Im Laufe der Jahre kann es vorkommen, dass Ihr Unternehmen mit Herausforderungen bei der Debitorenbuchhaltung-Prognose im Zusammenhang mit Ihren Kollektionen konfrontiert wird. Schließlich müssen Sie wissen, wie viel Ihr Unternehmen im Laufe der Zeit von seinen Kunden einnehmen wird. Dies gilt insbesondere für ein neues Unternehmen, da der Cashflow des Startups minimal sein kann.
Finanzprognosen sind eines der kritischsten und herausforderndsten Elemente des Cashflow-Prognoseprozesses für Finanz- und Treasury-Teams, da sie mit dem Cashflow, den finanziellen Entscheidungen und der Gesundheit Ihres Unternehmens verbunden sind.
Lesen Sie weiter, um mehr über standardmäßige, einfach durchzuführende Debitorenbuchhaltung-Prognosen zu erfahren, einen Überblick über die direkten und indirekten Prognosemethoden zu erhalten und vieles mehr.
Welche gängigen Methoden gibt es zur Durchführung von Debitorenbuchhaltung-Prognosen?
Wenn Sie Ihr Geschäft ausbauen möchten, können Prognosen Ihnen helfen, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Außerdem können Sie potenzielle Herausforderungen bei der Debitorenbuchhaltung-Prognose erkennen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre zukünftigen Cashflows genau und schnell vorhersagen können:
Durchschnittliche Tage bis zur Zahlung
Bei der ADP-Methode (Average Days to Pay) wird die Gesamtzahl der Zahlungstage dividiert durch die Anzahl der geschlossenen Rechnungen verwendet. Kreditmanager sollten dies überprüfen, da die Berechnung das Kreditrisiko eines Kunden schnell bewertet, indem sie die durchschnittliche Zeit anzeigt, die er benötigt, um Rechnungen zu bezahlen. Verwenden Sie zum Berechnen des ADP die folgende Formel:
Durchschnittliche Zahlungstage = Gesamtzahl der Zahlungstage / Anzahl der geschlossenen Rechnungen
Da sich Rechnungsbeträge und Kunden unterscheiden, kann dies für Finanzanalysten eine gewisse Komplexität bei der Berechnung des ADP darstellen.
Durchschnittlicher DSO
DSO(Days Sales Outstanding) stellt die durchschnittliche Anzahl von Tagen dar, die ein Unternehmen benötigt, um einen Verkauf in eine Zahlung umzuwandeln. Die Zeit zwischen einem Verkauf und dem Zahlungseingang muss sorgfältig verwaltet werden, da Ihr Unternehmen auf gesunde Cashflows angewiesen ist.
Ein nach oben tendierender DSO kann Probleme beim Cashflow-Management vorhersagen und darauf hinweisen, dass Ihr Unternehmen Schwierigkeiten hat, seine Forderungen einzutreiben. Sie können die Außenstandstage monatlich, vierteljährlich oder jährlich berechnen. Die DSO-Formel lautet:
Ausstehende Verkaufstage = (Debitorenbuchhaltung/Gesamtkreditverkäufe) x Anzahl der Tage
Sobald Ihr Finanzanalyst die durchschnittliche DSO Ihres Unternehmens berechnet hat, können Sie die Informationen verwenden, um Ihre zukünftige Debitorenbuchhaltung zu prognostizieren. Zunächst berechnen Sie die erwarteten Kreditverkäufe, indem Sie die historischen Daten analysieren. Ihr Analyst berechnet dann die Debitorenprognose anhand der folgenden Formel:
Debitorenbuchhaltung Prognose = Tage Außenstände x (Umsatzprognose/Zeitraum)
Sobald Sie Ihre durchschnittliche DSO kennen und Ihre Umsatzprognose haben, haben Sie jetzt einen guten Überblick über die Cashflows. Es kann jedoch sein, dass Sie nicht immer ein durchschnittliches Ergebnis erzielen, da die geschäftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen zu unerwarteten Ergebnissen führen können. Außerdem können Ihre Kunden ihre Rechnungen entweder im Voraus bezahlen oder stark überfällig sein, also denken Sie daran.
Altern der Debitorenbuchhaltung
Debitorenbuchhaltung zeigt unbezahlte Debitorenrechnungen und ungenutzte Gutschriften nach Datumsbereichen an. Es hilft bei der Bestimmung der Wertberichtigung für zweifelhafte Konten, die zu Aufwendungen für uneinbringliche Forderungen führen können.
Durch die Überprüfung und Analyse des Berichts zur Fälligkeit der Debitorenbuchhaltung können Zahlungsmuster von Kunden erkennbar werden. Auf diese Weise können Sie die Wahrscheinlichkeit ermitteln, mit der Sie Zahlungen von Kunden erhalten. Ihre Kreditabteilung kann die überfälligen Debitorenbuchhaltung auch dazu verwenden, die Effektivität der Kredit- und Inkassovorgänge zu beurteilen.
Das Ausführen eines Berichts über fällige Forderungen ist wichtig. Es gibt Ihnen jedoch möglicherweise nicht viel Vertrauen, wenn Kunden mit ihren Zahlungen ständig zu spät kommen. Und wenn Sie langfristige Prognosen haben möchten, stellen Sie möglicherweise fest, dass Sie eine große Menge an Bargeld zur Verfügung haben müssen, um bekannte und unerwartete Verpflichtungen zu decken.
Eine Übersicht über die Verwendung der direkten und indirekten Prognosemethoden
Um die Herausforderungen der Debitorenbuchhaltung-Prognose zu meistern, verwenden Sie die richtige Prognosemethode. Je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens können Sie nun entweder die direkte oder die indirekte Prognosemethode verwenden. Bei der direkten Methode werden die tatsächlichen Cashflow- und Saldendaten verwendet, während bei der indirekten Methode Ihre prognostizierten Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen verwendet werden. Welche Methode Sie wählen, hängt vom Prognosezeitraum Ihres Unternehmens und den verfügbaren Daten ab. Ihr Data Scientist oder Finanzanalyst erstellt Ihr Prognosemodell.
Debitorenbuchhaltung-Prognose mit der direkten Methode
Die direkte Methode, die auch als kurzfristige Prognose bezeichnet wird, zeigt die Liquiditätslage Ihres Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt – die Barmittel, die zur Finanzierung des Betriebskapitalmanagements benötigt werden. Sie wird auch als Empfangs- und Auszahlungsmethode bezeichnet.
Die direkte Methode ist bis zu drei Monate lang hilfreich und verwendet Eingaben, einschließlich Ihrer Zahlungen und Belege, z. B. Rechnungen, Rechnungen und Steuern. Die direkte Methode zeigt Ihnen im Wesentlichen, wann Zahlungen getätigt werden und wann Sie mit dem Geld auf dem Bankkonto Ihres Unternehmens rechnen können.
Debitorenbuchhaltung-Prognose mit der indirekten Methode
Die indirekte Methode ist die am häufigsten verwendete Prognosemethode. Es wird normalerweise für langfristige Prognosen von einem bis fünf Jahren verwendet und zeigt Ihnen den Bargeldbedarf für langfristige Wachstumsprojekte und -strategien. Die indirekte Methode wird durch die Verwendung einer von drei indirekten Prognosemethoden erstellt:
Bereinigter Nettogewinn (ANI)
ANI ist eine prognostizierte Kapitalflussrechnung. Er wird aus dem operativen Ergebnis berechnet, entweder EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) und EBITA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen), wobei Bilanzkosten einschließlich Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung und Vorräte zur Prognose des Cashflows herangezogen werden.
Pro-forma-Bilanz (PBS)
Bei der Pro-forma-Bilanzmethode wird ein geplantes bilanzielles Geldkonto zu einem zukünftigen Zeitpunkt überprüft. Wenn die verbleibenden Bilanzkonten korrekt hochgerechnet werden, sollte dies auch bei der Liquidität der Fall sein.
Methode zur Auflösung der Abgrenzung (ARM)
Der ARM kombiniert den bereinigten Nettogewinn (ANI) und die Pro-forma-Bilanzmethode. Durch die statistische Analyse werden große Rückstellungen aufgelöst und der Cashflow für bestimmte Zeiträume berechnet.
Laden Sie den ultimativen Leitfaden für die digitale Debitorenbuchhaltung herunter
Was macht Debitorenbuchhaltung-Prognosen für Unternehmen zu einer Herausforderung?
Die Prognose der Debitorenbuchhaltung erfordert die Eingabe zahlreicher beweglicher Teile und Schätzungen. Zu sagen, dass es sich nicht um eine exakte Wissenschaft handelt, wäre eine Untertreibung. Aus diesem Grund können bei der Debitorenbuchhaltung-Prognose Herausforderungen auftreten. Nachfolgend sind einige Gründe für Hindernisse bei der Debitorenbuchhaltungsprognosen aufgeführt:
Muster der Kunden
Nicht alle Kunden sind gleich, und Sie können für jeden mehrere Muster entdecken. Es ist wichtig, Kunden zu finden, die pünktlich oder im Voraus bezahlen, im Gegensatz zu denen, die oft zu spät zahlen. Denken Sie auch an die Branche und die Größe Ihres Unternehmens.
Wirtschaftliche Unsicherheit
Wenn Sie keine Kristallkugel haben und sehen können, was mit der Wirtschaft passieren könnte, müssen Sie Raum für die Unvorhersehbarkeit der Marktbedingungen lassen. Denken Sie daran, dass Prognosen möglicherweise nicht genau sind.
Ineffektive Werkzeuge
Viele Unternehmen verwenden Tabellenkalkulationen, um Daten zu sortieren, zu manipulieren und zu interpretieren. Dies kann jedoch zu manuellen Fehlern und veralteten Prognosemethoden führen, die keine hohe Genauigkeitsrate erzeugen.
Weit verbreitete Daten
Das Datenvolumen, die Anzahl der beteiligten Systeme und die Anzahl der beteiligten Abteilungen können zu Herausforderungen bei der Debitorenbuchhaltung-Prognose führen. Die Zeit, die für das Sammeln von Daten aus zahlreichen Quellen und die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen aufgewendet wird, erfordert ein erhebliches Maß an Koordination, Aufwand und Zeit. Am Ende sind die Daten vielleicht nicht so fein abgestimmt, wie Sie es sich erhofft hatten.
Die wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Prognose von Debitorenbuchhaltung beachten sollten
Herausforderungen bei der Debitorenbuchhaltung-Prognose treten auf, weil es nicht die eine geeignete Methode gibt, die von allen Unternehmen verwendet wird. Sie können jedoch einige Best Practices befolgen, um die Herausforderungen der Debitorenbuchhaltung-Prognose zu meistern. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihren Debitorenbuchhaltung-Prognoseprozess verbessern können:
Nutzen Sie eine automatisierte Debitorenbuchhaltung-Plattform
Wie bei manuellen Debitorenbuchhaltungsprozessen kann es auch bei der Prognose von Debitorenbuchhaltung zu menschlichen Fehlern kommen. Die Verwendung eines automatisierten Prognosemodells kann die manuelle Verwaltung Ihrer Debitorenbuchhaltung erleichtern. Und es ermöglicht Ihnen, weitere Variablen hinzuzufügen. Eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Prognoselösung spart Analysten Zeit und verbessert die Transparenz und Vorhersagegenauigkeit, was zu verfeinerten Debitorenbuchhaltung-Prognosen führt.
Überprüfen und Anpassen von Annahmen
Die Dinge bleiben nicht mehr gleich. Zum Beispiel kann Ihr Unternehmen international präsent sein. Sie können heute nicht mehr die gleichen Prognoseberechnungen durchführen wie noch vor einigen Jahren. Passen Sie Ihre Annahmen entsprechend an. Wie bei Budgets sollten Sie die Ist-Werte im Vergleich zu den Prognosen regelmäßig überprüfen.
Debitorenbuchhaltung in Unterkategorien aufteilen
Teilen Sie die Debitorenbuchhaltung in Unterkategorien auf, einschließlich Unternehmen, Kundengröße und Regionen. Wenn Ihr Analyst oder Data Scientist die Daten überprüft, sollte er Liquiditätsprobleme und verspätet zahlende Kunden erkennen.
Anmerkung: Sie können Kunden weiter in Kreditqualität/Score, Zahlungsbedingungen und den Zeitpunkt, zu dem die Zahlung erwartet wird (z. B. letzter Tag des Monats), aufschlüsseln.
Herausforderungen bei Debitorenbuchhaltung-Prognosen: Wichtige Erkenntnisse
Eine genaue Debitorenbuchhaltung ermöglicht es Ihnen, zukünftige Cashflows vorherzusagen, was zu einer robusteren finanziellen Gesundheit führt, da Sie den Cashflow effektiver verwalten können. Die Prognose der Debitorenbuchhaltung gibt Ihnen auch die Möglichkeit, bessere finanzielle Entscheidungen über Ihr Unternehmen zu treffen. Wenn Sie Arbeitsgänge erweitern möchten, kann eine Prognose zeigen, ob dies sinnvoll ist oder nicht. Außerdem können Sie potenzielle Herausforderungen bei der Debitorenbuchhaltung-Prognose leicht erkennen.
Denken Sie daran, dass Ihr Unternehmen die richtige Prognosemethode benötigt, entweder direkt oder indirekt. Der direkte Ansatz eignet sich für kurzfristige Liquiditätszwecke, während die indirekte Methode für langfristige Liquiditätsbemühungen verwendet wird.
Denken Sie auch daran, dass Kundenmuster, wirtschaftliche Unsicherheiten, ineffektive Tools und verstreute Daten über mehrere Systeme hinweg zu Herausforderungen bei der Debitorenbuchhaltung-Prognose führen können.
Denken Sie schließlich daran, dass der Einsatz von KI-gesteuerter Prognosesoftware genaue Prognosen gewährleisten kann. Es reduziert Fehler, die durch manuelles Management verursacht werden, spart Zeit und führt zu besseren Vorhersagen für die Verwaltung Ihres Unternehmens.