Die DNA zukünftiger CFOs
6. Juni 2025
6 Minuten Lesezeit

Das neue ROI-Playbook: Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen der Debitorenbuchhaltung-Automatisierung

Bob Purcell
/
Die Rollen der CFOs und Finanzführungskräfte haben sich grundlegend verändert. Während Budgets nach wie vor von entscheidender Bedeutung sind, hat sich ihr Fokus entscheidend auf strategische Führung, Risikominderung und die Fähigkeit verlagert, das Unternehmenswachstum durch technologische Innovation voranzutreiben. In diesem Umfeld hat sich die Automatisierung der Debitorenbuchhaltung zu einer entscheidenden Komponente für den Erfolg entwickelt. Doch was ist der wirkliche geschäftliche Nutzen, der sich aus diesen Softwareplattformen ergibt? Und wie genau schreibt künstliche Intelligenz (KI) das Playbook für Finanzführungskräfte neu, die sich auf die Messung des ROI konzentrieren?

Dies waren die zentralen Fragen, die kürzlich in einem Webinar untersucht wurden, das von mir, Bob Purcell, CFO bei Billtrust, und Lauren Budd, Senior Research Manager beim Forschungsunternehmen Vanson Bourne, veranstaltet wurde. Wir haben überzeugende Ergebnisse einer aktuellen Studie vorgestellt, an der 500 Finanzexperten aus Großunternehmen teilgenommen haben. Für diejenigen, die nicht teilnehmen konnten oder einfach nur die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal lesen möchten, ist diese Zusammenfassung genau das Richtige für Sie.

Was die Zahlen sagen: 93 % ROI bei AR-Automatisierung

Eine herausragende Statistik aus der Studie ist, dass erstaunliche 93 % der Unternehmen angaben, dass ihre Debitorenbuchhaltung-Software den erwarteten ROI geliefert hat. In einem wirtschaftlichen Klima, in dem jede Investition auf dem Prüfstand steht, ist dies ein starker Beweis für den Wert der Debitorenbuchhaltungsautomatisierung.

Die Daten deuten darauf hin, dass es jetzt an der Zeit ist, in AR-Automatisierung zu investieren. 93 % sagen, dass "unsere Debitorenbuchhaltung-Software den erwarteten ROI erzielt hat".

Lauren Budd betonte dies schon früh und erklärte: "100 % der Unternehmen (also alle, mit denen wir gesprochen haben), die in Debitorenbuchhaltung-Software investieren, berichten von greifbaren Vorteilen."

Die Studie untersuchte genauer, wie dieser ROI erreicht wird:

  • Beschleunigter Cashflow: Unternehmen mit einem hohen Automatisierungsgrad in ihren Debitorenbuchhaltungsprozessen sehen bemerkenswerte Verbesserungen. Sie berichteten von einer durchschnittlichen Reduzierung der Außenstandsdauer (DSO) um 41 % und einer Reduzierung der Days to Pay (DTP) um 44 %. Im Vergleich dazu sind DSO-Reduzierungen von 29 % und DTP-Reduktionen von 27 % bei Unternehmen mit geringer Automatisierung zu verzeichnen. Wie Bob Purcell es treffend ausdrückte: "Die Geschwindigkeit Ihrer Geldzuflüsse ist absolut entscheidend."
Die Debitorenbuchhaltungs-Softwareautomatisierung ist der Katalysator für einen schnelleren Cashflow und eine bessere finanzielle Transparenz und Kontrolle.
  • Optimierte Kosten und Prozesse: Die drei wichtigsten konkreten Vorteile waren:
    • 42 % optimierte Gebühren und Richtlinien zur Zahlungsabwicklung.
    • 39 % verbesserten ihr Governance- und Compliance-Management.
    • 36 % profitierten von einer schnelleren Rechnungsverarbeitung und -erstellung.
Effizienzsteigerungen durch Debitorenbuchhaltungs-Automatisierungssoftware senken die Kosten und tragen zur Minderung des finanziellen Risikos bei

Bob Purcell betonte die transformative Kraft der Automatisierung: "Automatisierung bedeutet, mit weniger mehr zu erreichen oder mehr Skalierbarkeit zu erreichen... es geht darum, die Debitorenbuchhaltung in einen Umsatzbeschleuniger und Wachstumsbeschleuniger zu verwandeln."

"Finanzabteilungen müssen mehr denn je tun – Risiken managen, den Cashflow optimieren und die Strategie steuern. Die Unternehmen, die auf Automatisierung und KI setzen, gewinnen nicht nur an Effizienz. Sie bauen finanzielle Widerstandsfähigkeit auf."

Lauren Budd, Leitende Forschungsleiterin, Vanson Bourne

Über den ROI hinaus: Debitorenbuchhaltung-Automatisierung als strategischer Imperativ

Die Studie zeigt deutlich, dass die Vorteile der Debitorenbuchhaltung-Automatisierung weit über unmittelbare finanzielle Gewinne hinausgehen. Es wird zu einem strategischen Eckpfeiler für zukunftsorientierte Finanzabteilungen.

"AR-Software wird nicht mehr als Back-Office-Overhead behandelt", bemerkte Bob Purcell. "Die Daten sind sehr eindeutig: 92 % der Finanzführungskräfte betrachten es als strategische Investition." Tatsächlich ergab die Studie, dass 67 % der Unternehmen in diesem Jahr mehr als 10 % ihres Budgets für Automatisierung und KI bereitstellen.

Dieses Ergebnis wird durch seine Kongruenz mit einer anderen aktuellen Studie bestätigt, die besagt, dass KI-Automatisierung der einzige Bereich ist, in dem Finanzführungskräfte ihre Ausgaben nicht zurückschrauben. Vor dem heutigen wirtschaftlichen Hintergrund wenden 67 % der Befragten mehr als 10 % ihres Budgets für das Jahr 2025 für KI auf. Noch bemerkenswerter ist, dass 18 % aufs Ganze gehen und mehr als 25 % ihres Budgets in KI investieren.

Weitere Studien zeigen, dass sich Finanzführungskräfte an die Wirtschaftslandschaft anpassen

3 wichtige strategische Vorteile

  1. Verbesserte Risikominderung: 92 % der Befragten gaben an, dass ihre Debitorenbuchhaltung-Software ihnen geholfen hat, Finanz- und Compliance-Risiken effektiv zu mindern. Lauren Budd: "Viele der Befragten gaben an, dass sie dadurch in die Lage versetzt wurden, den sich entwickelnden globalen regulatorischen Anforderungen, wie z. B. der elektronischen Rechnungsstellung, immer einen Schritt voraus zu sein. Es hat die Compliance über verschiedene Rechnungsvorgänge hinweg optimiert, Echtzeit-Einblicke in die Kreditwürdigkeit der Käufer bereitgestellt und aufkommende Risikotrends aufgezeigt. Diese Funktionen ermöglichen eine intelligentere Entscheidungsfindung und tragen dazu bei, den Cashflow zu sichern und letztendlich das Unternehmen zu schützen."
  2. Gesteigerte Teameffizienz: Überwältigende 95 % gaben an, dass die Automatisierung der Debitorenbuchhaltung die Effizienz ihres Teams gesteigert hat. Softwarelösungen befreien qualifizierte Finanzfachleute von manuellen, sich wiederholenden Aufgaben, um sich auf höherwertige Initiativen zu konzentrieren.
  3. Verbessertes Kundenerlebnis: Die Vorteile wirken sich auch nach außen aus. 92 % der Führungskräfte gaben an, dass die Debitorenbuchhaltung-Automatisierung das Kundenerlebnis verbessert und dazu beiträgt, Beziehungen zu stärken und das Geschäft zu binden.

Überwindung von Hindernissen bei der AR-Automatisierung

Die Argumente für die Debitorenbuchhaltungsautomatisierung sind zwar überzeugend, aber der Weg dorthin ist nicht ohne Herausforderungen. Die Studie ergab, dass 99 % der Unternehmen bei der Automatisierung ihrer Debitorenbuchhaltungsprozesse mit einigen Hindernissen konfrontiert sind. Die größte Hürde? Schwierigkeiten bei der Integration von Debitorenbuchhaltung-Software mit anderen bestehenden Systemen wie ERP und CRM (55 %).

Der Einsatz von Debitorenbuchhaltung-Software-Automatisierung kann helfen, Silos aufzubrechen

Bob Purcell: "Ich habe gesehen, wie sich das in allen Branchen abspielt. Sie haben die Rechnung in einem System, die Zahlungshistorie in einem anderen und Kundennotizen im Posteingang einer Person. Wenn Sie bereit sind zu sammeln, sind Sie bereits im Rückstand. Wenn die Debitorenbuchhaltung nicht mit Ihrem ERP oder CRM synchronisiert ist, arbeitet Ihr Team am Ende in Silos.

Er beruhigte mich und räumte die bevorstehenden Herausforderungen ein: "Ja, es wird eine Herausforderung sein – wahrscheinlich eine, mit der Sie bereits konfrontiert sind – aber sie ist mit modernen AR-Plattformen sehr gut lösbar." Er erklärte, dass diese Plattformen mit den richtigen Tools integriert, blinde Flecken beseitigt und die Automatisierung rationalisiert werden können. "Bei Billtrust haben wir ein erstklassiges professionelles Serviceteam, das diese Probleme versteht und mit Leichtigkeit bewältigt. Wir haben Konnektoren zu den wichtigsten ERPs, die den Weg zur Debitorenbuchhaltung-Automatisierung beschleunigen. Sie müssen sich also nicht nur auf Ihre internen IT-Teams verlassen."

Sein Rat, um voranzukommen? Beginnen Sie damit, Ihren Tech-Stack zu kartieren und Ihre Datenflüsse zu analysieren. Setzen Sie sich mit Anbietern in Verbindung, um ihre Echtzeit-Integrationsmöglichkeiten zu erkunden und diese Optionen gegen einen DIY-Ansatz abzuwägen. Konzentrieren Sie sich darauf, Ihre wichtigsten Schwachstellen zu identifizieren, und betonen Sie, dass die Überwindung von Hindernissen der Schlüssel zur Beschleunigung Ihres Cashflows ist.

Die KI-Revolution in Debitorenbuchhaltung: Turbo Boost Performance

Keine Diskussion über die Zukunft des Finanzwesens ist vollständig, ohne KI zu erwähnen. "Wenn Sie das Wort KI noch nicht gehört haben, könnten Sie sich irgendwo auf einer einsamen Insel befinden", witzelte Bob während des Webinars. Die Studie bestätigt, dass KI nicht nur ein Hype ist; sie liefert einen deutlichen "Turbo-Boost" für die Debitorenbuchhaltung.

Betrachten Sie diese Unterschiede zwischen Unternehmen, die KI vollständig in ihre Debitorenbuchhaltungsprozesse integriert haben, und solchen, die dies nicht getan haben:

  • Größere DSO/DTP-Reduzierungen: Diejenigen, die KI vollständig einsetzen, verzeichneten eine durchschnittliche Reduzierung des DTP um 47 % (im Vergleich zu 36 % bei Nicht-Anwendern) und behielten eine starke DSO-Reduzierung bei (41 % gegenüber 38 %).
  • Stärkere Risikominderung: 56 % der KI-Anwender sind der Meinung, dass Debitorenbuchhaltung-Software Risiken mindert, gegenüber 34 % der Nicht-Anwender.
  • Verbessertes Kundenerlebnis: Bemerkenswerte 54 % der KI-Anwender sind der Meinung, dass Debitorenbuchhaltung-Software das Kundenerlebnis verbessert hat, verglichen mit nur 28 % der Nicht-Anwender.
  • Höhere Zufriedenheit: 58 % der KI-Anwender sind mit ihrer Debitorenbuchhaltung-Software rundum zufrieden, verglichen mit 41 % der Nicht-Anwender.

Der Einsatz von KI in Debitorenbuchhaltung-Software führt zu größeren Einsparungen bei DSO/DTP

Bob Purcell zeichnete ein lebendiges Bild des Potenzials von KI, autonom im Namen von Debitorenbuchhaltung-Organisationen zu handeln. "KI-gestützte Software kann im Grunde sagen: 'Hey, ich habe Sie mehrmals dabei beobachtet, also habe ich diese Arbeit für Sie automatisiert. Möchten Sie die Ergebnisse akzeptieren?" Da bekomme ich Gänsehaut... das ist wie das Versprechen der KI."

Ihr Playbook für den Erfolg der AR-Automatisierung

Welche Schritte können Finanzführungskräfte also unternehmen, um diese Erkenntnisse in ihrem eigenen Unternehmen zu nutzen? Das Webinar endete mit einigen umsetzbaren Ratschlägen:

  1. Debitorenbuchhaltung-Automatisierung strategisch gestalten: Es ist nicht nur eine Kostenersparnis; es ist eine strategische Investition, die Wachstum und Effizienz fördert.
  2. Identifizieren Sie wirkungsvolle KI-Anwendungsfälle: Fokus auf Bereiche wie Erkennung von Zahlungsrisiken, Rechnungs- und Zahlungsabgleich oder
    Predictive Analytics, bei denen KI den größten unmittelbaren Nutzen bringen kann.
  3. Fangen Sie klein an und skalieren Sie dann: Betrachten Sie es nicht als einen großen Sprung. Beginnen Sie mit einer kleinen Fläche und erweitern Sie sie schrittweise.
  4. Budget für die Zukunft: Stellen Sie sicher, dass Debitorenbuchhaltung-Automatisierung und KI Teil Ihrer Budgetplanung sind. Laut Gartner haben Finanzteams ihre Lücke bei der Einführung von KI weitgehend geschlossen. Wer nicht investiert, riskiert, den Anschluss zu verlieren.
  5. Benchmarken Sie Ihren Fortschritt: Verstehen Sie, wie sich die Investitionen und die Akzeptanz Ihres Unternehmens im Laufe der Zeit entwickeln, und vergleichen Sie sie mit Ihren Mitbewerbern.

Die Zukunft ist automatisiert, intelligent und effizient

Die Ergebnisse der Vanson Bourne-Studie, die während unseres Webinars vorgestellt wurden, zeichnen ein klares Bild: Die Automatisierung der Debitorenbuchhaltung, die zunehmend auf KI basiert, ist nicht mehr nur ein "Nice-to-have", sondern ein grundlegender Bestandteil einer modernen, widerstandsfähigen und leistungsstarken Finanzpraxis.

Unternehmen, die diese Technologien einsetzen, erzielen einen signifikanten ROI, mindern Risiken, verbessern das Kundenerlebnis und positionieren sich strategisch für den zukünftigen Erfolg.

Möchten Sie tiefer in die Forschungsergebnisse eintauchen?

Laden Sie den Branchenbericht herunter

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Teilen Sie mit Ihrem Netzwerk

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der greifbare ROI der AR-Automatisierung nach jüngsten Forschungsergebnissen?

Jüngste Untersuchungen, an denen 500 Finanzexperten teilnahmen, zeigen, dass 93 % der Unternehmen angaben, dass ihre Debitorenbuchhaltung-Software den erwarteten ROI lieferte. Zu den wichtigsten greifbaren Vorteilen gehören ein schnellerer Cashflow (durchschnittliche Reduzierung der DSOs um 41 % für hochautomatisierte Unternehmen), optimierte Gebühren für die Zahlungsabwicklung (42 %), verbesserte Governance und Compliance (39 %) sowie eine schnellere Rechnungsverarbeitung (36 %).

KI fungiert als "Turbo-Boost" für die Debitorenbuchhaltung-Automatisierung. Unternehmen, die KI vollständig in AR einführen, verzeichnen eine stärkere DTP-Reduzierung (47 % gegenüber 36 % bei Nicht-Anwendern), eine höhere Zufriedenheit mit AR-Software (58 % gegenüber 41 %), eine stärkere Risikominderung (56 % stimmen gegenüber 34 % voll und ganz zu) und ein deutlich verbessertes Kundenerlebnis (54 % stimmen gegenüber 28 % voll und ganz zu).

Trotz der überzeugenden Vorteile sehen sich 99 % der Unternehmen mit Hindernissen konfrontiert. Die größte Hürde, die von 55 % der Finanzfachleute angegeben wird, ist die Schwierigkeit, Debitorenbuchhaltung-Software in bestehende Systeme wie ERP und CRM zu integrieren. Moderne Debitorenbuchhaltung-Plattformen sind jedoch darauf ausgelegt, diese Integrationsherausforderungen zu meistern.

Debitorenbuchhaltung-Automatisierung wird von 92 % der Finanzführungskräfte als strategische Investition angesehen. Es verbessert die Risikominderung, wobei 92 % der Befragten angeben, dass es hilft, Finanz- und Compliance-Risiken effektiv zu managen. Darüber hinaus berichten 95 % von einer gesteigerten Teameffizienz, die es qualifizierten Fachleuten ermöglicht, sich auf strategische Initiativen zu konzentrieren, und 92 % stellen ein verbessertes Kundenerlebnis fest, das die Beziehungen stärkt.

2025 Soziale Grafiken 2-15
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
2025 Soziale Grafiken 2-15
2025 Soziale Grafiken 2-15
2025 Soziale Grafiken 2-15
2025 Soziale Grafiken 2-15
2025 Soziale Grafiken 2-15
2025 Soziale Grafiken 2-15
2025 Soziale Grafiken 2-15
2025 Soziale Grafiken 2-15
2025 Soziale Grafiken 2-15
2025 Soziale Grafiken 2-15
Blog

KI-gestützter Cashflow: Kann intelligente Automatisierung die Debitorenbuchhaltung revolutionieren?

Ein effektives Cashflow-Management – die kontinuierliche Bewegung von Geld in und aus einem Unternehmen – ist entscheidend für die betriebliche Stabilität, Wachstumsstrategien und die langfristige Finanzplanung. Die Debitorenbuchhaltung ist ein großer Teil des Bargeldkreislaufs. In der Vergangenheit hat sich die Verwaltung von Debitorenbuchhaltung stark auf manuelle Aufgaben gestützt, was das Potenzial für [...]

Lila Symbol in der rechten Reihe
Vanson Bourne Blog Impressum Bild
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
Vanson Bourne Blog Impressum Bild
Vanson Bourne Blog Impressum Bild
Vanson Bourne Blog Impressum Bild
Vanson Bourne Blog Impressum Bild
Vanson Bourne Blog Impressum Bild
Vanson Bourne Blog Impressum Bild
Vanson Bourne Blog Impressum Bild
Vanson Bourne Blog Impressum Bild
Vanson Bourne Blog Impressum Bild
Vanson Bourne Blog Impressum Bild
Blog

Automatisierung der Debitorenbuchhaltung: Neue Trends, strategische Chancen und ungenutzter ROI

Da Unternehmen mit einer wachsenden Anzahl von Herausforderungen und wirtschaftlichem Druck konfrontiert sind, haben sich die Verantwortlichkeiten des Finanzmanagements von der reinen Zahlenverarbeitung zur Strategiegestaltung verlagert. Es geht nicht mehr nur darum, die Bücher auszugleichen. Von CFOs wird erwartet, dass sie Geschäftsentscheidungen leiten, Wachstumsstrategien beeinflussen und Innovationen vorantreiben – und das alles bei gleichzeitigem Schutz des Endergebnisses. Hier können Konten [...]

Lila Symbol in der rechten Reihe
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Die Silhouette eines Mannes mit einer Gedankenblase
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Autonomes KI-Blog-Masthead-Bild
Blog

Autonome KI-Assistenten für die Debitorenbuchhaltung: Eine Kurzanleitung

Die neue Grenze: KI in der Debitorenbuchhaltung Sind Sie auf die neue Grenze der KI-Technologien vorbereitet? Wissen Sie, wie sie in Ihre Debitorenbuchhaltung passen? Über 70 % der Finanzführungskräfte nutzen bereits KI, um das Inkasso zu rationalisieren und den Cashflow zu beschleunigen. Aber was ist mit KI-Finanztools der nächsten Generation wie [...]

Lila Symbol in der rechten Reihe

Erfahren Sie, was Billtrust für Sie tun kann

Reduzieren Sie manuelle Arbeit, werden Sie schneller bezahlt und bieten Sie erstklassige Kundenerlebnisse mit der einheitlichen Debitorenbuchhaltung-Plattform von Billtrust.