und -zustellung: Passen Sie sich an unterschiedliche Kundenanforderungen an und behalten Sie gleichzeitig die betriebliche Effizienz bei. Mehrere Zustellungskanäle stellen sicher, dass Rechnungen die Kunden schnell und in ihrem bevorzugten Kommunikationskanal und -format erreichen. Carter Machinery erreichte eine digitale Rechnungsquote von 76 %, was sowohl die Geschwindigkeit als auch die Kosteneffizienz verbesserte.
- Zahlungseingang und -abwicklung: Verarbeiten Sie mehrere Zahlungsmethoden und behalten Sie gleichzeitig Genauigkeit und Sicherheit. Fortschrittliche Systeme unterstützen die Straight-Through-Verarbeitung für elektronische Zahlungen und rationalisieren gleichzeitig die manuelle Zahlungsabwicklung.
- Abstimmung und Kassenverwendung: KI, maschinelles Lernen und optische Zeichenerkennung automatisieren den Abgleich und bieten gleichzeitig Tools für die Ausnahmebehandlung. Moderne Systeme nutzen KI und maschinelles Lernen, um den Abgleich zu automatisieren und gleichzeitig Tools für eine effiziente Ausnahmebehandlung bereitzustellen.
- Inkasso und Streitbeilegung: Bringen Sie effektive Rückgewinnung und Kundenbeziehungsmanagement in Einklang. Moderne Systeme bieten Workflow-Tools und personalisierte Kommunikation und helfen Sammlern, ihre Bemühungen zu priorisieren.
Top KPIs, die Sie in Ihren Debitorenbuchhaltungsprozessen verfolgen sollten
Als Leiter der Finanzabteilung benötigen Sie klare Kennzahlen, um die Effektivität Ihrer Debitorenbuchhaltung zu bewerten. Diese Key Performance Indicators (KPIs) bieten Einblick in den Zustand Ihres Debitorenbuchhaltung-Betriebs und zeigen Bereiche auf, in denen Verbesserungen erforderlich sind. Durch die Verfolgung dieser Kennzahlen können Sie den Stakeholdern den Wert Ihrer Debitorenbuchhaltung-Investitionen verdeutlichen.
- Days Sales Outstanding (DSO): Die Anzahl der Tage, die eine Rechnung nach dem Fälligkeitsdatum der Zahlung nicht bezahlt wird – ein wichtiger Indikator für Ihre Effizienz beim Einzug von Zahlungen. Berechnen Sie es, indem Sie die Debitorenbuchhaltung durch die durchschnittlichen täglichen Kreditverkäufe dividieren. Niedrigere DSO bedeuten eine schnellere Cash-Konvertierung und ein verbessertes Working Capital.
- Inkassoeffektivitätsindex (CEI): Diese Kennzahl bietet einen tieferen Einblick in die Inkassobemühungen als DSO allein, indem sie misst, wie viel Prozent der verfügbaren Forderungen Sie in einem bestimmten Zeitraum erfolgreich eingezogen haben. Ein CEI-Wert von nahezu 100 % deutet auf hochwirksame Sammelvorgänge hin. Diese Metrik hilft Ihnen, Möglichkeiten für Sammlungsstrategien zu identifizieren, die DSO möglicherweise verpassen.
- Prozentsatz der uneinbringlichen Forderungen: Verfolgt Abschreibungen als Prozentsatz der Gesamtforderungen. Die Reduzierung dieses Prozentsatzes wirkt sich direkt auf Ihr Endergebnis aus. Automatisiertes Kreditmanagement und proaktive Inkasso-Workflows können das Risiko uneinbringlicher Forderungen erheblich reduzieren und zukünftige Zahlungsausfälle und Abschreibungen verhindern.
- Elektronische Akzeptanzraten: Misst den Prozentsatz der Kunden, die digitale Rechnungsstellung und elektronische Zahlungsmethoden nutzen. Eine höhere elektronische Akzeptanz führt zu schnelleren Zahlungen und senkt die Verarbeitungskosten. Die eSolutions-Kampagnen von Billtrust haben den Kunden geholfen, eine elektronische Akzeptanzrate von 67-80 % zu erreichen.
- Cash Application Match Rate: Der Prozentsatz der Zahlungen, die ohne manuellen Eingriff automatisch mit offenen Rechnungen abgeglichen werden. Höhere Übereinstimmungsraten deuten auf effizientere Abläufe und geringere Arbeitskosten hin. Führende Unternehmen erreichen durch KI-gestützte Automatisierung Übereinstimmungsraten von 90%+.
Indem Sie sich auf diese Kennzahlen konzentrieren, erhalten Siewichtige Einblicke, um Kosten zu kontrollieren, den Cashflow zu beschleunigen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern – die drei Säulen der Debitorenbuchhaltung.
Häufige Herausforderungen bei der Debitorenbuchhaltung
Jedes Unternehmen stößt bei der Optimierung seines Debitorenbuchhaltungsprozesses auf Hindernisse. Das Verständnis dieser allgemeinen Herausforderungen hilft Finanzleitern, wirksame Strategien zur Prozessverbesserung zu entwickeln.
- Fehler bei der manuellen Dateneingabe: Manuelle Prozesse führen zu Fehlern, die sich sowohl auf die Effizienz als auch auf die Kundenzufriedenheit auswirken. Automatisierungstools reduzieren diese Fehler und geben Ihrem Team gleichzeitig die Möglichkeit, sich auf höherwertige Aktivitäten zu konzentrieren, die das Unternehmenswachstum fördern.
- Verzögerter Cashflow: Ineffizienzen in Prozessen und manuelle Arbeitsabläufe führen oft zu einem verzögerten Cashflow, der sich auf das Betriebskapital und die geschäftliche Agilität auswirkt. Um diese Verzögerungen zu beheben, müssen Sie analysieren, wie die verschiedenen Elemente Ihrer Debitorenbuchhaltung zusammenwirken.
- Hohe Tagesverkäufe hervorragend: Verlängerte Zahlungszyklen führen zu Herausforderungen beim Betriebskapital und erhöhen das Inkassorisiko. Die Reduzierung der DSO erfordert sowohl Prozessverbesserungen als auch strategische Änderungen, die die Ursachen angehen.
- Fehler bei der Zahlungsanwendung: Falsch angewendete Zahlungen führen zu nachgelagerten Problemen, die sich sowohl auf die Effizienz als auch auf die Kundenzufriedenheit auswirken. KI-gestützte Lösungen wie Billtrust Cash Application erreichen Matching-Raten von über 90 % und reduzieren Fehler drastisch.
- Fragen der Kundenzufriedenheit: Schlechte Prozessabläufe in der Debitorenbuchhaltung führen häufig zu Unzufriedenheit der Kunden durch Abrechnungsfehler, Kommunikationslücken und unflexible Zahlungsmöglichkeiten. Betrachten Sie Ihre Prozesse aus der Kundenperspektive, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Der Erfolg erfordert die Beachtung sowohl technischer als auch menschlicher Debitorenbuchhaltung.
Traditionelle vs. automatisierte Debitorenbuchhaltung: Was Finanzleiter wissen müssen
Bei der Bewertung Ihres Debitorenbuchhaltungsprozesses kann es Ihnen helfen, die wichtigsten Unterschiede zwischen manuellen und automatisierten Ansätzen zu kennen, um Transformationsmöglichkeiten zu identifizieren. Diese Kontraste verdeutlichen, warum führende Finanzorganisationen zunehmend in die Automatisierung investieren.
Rechnungszustellung
- Traditioneller Ansatz: Manuelle Generierung und Verteilung per Post oder E-Mail, was zu Verzögerungen und steigenden Kosten führt.
- Automatisiertes Vorgehen: Multi-Channel-Bereitstellung mit elektronischen Optionen und Kreditorenbuchhaltungs-Portal-Anbindungen, die die Lieferung beschleunigen und die Kosten senken.
- Aufprall: Carter Machinery erreichte eine digitale Rechnungspräsentation von 76 %, wodurch die Verarbeitungskosten gesenkt und die Zahlungszyklen beschleunigt wurden.
Zahlung wird verarbeitet
- Traditioneller Ansatz: Manueller Empfang, Eingabe und Abstimmung mit erheblicher Verzögerung zwischen Zahlung und Buchung.
- Automatisiertes Vorgehen: Echtzeitverarbeitung mit automatisierter Validierung und Straight-Through-Processing für eine schnellere Bargeldanwendung.
- Aufprall: Acushnet reduzierte die Zeit für die Bargeldanwendung durch Automatisierung um 20 Stunden pro Tag und entlastete die Mitarbeiter für höherwertige Aktivitäten.
Verwaltung von Sammlungen
- Traditioneller Ansatz: Standardisierte Outreach-Ansprache auf Basis von Fälligkeitsberichten und Standard-Mahnplänen mit eingeschränkter Personalisierung und hohem manuellem Aufwand.
- Automatisierter Ansatz: KI-gesteuerte Priorisierung mit personalisierter, automatisierter Kommunikation, die die Antwortraten erhöht.
- Aufprall: Inkassoteams können sich auf strategische Konten konzentrieren, während die Automatisierung die routinemäßige Nachverfolgung übernimmt und so die Gesamtwiederherstellungsraten verbessert.
Cash Application
- Traditioneller Ansatz: Manueller Abgleich von Zahlungen mit Rechnungen mit hohen Ausnahmequoten und verzögerter Buchung.
- Automatisiertes Vorgehen: KI-gestützte Matching-Algorithmen mit hohen Straight-Through-Verarbeitungsraten, die Fehler reduzieren, manuelle Prozesse eliminieren und die Buchung beschleunigen.
- Aufprall: Ein Hersteller von verpacktem Eis erzielte durchschnittliche Übereinstimmungsraten von 85 % für virtuelle Kreditkarten über Billtrust-Schließfächer und andere elektronische Zahlungen.
Kundenerfahrung
- Traditioneller Ansatz: Inkonsistenter Service mit eingeschränkten Selbstbedienungsoptionen und minimaler Flexibilität bei den Zahlungsmethoden.
- Automatisierter Ansatz: 24/7-Zugriff auf Kontoinformationen und mehrere Zahlungsoptionen über Markenportale.
- Aufprall: Verbesserte Kundenzufriedenheit und schnellere Zahlungen, wobei ein Billtrust-Kunde im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg der Zahlungen im Kundenportal um 530 % verzeichnete.
Analyse und Sichtbarkeit
- Traditioneller Ansatz: Rückwärtsgewandte Berichte mit begrenzt umsetzbaren Erkenntnissen und verzögerten Informationen.
- Automatisierter Ansatz: Echtzeit-Dashboards mit prädiktiver Analyse für ein proaktives Management Ihrer Forderungen.
- Aufprall: Finanzverantwortliche erhalten Einblick in Cashflow-Trends und können Optimierungsmöglichkeiten identifizieren, bevor sie sich auf das Geschäft auswirken.
Der Kontrast ist klar: Automatisierte Debitorenbuchhaltungsprozesse führen zu messbaren Verbesserungen bei Effizienz, Kostenkontrolle und Kundenerlebnis. Noch wichtiger ist, dass die Automatisierung Ihr Team von manuellen Aufgaben befreit, sodass es sich auf strategische Aktivitäten konzentrieren kann, die einen größeren Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.
Moderne Technologien zur Verarbeitung der Debitorenbuchhaltung
Die Finanzführungskräfte von heute haben Zugang zu leistungsstarken Technologien, die die Debitorenbuchhaltung transformieren und verwalten können. Das Verständnis dieser Technologien hilft Ihnen, fundierte Investitionsentscheidungen für die Optimierung Ihrer Debitorenbuchhaltung zu treffen.
- KI- und maschinelle Lernanwendungen: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ermöglichen alles, von der intelligenten Dokumentenverarbeitung bis hin zur prädiktiven Analytik zur Priorisierung von Sammlungen. Diese Systeme lernen aus historischen Daten, um Leistung und Genauigkeit kontinuierlich zu verbessern und so zu besseren Geschäftsergebnissen zu führen.
- Automatisierte Bargeldanwendung: Moderne Cash-Application-Systeme erreichen durch ausgeklügelte Algorithmen und maschinelles Lernen noch nie dagewesene Match-Rates. Diese Systeme können komplexe Szenarien mit Teilzahlungen, mehreren Rechnungen und unterschiedlichen Überweisungsübersicht bewältigen. Die Cash Application-Lösung von Billtrust half Acushnet, eine Match-Rate von 99,5 % für Automated Clearing House (ACH)-Zahlungen zu erreichen.
- eRechnungsstellung: Digitale Rechnungszustellungssysteme haben sich über die einfache E-Mail-Zustellung hinaus weiterentwickelt, um komplexe Kundenanforderungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu unterstützen. Moderne Systeme passen Rechnungsformate und Liefermethoden automatisch an die Kundenpräferenzen an und stellen die Einhaltung der sich weltweit entwickelnden Vorschriften für die eRechnungsstellung sicher.
- Digitale Zahlungsplattformen: Moderne Zahlungsplattformen unterstützen verschiedene Zahlungsmethoden bei gleichzeitiger Wahrung von Sicherheit und Effizienz. Diese Systeme verarbeiten automatisch mehrere Zahlungsarten und bieten gleichzeitig Echtzeit-Einblick in den Zahlungsstatus, was Ihnen hilft, den Cashflow zu beschleunigen.
- Business Payments Network: B2B-Zahlungsnetzwerke rationalisieren Transaktionen zwischen Handelspartnern und unterstützen gleichzeitig verschiedene Zahlungsmethoden und Datenformate. Das Business Payments Network von Billtrust half Ambu, 865 Stunden manuelle Bearbeitungszeit einzusparen und gleichzeitig die Transparenz und Kontrolle zu verbessern.
- Tools für prädiktive Analysen: Erweiterte Analysen bieten Einblicke in das Zahlungsverhalten der Kunden und Möglichkeiten zur Prozessoptimierung. Diese Tools helfen Unternehmen, potenzielle Probleme zu identifizieren, bevor sie sich auf den Cashflow auswirken, und Inkassostrategien zu optimieren. KI-gestützte Lösungen kombinieren die Analyse historischer Daten mit der Echtzeitüberwachung, um verwertbare Informationen zu liefern.
Best Practices zur Optimierung der Debitorenbuchhaltung
Die Implementierung erfolgreicher Debitorenbuchhaltungsverfahren erfordert einen Ansatz, der Technologie, Prozessverbesserungen und Änderungsmanagement kombiniert. Organisationen sollten bei der Entwicklung ihrer Optimierungsstrategie sowohl technische als auch menschliche Faktoren berücksichtigen.
- Strategische Implementierung der Automatisierung: Bewerten Sie sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die Prozessanforderungen, um eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen. Das Änderungsmanagement spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der KI-Akzeptanz, dem Erreichen der gewünschten Ergebnisse und der Maximierung des ROI Ihrer Technologieinvestitionen.
- Standardisierung von Verfahren: Gut dokumentierte Verfahren und standardisierte Arbeitsabläufe verbessern die Konsistenz. Bringen Sie Standardisierung mit dem Bedarf an Flexibilität in Einklang, um individuelle Kundenanforderungen zu erfüllen. Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen stellen sicher, dass Ihre Debitorenbuchhaltung aktuell und effektiv bleibt.
- Festlegung klarer Kreditrichtlinien: Eine effektive Kreditpolitik trägt dazu bei, Wachstumschancen und Risikomanagement in Einklang zu bringen. Diese Richtlinien müssen klar sein, konsequent angewendet und regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie angemessen bleiben. Für den Erfolg sind sowohl gut konzipierte Richtlinien als auch effektive Implementierungsverfahren erforderlich, die auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt sind.
- Optimierung der Rechnungszustellung: Multi-Channel-Strategien für die Rechnungsstellung verbessern die Kundenzufriedenheit und beschleunigen gleichzeitig die Zahlungszyklen. Berücksichtigen Sie sowohl die Kundenpräferenzen als auch die betriebliche Effizienz, wenn Sie Bereitstellungsstrategien entwickeln, um die elektronische Akzeptanz zu maximieren.
Sind Sie bereit, mit der Optimierung Ihrer Debitorenbuchhaltung zu beginnen? Beginnen Sie damit, Ihre aktuellen Abläufe anhand der von uns besprochenen Best Practices zu bewerten. Identifizieren Sie Ihre größten Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten. Überlegen Sie dann, wie moderne Debitorenbuchhaltung-Automatisierungslösungen dazu beitragen können, Ihre Abläufe zu transformieren, den Cashflow zu beschleunigen und Ihr Kundenerlebnis zu verbessern.
Führend in der Zukunft der Debitorenbuchhaltung-Automatisierung
Seit über zwei Jahrzehnten ist Billtrust führend bei der Transformation der Debitorenbuchhaltung und hilft Unternehmen, den Cashflow zu beschleunigen, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Als führender Anbieter von Debitorenbuchhaltungslösungen kombinieren wir fundiertes Branchen-Know-how mit innovativer Technologie, um das Finanzwesen voranzubringen.
Unser einheitlicher Plattformansatz hebt uns in der Branche ab. Billtrust bietet eine integrierte Suite von Tools, die den gesamten Debitorenbuchhaltung-Zyklus abdeckt. Von Kreditanträgen bis hin zum Inkassomanagement rationalisieren unsere KI-gestützten Lösungen jeden Schritt der Debitorenbuchhaltung.
Da Unternehmen mit immer komplexeren finanziellen Herausforderungen konfrontiert sind, arbeitet Billtrust weiterhin an Innovationen und erweitert seine Fähigkeiten. Wir halten an unserer Mission fest, das Finanzwesen voranzubringen und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Debitorenbuchhaltung für das digitale Zeitalter zu transformieren.
Gestalten Sie mit uns die Zukunft des Finanzwesens.