Die DNA zukünftiger CFOs
5. März 2025
5 Minuten Lesezeit

Ultimativer Leitfaden: Kauf von Debitorenbuchhaltungssoftware im Jahr 2025

Bob Purcell
/
Sind Sie bereit, Ihre Debitorenbuchhaltung zu revolutionieren? Tauchen Sie ein in unseren Leitfaden zum Kauf von Debitorensoftware im Jahr 2025, um Experteneinblicke zu erhalten.

Hat Ihre Finanzabteilung mit manuellen Aufgaben, verspäteten Zahlungen und fragmentierten Systemen zu kämpfen? Damit sind Sie nicht allein.

93 % der Unternehmen haben mit veralteten Debitorenbuchhaltungsprozessen zu kämpfen; 59 % der Unternehmen bringen schlechten Cashflow mit manueller Debitorenbuchhaltung in Verbindung

Erstaunliche 93 % der Unternehmen haben mit veralteten Debitorenbuchhaltung-Prozessen zu kämpfen, und 59 % bringen einen schlechten Cashflow mit manueller Debitorenbuchhaltung in Verbindung. Wenn Ihr Finanzteam zu viel Zeit damit verbringt, Zahlungen nachzujagen, Fehler zu korrigieren, Rechnungen erneut zu versenden und Kundenanfragen zu beantworten, ist es an der Zeit, Ihren Ansatz zu überdenken. Ineffiziente Prozesse in der Debitorenbuchhaltung belasten Ressourcen, frustrieren Kunden und bremsen Unternehmen aus.

Die Lösung? Debitorenbuchhaltung-Automatisierung. Durch die Rationalisierung von Rechnungsstellung, Zahlungen, Bargeldanwendung und Inkasso verwandelt die Automatisierung die Debitorenbuchhaltung in ein strategisches Kraftpaket. Die richtige Debitorenbuchhaltung-Software reduziert Fehler, beschleunigt Zahlungen und erhöht die Kundenzufriedenheit. Bei einer Fülle von Optionen und einer Welle von Branchenjargon kann die Auswahl der richtigen Lösung jedoch entmutigend erscheinen.

In diesem Blogbeitrag geben wir einen Einblick in unseren umfassenden Debitorenbuchhaltung Software Buyer's Guide, der Sie mit Erkenntnissen ausstattet, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung und der Modernisierung Ihrer Debitorenbuchhaltung-Abläufe helfen.

Modernisieren Sie Ihre Abläufe für langfristigen Erfolg mit dem ultimativen Einkaufsführer für Debitorenbuchhaltungssoftware

E-Book lesen

Cover des Leitfadens mit dem Titel „Der ultimative Einkaufsführer für Debitorenbuchhaltungssoftware“

Ermitteln Sie Ihre Bedürfnisse: Der erste Schritt zum Debitorenbuchhaltung-Erfolg

Bevor Sie sich mit Softwarefunktionen befassen, sollten Sie einen Schritt zurücktreten und Ihre aktuellen Debitorenbuchhaltungsprozesse bewerten. Wo liegen die Schwachstellen? Was sind Ihre größten Herausforderungen? Welche Ergebnisse müssen Sie erzielen?

Wenn Sie verstehen, wo Ihre bestehenden Debitorenbuchhaltungsabläufe zu kurz kommen, können Sie die spezifischen Herausforderungen definieren, die angegangen werden müssen. Übersetzen Sie Ihre Ziele in die Sprache der Softwarefunktionen. Sind Sie auf der Suche nach prädiktiven Analysen für intelligentere Sammlungen? Oder ist die Rechnungsverfolgung führend?

Zu bewertende Schlüsselbereiche:

  • Häufige Schmerzpunkte
    • Dokumentieren Sie die zeitaufwändigsten und fehleranfälligsten Aufgaben, wie z. B. die manuelle Rechnungszustellung, die Dateneingabe und den Zahlungsabgleich.
    • Befragen Sie Ihr Debitorenbuchhaltungsteam, um wiederkehrende Probleme aufzudecken und historische Daten zu analysieren, um Ineffizienzen zu identifizieren.
  • Lücken in der Effizienz
    • Bilden Sie Ihren bestehenden Workflow der Debitorenbuchhaltung von der Rechnungserstellung über den Zahlungseinzug bis hin zum Zahlungsabgleich ab.
    • Identifizieren Sie Engpässe wie Verzögerungen durch manuelle Genehmigungen oder fehlende Dokumentation.
  • Herausforderungen des Kundenerlebnisses
    • Sammeln Sie Kundenfeedback zu ihren Erfahrungen mit Ihren Abrechnungs- und Zahlungsprozessen.
    • Identifizieren Sie Schwachstellen wie unklare Rechnungen, eingeschränkte Zahlungsoptionen oder falsch angewendete Zahlungen.

Durch die systematische Bewertung dieser Bereiche können Sie eine klare Grundlage für Verbesserungen schaffen.

Debitorenbuchhaltung-Automatisierung ist der Schlüssel

Vergessen Sie manuelle Dateneingaben und Erinnerungen – die Automatisierung ist ein entscheidender Faktor in der Debitorenbuchhaltung. Die Debitorenbuchhaltungsautomatisierung integriert fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Cloud-basierte Plattformen in jeden Aspekt des Debitorenbuchhaltungsprozesses und verwandelt fragmentierte Arbeitsabläufe in ein einheitliches, effizientes System.

So können zentrale AR-Prozesse durch Automatisierung umstrukturiert werden:

  • Vorlage von Rechnungen Wechseln Sie von manueller zu automatisierter Rechnungszustellung über mehrere Kanäle wie E-Mail und Kundenportale. Automatisierungstools validieren auch Rechnungen auf Konformität und Genauigkeit, was schnellere Lieferzyklen gewährleistet und Fehler reduziert.
  • Zahlungsabwicklung Automatisierte Zahlungssysteme bieten Kunden eine Reihe sicherer Zahlungsmethoden und gleichen Zahlungen sofort mit ihren jeweiligen Rechnungen ab. Dadurch werden Engpässe beseitigt und die Umsatzrealisierung beschleunigt.
  • Collections Management Fortschrittliche Debitorenbuchhaltung-Automatisierungssoftware nutzt prädiktive Analysen, um gefährdete Konten zu priorisieren und Erinnerungen an das Inkasso zu personalisieren. Echtzeit-Dashboards zeigen überfällige Konten an und helfen Ihrem Team, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
  • Kredit- und Risikomanagement Debitorenbuchhaltung-Automatisierungstools bewerten die Kreditwürdigkeit von Kunden anhand von Echtzeitdaten und prädiktiven Analysen und ermöglichen so fundiertere Entscheidungen über die Kreditvergabe. Die Automatisierung überwacht auch Risikofaktoren, erkennt potenzielle Probleme frühzeitig und reduziert das Risiko von Forderungsausfällen.
  • Cash Application Automatisierte Bargeldverrechnungssysteme gleichen eingehende Zahlungen mit hoher Genauigkeit mit Rechnungen ab, selbst wenn die Überweisungsübersicht unvollständig ist. Dies minimiert manuelle Eingriffe, reduziert Fehler und beschleunigt den Abstimmungsprozess, wodurch Ihr Team einen besseren Einblick in den Cashflow erhält.

Recherche zu Debitorensoftware

Die Wahl der richtigen Debitorenbuchhaltung-Lösung erfordert eine sorgfältige Abwägung der Funktionen, der Fähigkeiten des Anbieters und der langfristigen Skalierbarkeit. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die es zu bewerten gilt:

Wichtige Faktoren, die bei der Bewertung von Debitorenbuchhaltung-Software zu berücksichtigen sind

  • Die Integration mit bestehenden und neuen Systemen ist nicht verhandelbar. Fragen Sie Lösungsanbieter nach ihrer Fähigkeit, sich in Ihre bestehenden Systeme, wie z. B. ERP, zu integrieren. Dies gewährleistet einen Datenaustausch in Echtzeit und reduziert Fehler und Datensilos. Ist dies nicht der Fall, kann die Software eher Komplikationen verursachen, als Probleme zu lösen. Stellen Sie außerdem sicher, dass es Interoperabilität mit Regierungsplattformen und Netzwerken von Drittanbietern bietet, um einen kohärenteren und effizienteren Arbeitsablauf zu gewährleisten.
  • Berücksichtigen Sie den Umfang der Automatisierungsfunktionen. Debitorenbuchhaltung-Automatisierungssoftware sollte mindestens Tools für die automatisierte Rechnungsverarbeitung und -verfolgung, eine nahtlose Zahlungsabwicklung und ein benutzerfreundliches Kundenportal enthalten. Priorisieren Sie außerdem Lösungen, die KI-gestützte Funktionen wie Ausnahmebehandlung bieten, um die Effizienz zu steigern.
  • Die Bedeutung der Sicherheit war noch nie so groß wie heute. Vergewissern Sie sich, dass die Debitorenbuchhaltung-Software die neuesten Sicherheitsprotokolle einhält. Fragen Sie, wie es sensible Finanzdaten schützt und Betrug eindämmt. Erkundigen Sie sich außerdem nach den Cybersicherheitsmaßnahmen des Anbieters, wie z. B. Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Planung der Reaktion auf Vorfälle. Achten Sie auf Zertifizierungen wie SOC 2 oder ISO 27001.
  • Treffen Sie fundierte Entscheidungen mit Experten und Benutzereinblicken. Nutzen Sie Branchenberichte und Nutzerbewertungen, um Top-Lösungen zu vergleichen. Expertenplattformen wie G2 und Gartner liefern wertvolle Einblicke. Die nutzergenerierten Bewertungen von G2 liefern reales Feedback zur Softwareleistung in verschiedenen Kontexten, während der Magic Quadrant von Gartner Marktführer und Herausforderer identifiziert. Die Verwendung dieser Ressourcen verfeinert Ihre Auswahlliste und stellt sicher, dass Ihre Entscheidung auf vertrauenswürdigen, abgerundeten Perspektiven basiert.
  • Support & Schulung. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter Onboarding-Ressourcen, Schulungsprogramme und laufenden Support anbietet. Prüfen Sie, ob die Anbieter dedizierte Account Manager, Ressourcen zur Fehlerbehebung und Benutzerschulungen anbieten, um einen reibungslosen Übergang und langfristigen Erfolg zu gewährleisten.
  • Skalierbarkeit. Die Lösung sollte dem Wachstum und den sich ändernden Geschäftsanforderungen gerecht werden. Jede Lösung sollte konfigurierbare Workflows und modulare Funktionen bieten, um sich an sich ändernde Anforderungen anzupassen.

Erstellen eines Business Case für AR-Automatisierung

Die Einführung von Debitorenbuchhaltung-Software ist eine Investition, und der Aufbau eines starken Business Case kann dazu beitragen, die Unterstützung der Führungskräfte zu sichern. Um die Phasen der Debitorenbuchhaltungs-Transformation zu durchlaufen – vom Status Quo bis zur Optimierung – muss gezeigt werden, wie die Automatisierung Ineffizienzen beseitigt, die Kundenzufriedenheit erhöht und messbare Ergebnisse liefert.

Die Debitorenbuchhaltung-Transformationsreise besteht aus vier Phasen:

  • Status quo: Debitorenbuchhaltungsprozesse sind fragmentiert, manuell und ineffizient, was zu erhöhten Kosten und verlängerten Days to Pay (DTP) führt.
  • Automatisiert: Debitorenbuchhaltung-Automatisierung rationalisiert Arbeitsabläufe, steigert die Effizienz, senkt Kosten und verbessert die Produktivität.
  • Holistisch: Integrierte End-to-End-Debitorenbuchhaltung-Lösungen (O2C) verbessern die finanzielle Gesundheit, minimieren Risiken und begeistern die Kunden.
  • Optimiert: Vorausschauende Erkenntnisse und Verhaltensdaten ermöglichen schnellere Zahlungen, effizientes Wachstum und positionieren die Debitorenbuchhaltung als Profitcenter.

Die aktuelle Phase Ihrer Organisation definiert die Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen. Ziel ist es, einen Business Case zu erstellen, der auf Ihre Phase abgestimmt ist und gleichzeitig die Vorteile optimierter Debitorenbuchhaltungsprozesse hervorhebt. Dazu gehören sowohl greifbare ROI-Faktoren wie Kosteneinsparungen und verbesserter Cashflow als auch strategische Vorteile wie ein verbessertes Kundenerlebnis und ein besseres Risikomanagement.

Transformieren Sie die Debitorenbuchhaltung mit den richtigen Tools

Bei der Auswahl der richtigen Debitorenbuchhaltungssoftware geht es nicht nur darum, die Herausforderungen von heute zu lösen, sondern auch darum, Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen. Eine gut gewählte Lösung versetzt Ihr Unternehmen in die Lage, mühelos zu skalieren, den Cashflow zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu stärken.

Dieser Blogbeitrag hat nur an der Oberfläche dessen gekratzt, was Sie wissen müssen, um die richtige Debitorenbuchhaltung-Software im Jahr 2025 auszuwählen. Für einen tieferen Einblick in die Bewertung Ihrer Bedürfnisse, die Bewertung der wichtigsten Funktionen und das Treffen einer fundierten Entscheidung, laden Sie den Billtrust Debitorenbuchhaltung Buyers Guide noch heute herunter!

Ihr nächster Schritt in Richtung Debitorenbuchhaltung-Transformation ist nur einen Klick entfernt.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Teilen Sie mit Ihrem Netzwerk

Häufig gestellte Fragen

Vor welchen Herausforderungen stehen Finanzabteilungen bei der Verwaltung von Debitorenbuchhaltung üblicherweise?

Zu den häufigsten Herausforderungen gehören manuelle Aufgaben, verspätete Zahlungen, fragmentierte Systeme und ineffiziente Prozesse. Diese Probleme können zu einem schlechten Cashflow, vermehrten Fehlern und frustrierten Kunden führen.

Die Debitorenbuchhaltung-Automatisierung optimiert die Rechnungsstellung, Zahlungen, die Bargeldanwendung und das Inkasso. Es reduziert Fehler, beschleunigt Zahlungen, erhöht die Kundenzufriedenheit und verwandelt die Debitorenbuchhaltung in ein strategisches Kraftpaket.

Zu den wichtigsten Funktionen, auf die Sie achten sollten, gehören die automatisierte Rechnungsverarbeitung, die sichere Zahlungsabwicklung, prädiktive Analysen für das Inkasso, Echtzeit-Dashboards und die Integration in bestehende Systeme wie ERP.

Die Debitorenbuchhaltung-Automatisierung verbessert das Kundenerlebnis, indem sie übersichtliche Rechnungen, mehrere Zahlungsoptionen und eine schnellere Zahlungsabwicklung bietet. Es reduziert auch Fehler und sorgt für eine zeitnahe Kommunikation mit den Kunden.

Um die richtige Debitorenbuchhaltungs-Automatisierungssoftware auszuwählen, bewerten Sie Ihre aktuellen Debitorenbuchhaltungsprozesse, identifizieren Sie Schwachstellen, bewerten Sie Softwarefunktionen, berücksichtigen Sie die Fähigkeiten der Anbieter und stellen Sie sicher, dass die Lösung skalierbar und sicher ist. Nutzen Sie Branchenberichte und Nutzerbewertungen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
Ein Bild einer Box, eines Gabelstaplers und eines Stethoskops, das Einblicke in die Branche darstellt
Ein Diagramm und ein Diagramm, das einen Bericht darstellt
Eine Glühbirne, die eine gute Idee darstellt
Ein Play-Button über einem Bildschirm, der ein Video anzeigt
Eine Reihe von miteinander verbundenen Formen, die Zahlen und Fakten darstellen
Eine Checklistengrafik
Zwei Silhouetten von Menschen mit Sprechblasen, die einen Kommentar anzeigen
Zwei Silhouetten von Menschen mit Sprechblasen, die einen Kommentar anzeigen
Zwei Silhouetten von Menschen mit Sprechblasen, die einen Kommentar anzeigen
Blog

8 Wege, um Bargeldanwendungen in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln

Machen Sie Ihren AR-Prozess mit diesen 8 Best Practices zur Bargeldanwendung zu einem strategischen Vorteil.
Lila Symbol in der rechten Reihe
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
Ein Bild einer Box, eines Gabelstaplers und eines Stethoskops, das Einblicke in die Branche darstellt
Ein Diagramm und ein Diagramm, das einen Bericht darstellt
Eine Glühbirne, die eine gute Idee darstellt
Ein Play-Button über einem Bildschirm, der ein Video anzeigt
Eine Reihe von miteinander verbundenen Formen, die Zahlen und Fakten darstellen
Eine Checklistengrafik
Zwei Silhouetten von Menschen mit Sprechblasen, die einen Kommentar anzeigen
Zwei Silhouetten von Menschen mit Sprechblasen, die einen Kommentar anzeigen
Zwei Silhouetten von Menschen mit Sprechblasen, die einen Kommentar anzeigen
Blog

Die Generation Z erzwingt eine Revolution im B2B-Zahlungsverkehr: Ist Ihr Unternehmen bereit?

Erfahren Sie mehr über den Einfluss der Generation Z auf B2B-Zahlungen.
Lila Symbol in der rechten Reihe
Twikey- und Billtrust-Logos
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
Twikey- und Billtrust-Logos
Twikey- und Billtrust-Logos
Twikey- und Billtrust-Logos
Twikey- und Billtrust-Logos
Twikey- und Billtrust-Logos
Twikey- und Billtrust-Logos
Twikey- und Billtrust-Logos
Twikey- und Billtrust-Logos
Twikey- und Billtrust-Logos
Twikey- und Billtrust-Logos
Blog

Optimieren Sie globale Debitorenbuchhaltungsprozesse mit der Leistungsfähigkeit des SEPA-B2B-Lastschriftverfahrens

Erfahren Sie, warum SEPA B2B-Lastschriften bei der Automatisierung von Zahlungen und der Verbesserung des Cashflows in der Debitorenbuchhaltung an Bedeutung gewinnen
Lila Symbol in der rechten Reihe

Erfahren Sie, was Billtrust für Sie tun kann

Reduzieren Sie manuelle Arbeit, werden Sie schneller bezahlt und bieten Sie erstklassige Kundenerlebnisse mit der einheitlichen Debitorenbuchhaltung-Plattform von Billtrust.